Sie sind hier

14.11.2011
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Der Bericht zur Kampagne "Das Jugendamt - Unterstützung die ankommt"

Mit dem Abschlussbericht präsentiert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter einen Einblick in die Planung, in den Verlauf und in die Ergebnisse der Kampagne, die zur Veränderung des öffentlichen Bildes von Jugendämtern ins Leben gerufen wurde.

Inhalt des Berichtes

Impressum
Vorwort
1. Hintergründe und Ziele
1.1 Kevin, Justin & Co. — Grundsteinlegung einer Kampagne
1.2 Die Vorbereitung: in mehreren Runden zu Eckpunkten
1.3 Startschuss
1.4 Wie die Jugendämter ins Boot geholt wurden
Reportage „Das Extremste, was Berlin zu bieten hat”
2. Erfolge – eine Kampagne schlägt ein
2.1 Mit Workshops Multiplikatoren gewinnen
2.2 Ein runder Start: Auftaktveranstaltung in Berlin
2.3 Gute Resonanz: Medienecho auf zwei Ebenen
2.4 Hoher Mitwirkungsgrad: Rund 1000 Veranstaltungen sprechen für sich
2.5 Kaufrausch: Mehr als 570.000 Artikel wurden im Webshop umgesetzt
2.6 Die Kampagne im Web
Reportage: „Die schönen Dinge”
3. Rückmeldungen
3.1 Jugendämter sind gefragt — Online-Umfrage nach Ende der Aktionswochen
3.2 Beispiel Recklinghausen: Wie hat die Kampagne vor Ort gewirkt?
4. Schlussfolgerungen
4.1 Gegenwind: Negative Reaktionen blieben selten
4.2 Blick nach vorn: Nach dem Traum ist vor dem Traum?
5. Fazit
5.1 ... aus Sicht eines Jugendamtes
5.2 ... aus Sicht der BAG Landesjugendämter

hier können Sie den Bericht einsehen

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Zur Situation des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) im Jugendamt

Neue Studie der Universität Koblenz deckt strukturelle Defizite und Missstände in der Aufgabenbewältigung der Jugendämter auf. Dies bezieht sich im besonderen Maße auf die Möglichkeiten und die Pflichten zum Kinderschutz. Laut Studienleiterin Prof. Dr. Kathinka Beckmann von der Hochschule Koblenz gelte es daher, dem ASD durch politische Einmischung wieder zu seinem Recht zu verhelfen. Für die Studie wurden mit einer repräsentativen Befragung die alltäglichen Arbeitsvollzüge im ASD erhoben und deren Prozess- und Strukturqualität ermittelt.
Fachartikel

von:

Grundgedanken zum Paragraf 36 SGB VIII

In § 36 SGB VIII findet sich die rechtliche Grundlage für das Hilfeplanverfahren.
Fachartikel

von:

Die Arbeit mit der Herkunftsfamilie

Bei der Beteiligung von Herkunftseltern im Hilfeplanprozess gibt es einige Herausforderungen an die fachliche Arbeit. An der Bruchstelle einer Fremdplatzierung von Kindern ist die vom KJHG geforderte Partizipation der Eltern wenig realisiert -- möglicherweise kann sie in vielen Fällen auch nicht wirklich realisiert werden.
Empfehlung

Taschengeldempfehlung

Jugendamtliche Empfehlungen 2012 zum Taschengeld
Stellungnahme

von:

Zunehmende Angst vor den Jugendämtern behindert den Kinderschutz

Die BAG ASD/KSD (Bundesarbeitsgemeinschaft Allgemeiner Sozialer Dienst, Kommunaler Sozialer Dienst) stellt eine zunehmende Angst der Bevölkerung vor einer Kontaktaufnahme zu den Jugendämtern fest.
Fachartikel

von:

Zwei Dienste - eine Aufgabe: Perspektive Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)

Innerhalb des Jugendamtes finden sich in der Pflegekinderhilfe Schnittstellen und Spannungsfelder. Die Spannungsfelder werden besonders durch Vorurteile auf beiden Seiten gekennzeichnet. Das ganze wird noch gefördert durch unklare Botschaften an die Beteiligten. Wie kann man damit umgehen?
Fachartikel

von:

Sind Pflegeeltern systemrelevant?

Wann besteht ein Anspruch auf Notbetreuung?

Die Frage einer Pflegemutter „Werden Pflegeeltern als systemrelevant eingestuft? Besteht also ein Anspruch auf Notbetreuung?“ erreichte uns vor Kurzem per Mail und veranlasste uns zu umfassender Recherche. Die Notbetreuung liegt in der Verantwortung der örtlichen Jugendhilfeträger und der Träger der Einrichtungen. Sie haben dafür Sorge zu tragen und Arbeitsmöglichkeiten und Voraussetzungen für die Erfüllung diese Aufgabe zu schaffen.
Fachartikel

von:

Schutz vor Herausnahme eines Pflegekindes aus seiner Pflegefamilie zwecks Adoption

Wenn sich Pflegeeltern mit einem Herausgabeverlangen des Verlangens des Jugendamtes zwecks Adoption konfrontiert sehen und sie aus Gründen des Kindeswohls die Adoption für eine Fehler halten, sollten sie zügig rechtliche Beratung in Anspruch nehmen. Ein rechtlicher Fachbeitrag von Ricarda Wilhelm, Steffen Siefert und Claudia Marquard, Rechtsanwälte.
Fachartikel

Die Wahrnehmung der Aufgaben des Amtsvormunds

Immer wieder stellt sich die Frage, in welcher Weise der Amtsvormund seine Aufgaben wahrzunehmen hat: Unterliegt der Amtsvormund den Weisungen seiner Dienststelle? Wie weit gehen die Kompetenzen des Amtsvormunds? Kann der Amtsvormund nach Belieben entscheiden? Wann wird der Amtsvormund abgelöst durch einen Einzelvormund?
Fachartikel

von:

Förderliche Rahmenbedingungen für das Leben mit einem Pflegekind

Dreizehn Thesen zu den Rahmenbedingungen für das Leben mit dem Pflegekind