Sie sind hier
Bindungsentwicklung von Pflegekindern im Zusammenhang mit der Belastung und psychosozialen Unterstützung von Pflegeeltern
Themen:
Forschungsprojekte der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik (UPK Basel) zur Traumatisierung, zum Bindungsverhalten und zur psychischen Befindlichkeit von Pflegekindern
Die Ergebnisse der Untersuchung wurden auf der Internetseite der Fachstelle für das Pflegekinderwesen in der Schweiz " Pflegekinder-Aktion-Schweiz" veröffentlicht.
Anfang 2010 lud die Pflegekinder-Aktion Schweiz Pflegeeltern ein, an einer Umfrage zur Bindungsentwicklung von Pflegekindern teilzunehmen. Diese sehr erfolgreiche Studie entstand aus der Kooperation zwischen der Kinder- und Jugendpsychiatrie Basel, der Pflegekinder-Aktion Schweiz und zahlreicher Pflegefamilien. Es konnten 394 Pflegekinder erfasst werden. Die Ergebnisse von 275 Pflegekindern im Alter zwischen 5 und 16 Jahren konnten vertiefter analysiert werden. Bindungsprobleme und internalsierendes Problemverhalten stehen im Zusammenhang mit der Zahl der Betreuungswechsel, welche die Kinder erlebten. Die grosse Anzahl von Kindern (69%), die mindestens ein tramatisches Erlebnis hatten, die grosse Traumabelastung von Pflegekindern und der Zusammenhang mit der Bindungsentwicklung und Psychopathologie zeigt, wie wichtig eine «traumasensible» Hilfeplanung ist. Ein Bericht zur Studie ist als PDF-Dokument erhältlich.
Inhalt des Berichtes
› Einleitung
› Beschreibung der Pflegefamilien
› Kontakt zum Ursprungssystem
› Erleben der Umgangsregelung
› Psychosoziale Belastungen und traumatische Erfahrungen
› Auffälligkeiten im Bindungsverhalten
› Psychische Belastung der Pflegekinder
› Pädagogischer Bedarf der Pflegekinder - Förderbedarf
› Subjektiver Stress der Pflegeeltern
›Was hängt wie stark mit dem Stress zusammen?
› Zusammenfassung und Diskussion
Sie finden das Dokument als pdf-Anhang
hier kommen Sie auf die Seite der Pflegekinder-Aktion Schweiz