Sie sind hier

10.12.2019
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Care Leaver – stationäre Jugendhilfe und ihre Nachhaltigkeit

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e. V. (BVkE) hat in Kooperation mit dem Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) die Studie „Care Leaver – stationäre Jugendhilfe und ihre Nachhaltigkeit“ durchgeführt. Mithilfe dieser wissenschaftlichen Untersuchung wurde zum einen die langfristige Wirksamkeit stationärer Hilfen analysiert. Zum anderen konnten spezifische Wirkfaktoren herausgearbeitet werden, die die Entwicklung von Care Leavern nach der Beendigung ihrer stationären Jugendhilfe nachhaltig positiv unterstützen. Das Vorhaben wurde 2017 begonnen und mit Mitteln der Glücksspirale über zwei Jahre gefördert.

An dem Projekt beteiligten sich bundesweit 28 Erziehungshilfeeinrichtungen. Die Auswertung basiert auf folgenden Stichprobenumfängen:

  • 332 Fragebögen von Care Leavern;
  • 476 Fragebögen von Fachkräften aus dem stationären Arbeitsbereich beteiligter Einrichtungen;
  • 159 Fragebögen von Fachkräften aus dem ambulanten Arbeitsbereich beteiligter Einrichtungen.

Beteiligte Care Leaver:

Die befragten Care Leaver waren zum Zeitpunkt der Datenerhebung im Schnitt 23,5 Jahre alt. Ihre stationäre Hilfe lag dabei durchschnittlich 65 Monate zurück. 56,1 % der Care Leaver waren männlich, 43,3 % weiblich und 0,6 % unbestimmten Geschlechts. Etwas mehr als ein Viertel (25,9 %) der jungen Menschen kam als Flüchtling nach Deutschland, 77,8 % davon als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Die betreuten jungen Menschen waren bei Ende ihrer stationären Hilfe im Schnitt 18,7 Jahre alt. Rund zwei Drittel (67,8 %) der Care Leaver wurden nach Beendigung ihrer stationären Hilfe von einer Jugendhilfeeinrichtung ambulant nachbetreut. Dabei wurde die Nachbetreuung zumeist (87,7 %) von der Einrichtung durchgeführt, die auch schon für die stationäre Hilfe verantwortlich war.

Barrieren im Leaving Care-Prozess:

Die Bewilligungspraxis in Bezug auf die Gewährung von Hilfen für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII weist wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge erhebliche regionale Disparitäten auf1. Je nachdem, in welcher Region bzw. bei welchem Jugendamt ein entsprechender Hilfeantrag gestellt wird, sind die Chancen auf Bewilligung z. T. grundsätzlich hoch oder gehen gegen Null. Darüber hinaus sind Neu- bzw. Wiederaufnahmen von Hilfen nach Abschluss des 18. Lebensjahrs in der Praxis oftmals nicht möglich – auch wenn dies bis zur Vollendung des 21. Lebensjahrs vom Gesetzgeber ausdrücklich vorgesehen ist.

Abb. 1: Häufigkeiten von Erziehungshilfen nach Alter

Die Antragstellung für Hilfen nach § 41 SGB VIII ist in der Regel verbunden mit der Notwendigkeit zur ausführlichen Darstellung von Defiziten und Problemlagen der jungen Menschen, was im direkten Widerspruch zur sonst im pädagogischen Alltag vorherrschenden Ressourcenorientierung steht. Dies stellt die jungen Menschen häufig vor erhebliche psychische Probleme und wirkt eher demotivierend. Umgekehrt wird oft ein (zu) hohes Maß an Mitwirkungsbereitschaft der jungen Menschen im Rahmen des Antragsprozesses als Kriterium bei der Entscheidungsfindung vorausgesetzt. U. a. aufgrund dieser Barrieren gehen die Fallzahlen von Erziehungshilfen im Altersbereich ab 18 Jahren rapide zurück (s. Abb. 1).

Prozess- und Ergebnisqualität der untersuchten stationären Hilfen

Der größte Teil der untersuchten stationären Hilfen wurde als betreute Wohnform nach § 34 SGB VIII durchgeführt (93,7 %). Im Rahmen der Vorbereitung auf die Zeit nach Beendigung der stationären Hilfe wurden vor allem in den Bereichen Alltagsbewältigung (72,8 %), Wohnsituation (64,5 %), psychische/emotionale Situation (62,7 %), Finanzen (62,7 %) sowie schulische/berufliche Ausbildung (61,7 %) spezielle Maßnahmen durchgeführt. Eine Vorbereitung auf die komplexe und z. T. undurchsichtige rechtliche Situation von Care Leavern nach Hilfeende erfolgte dagegen in weniger als der Hälfte der untersuchten Hilfen (46,0 %). Insgesamt wird die Vorbereitung für die Zeit nach Beendigung der stationären Hilfe von den jungen Menschen aber sehr positiv bewertet (sehr gut: 35,2 %; weitgehend gut: 31,6 %).

69,5 % der Care Leaver haben bis zum Abschluss ihrer stationären Hilfe einen Schulabschluss erreicht – überwiegend in Form eines Hauptschulabschlusses (60,1 %). 16,2 % befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch in einer schulischen Ausbildung.

Die Beziehung zur Hauptbezugsperson wird von den jungen Menschen überwiegend positiv beschrieben (sehr gut: 68,0 %; weitgehend gut: 23,1 %) und rund drei Viertel (73,4 %) geben an, dass sie sich in ihrer Einrichtung zumindest weitgehend zuhause bzw. beheimatet gefühlt haben. In 74,6 % der Hilfen wurden Anträge auf Hilfen für junge Volljährige gestellt – meist zur Verlängerung laufender Maßnahmen (74,5 %).

Fast zwei Drittel der befragten Care Leaver (64,3 %) geben an, dass ihnen ihre letzte stationäre Hilfe aus aktueller Sicht geholfen hat. Dementsprechend beurteilen sie die langfristige bzw. nachhaltige Wirksamkeit ihrer letzten stationären Hilfe insgesamt auch sehr positiv (sehr gut: 46,9 %; weitgehend gut: 30,1 %).

Wirkfaktoren

Im Rahmen der Studie wurde auch überprüft, welche Faktoren für eine gelingende Nachhaltigkeit stationärer Erziehungshilfen verantwortlich sind.

Deutlich erkennbar ist dabei, dass insbesondere die Qualität der Beziehungen zwischen den jungen Menschen und ihren Betreuungspersonen sowohl im Rahmen der stationären Hilfe als auch innerhalb der ambulanten Betreuung von zentraler Bedeutung ist. Auch eine von den Care Leavern als adäquat und qualitativ hochwertig beurteilte fachliche Nachbetreuung durch eine Jugendhilfeeinrichtung wirkt sich nachweisbar auf die Nachhaltigkeit aus: Ist dies der Fall, werden die Wirkungen der stationären Hilfe von den jungen Menschen als nachhaltiger und damit ihr weiteres Leben langfristiger positiv beeinflussend erlebt (s. Abb. 2).

Abb. 2: Einfluss der Durchführung einer Nachbetreuung auf die Nachhaltigkeit der stationären Hilfe

Neben diesen beiden zentralen Wirkfaktoren kommt vor allem den folgenden Aspekten eine besonders positive Bedeutung zu:

  • Qualität der Vorbereitung im Rahmen der stationären Erziehungshilfe;
  • Art der Beendigung der stationären Hilfe und Abschiedsgestaltung;
  • Partizipation an der Hilfeplangestaltung der Zeit nach Beendigung der stationären Hilfe.

Empfehlungen

Aus den vorliegenden Ergebnissen lassen sich nachstehende Empfehlungen ableiten:

  • Aufrechterhaltung von Kontakten und Beziehungen;
  • Einrichtung/Finanzierung offener Anlaufstellen für Care Leaver;
  • Verbindliche Organisation einer flexiblen Nachsorge durch öffentliche Träger;
  • regelmäßige Dokumentation der Entwicklung von Care Leavern (Monitoring);
  • verbindliche Klärung der rechtlichen Zuständigkeit, z. B. Übertragung der Verantwortung an Träger der stationären Hilfe („Lotsenfunktion“).

Zukünftige Qualitätsentwicklungsinitiativen sollten diese Aspekte besonders beachten und entsprechende Rahmenbedingungen schaffen, um erreichte Erfolge stationärer Hilfen langfristig zu sichern und den betroffenen jungen Menschen nachhaltig verbesserte Chancen auf eine faire gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Mainz, 15. Oktober 2019
Joachim Klein & Prof. Dr. Michael Macsenaere, Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ)

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitspapier

Berufliche Bildung in den Hilfen zur Erziehung lohnt sich

Außerbetriebliche Ausbildungsverhältnisse für junge Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe

Der Übergang von der Schule in eine Ausbildung und/oder den Beruf ist eine der wichtigsten Veränderungen im Leben von jungen Menschen – und gleichzeitig eine Phase, die aber dann besonders krisenanfällig ist, wenn es nicht gelingt, beruflich und finanziell auf eigenen Beinen zu stehen. Caritas und die drei evangelische Träger EREV, Efas und Ejsa haben ein Arbeitspapier besonders für Möglichkeiten von jungen Menschen aus der Kinder- und Jugendhilfe mit Förderbedarf veröffentlicht.
Stellungnahme

von:

Brennglas Corona - DigitalPakt für die Kinder- und Jugendhilfe

Eine Stellungnahme der Erziehungshilfefachverbände AFET, BVkE, Caritas, IGFH, EREV zur Verbesserung der digitalen Kommunikation im Rahmen der Jugendhilfe. »Wer nicht (digital) kommuniziert, nimmt nicht teil", denn Kindheit und Jugend finden in digitalisierten Lebenswelten statt. Damit sind auch die Fachkräfte und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe vor vielfältige pädagogische, ethische, technische und rechtliche Fragen gestellt.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme von neun überregionalen Institutionen zum Bundesratbeschluss in der SGB VIII-Reform

Mit großer Sorge haben die unterzeichnenden zehn Fachverbände drei Empfehlungen der Ausschüsse und den Beschluss des Bundesrates zum Kinderschutz im Rahmen der Beratungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) zur Kenntnis genommen. Neben vielen wichtigen Hinweisen und Veränderungen gegenüber dem Entwurf der Regierung, fallen diese beschlossenen Regelungen leider deutlich hinter die Notwendigkeiten eines gelingenden Kinderschutzes zurück. Die zehn Verbände haben aus diesem Grund eine Stellungnahme zu den geplanten Vorschlägen erarbeitet.