Sie sind hier

01.06.2011
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Inanspruchnahmen der Hilfen zur Erziehung u.a. Hilfen in Baden-Württemberg

Auswertungen zur Entwicklung der Inanspruchnahmen der Hilfen zur Erziehung nach §§ 27 - 35 SGB VIII und anderer individueller Hilfen nach §§ 41, 35a, 19 und 42 SGB VIII im Jahr 2010 in Baden-Württemberg

Diese Auswertung basiert auf landesweit einheitlich erhobenen Daten der Jugendämter in Baden-Württemberg. Die Auswertung umfasst eine Kommentierung der Kerntendenzen und Anhängen mit Tabellen.
hier können Sie die Auswertung einsehen

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Der Wechsel der örtlichen Zuständigkeit des Jugendamtes

Vor- und Nachteile des Wechsels nach § 86.6 SGB VIII.
Fachartikel

Pflegekind auf Zeit

Im DJI-Bulletin 3/2010 Heft 91 findet sich ein Artikel zur Hilfe zur Erziehung in Pflegefamilien mit dem besonderen Blick auf die Frage der Dauerhaftigkeit der Unterbringung.
Gutachten

von:

Rechtsanspruch volljähriger „Pflegekinder“ nach § 41 SGB VIII

Voraussetzung für die Gewährung der Hilfe ist nicht, daß sich der Anspruchsteller in Schul- oder Berufsausbildung befindet, sondern daß sie für die Persönlichkeitsentwicklung und zur Entwicklung eigenverantwortlicher Lebensführung notwendig ist. Dies kann sogar dann gegeben sein, wenn die Ausbildung bereits beendet ist. Die Gutachter weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, daß es üblich ist, daß junge Menschen über das 18. Lebensjahr hinaus im Elternhaus leben und von ihren Eltern gefördert und unterstützt werden. Im Hinblick auf die Vorgeschichte von Pflegekindern kann nicht angenommen werden, daß gerade diese nicht mehr auf die Unterstützung ihres Elternhauses angewiesen seien.
Arbeitspapier

Kleine Kinder in den stationären Formen der Hilfen zur Erziehung – Anforderungen an die Ausgestaltung

Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Stellungnahme

von:

Positionspapier Hilfen zur Erziehung "Eine kommunale Aufgabe mit individuellem Rechtsanspruch"

Das Positionspapier des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe beschäftigt sich mit rechtlichen Grundlagen, fachlicher Orientierung und Argumentationshilfen im Rahmen der Hilfe zur Erziehung.
Bericht zur Veranstaltung

Leben im Kinderheim - Chance oder Strafe für das Kind?

WDR 5 hat sich in seiner Sendung Leonardo damit befasst, wie Kinder die Unterbringung in einem Heim sehen.
Gutachten

von:

Ergänzende Hilfen zur Erziehung bei Gewährung von Vollzeitpflege gemäß §§ 27, 33 SGB VIII

Das Gutachten des Deutschen Vereins besagt, dass die Leistung von Vollzeitpflege (§ 33 SGB VIII) zusätzliche Hilfen zur Erziehung nicht ausschließt.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Hilflos und überfordert? Wenn Erziehung scheitert und Kinder ins Heim kommen - eine Studie des DJI

Das DJI-Thema 10/2009 beschäftigt sich mit den Gründen und der Entwicklung von Heimerziehung bzw. Hilfe zur Erziehung im Rahmen von Heimunterbringung, betreutem Wohnen und auch am Rande mit der Unterbringung in Pflegefamilien.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

"Schlechte Karten von Anfang an" Auswertung der Bundestatistik zu HzE

Erstmals hat das Statistische Bundesamt genauer erfragt, welche Familien Hilfe zur Erziehung benötigen. Das Deutsche Jugendinstitut und die Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik haben die Daten ausgewertet; damit lassen sich ein paar der gängigen Vorurteile über familiäre Schwierigkeiten überprüfen. Erstmals belegen Wissenschaftler, dass Kinder aus verarmten und zerrütteten Familien deutlich öfter ins Heim müssen
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Langzeituntersuchung zur Heimunterbringung

"Übergänge in die Zeit nach dem Heim" ist der Titel einer Langzeituntersuchung, die in Kooperation zwischen der Fachhochschule Münster und der Diakonie RWL / dem Evangelischen Fachverband für Erzieherische Hilfen RWL durchgeführt wurde.