Sie sind hier

15.04.2018
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Interessante Forschungen der Universität Ulm

Forschungen der Uni Ulm – Abteilung Klinische und Biologische Psychologie- beschäftigen sich mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten zum Thema Missbrauchs-, Misshandlungs- & Vernachlässigungserfahrungen in der Kindheit.

Forschungsthemen der Arbeitsgemeinschaft Molekulare Psychotraumatologie

  • Genetik und Epigenetik von Missbrauchs-, Misshandlungs- & Vernachlässigungserfahrungen in der Kindheit
  • Psychoneuroimmunologische Konsequenzen bei Stress und Trauma
  • Psychologische und biologische Auswirkungen von Missbrauchs-, Misshandlungs- & Vernachlässigungserfahrungen in der Kindheit
  • Transdisziplinäre Traumaforschung

Ein weiteres wichtiges Forschungsgebiet der AG ist die Frage nach Risiko- und Resilienzfaktoren in der transgenerationalen Weitergabe von Missbrauch und Misshandlung in der Kindheit. Hier führen wir aktuell ein großes BMBF-gefördertes Forschungsprojekt "Meine Kindheit - Deine Kindheit" durch.

Meine Kindheit - Deine Kindheit

Eine Untersuchung zur Weitergabe von Beziehungserfahrungen

  • Wie wirken sich positive und negative Kindheitserfahrungen von Müttern auf die Beziehung zum eigenen Kind aus?
  • Beeinflussen die Kindheitserfahrungen der Mütter die Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr?
  • Welche Rolle spielen biologische Mechanismen bei der Weitergabe von Beziehungserfahrungen?

In der vom BMBF geförderten Studie "Meine Kindheit - Deine Kindheit" wurde untersucht, wie sich positive und negative Kindheitserfahrungen von Müttern auf die Beziehung zum eigenen Kind auswirken. Im Fokus standen die eigene Lebensgeschichte der Mutter, die Beziehung zwischen Mutter und Kind im ersten Lebensjahr sowie die Entwicklung des Kindes.

Die Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder war ein Kooperationsprojekt folgender Institutionen:

  • Universität Ulm, Institut für Psychologie und Pädagogik, Abteilung Klinische und Biologische Psychologie (Leitung: Prof. Dr. Iris-Tatjana Kolassa)
  • Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Ulm (Leitung: Prof. Dr. Harald Gündel)
  • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm (Leitung: Prof. Dr. Jörg Fegert, Prof. Dr. Ute Ziegenhain)
  • Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Abteilung Zoologie und Entwicklungsneurobiologie (Leitung: Prof. Dr. Anna Katharina Braun)
  • Deutsches Jugendinstitut München (Leitung: Dr. Kindler)
  • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ulm (Leitung: PD Dr. Frank Reister)

Die Abteilung für Klinische & Biologische Psychologie unter der Leitung von Frau Prof. Iris-Tatjana Kolassa forschte dabei besonders zu den zugrundeliegenden biologischen Mechanismen. Bislang ist wenig bekannt, welche biologischen Mechanismen an der transgenerationalen Weitergabe von Beziehungserfahrungen beteiligt sind und inwiefern diese wirken. Mögliche biologische Korrelate könnten sich im physiologischen Stress-System, Immun-System, Bindungs-System, der Zellalterung sowie der Epigenetik finden.

Ziele des Projekts

Aufzeigen des Einflusses der biographischen und biologischen Faktoren der Eltern auf die Entwicklung ihrer Kinder im ersten Lebensjahr langfristig: Entwicklung und Optimierung von Unterstützungsangeboten für Familien für die ersten Lebensjahre

Das könnte Sie auch interessieren

Stellungnahme

von:

von:

Sexueller Missbrauch - 10 Thesen die betroffene Kinder und Jugendliche in den Blick nehmen

In Vorbereitung und aus Anlass eines Expertengesprächs im BMFSFJ, auf Einladung von Bundesfamilienministerin Dr. Giffey hat Prof. Jörg M. Fegert zehn Thesen formuliert und mit Arbeitsergebnissen belegt. Sie sollen psychisches Leid sowie körperliche und psychische Langzeitfolgen durch Prävention und geeignete Intervention mindern, denn es ist wichtig, dass Betroffene und ihre Interessen bei politischen Debatten im Fokus stehen und nicht allein die Täter und Täterinnen und ihre abscheulichen Taten.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs zeigt: Die gesamte Gesellschaft muss Verantwortung übernehmen

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs veröffentlicht den Bilanzbericht ihrer ersten Laufzeit
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Erster Forschungsbericht zur Repräsentativbefragung Sexueller Missbrauch 2011

Bei dem vorliegenden Bericht handelt es sich um einen ersten Zwischenbericht zum Projekt „Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen: Eine Befragung von 16- bis 40-Jährigen“, der 12 Monate nach Projektbeginn erstellt wurde.
Arbeitspapier

Perspektivpapier der Kinderschutzzentren zum sexuellen Missbrauch an Kindern

Im Nachgang zur nationalen Konferenz zum Schutz vor sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche am 25.-26.3.09 in Berlin haben die Kinderschutzzentren Anregungen zur Diskussion um den Nationalen Aktionsplan veröffentlicht.
Bericht zur Veranstaltung

Der Runde Tisch gegen Missbrauch - Sendung des Deutschlandfunks als Podcast verfügbar

Am 30. September tagt in Berlin erneut der Runde Tisch Missbrauch. Im März hatte die Bundesregierung beschlossen ihn einzuberufen, nachdem zahlreiche Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch die Öffentlichkeit erschüttert hatten. Sein Ziel: Kinder und Jugendliche sollen besser vor sexualisierter Gewalt geschützt werden. Seitdem ist ein halbes Jahr vergangen.
Stellungnahme

Wuppertaler Appell an den "Runden Tisch sexueller Kindesmissbrauch"

Vom 23. - 25.4.2010 trafen sich in Wuppertal Experten aus dem gesamten Bundesgebiet und Österreich, die männliche Opfer sexualisierter Gewalt begleiten, beraten und zum Thema forschen. Sie fordern mehr qualifizierte Hilfen und veröffentlichten einen Appell
Fachartikel

von:

Resümee

Miterlebte häusliche Gewalt weist wegen der anzunehmenden Schädigung und anhaltenden Folgewirkungen auf ein hohes Risiko für das Kindeswohl hin, so dass Umgangskontakte mit dem Täter grundsätzlich in Zweifel zu ziehen sind. Der Ausheilungsprozess von Traumatisierungen braucht wegen der sich um das Trauma gruppierenden schweren Folgewirkungen oftmals Jahre und ist für ein Kind ungeheuer schwer auszuhalten.
Fachartikel

von:

Der Schutz des Kindes vor gefährdenden Lebensbedingungen

Für jedes Kind sind das Säuglingsalter und die frühe Kindheit Lebensabschnitte, in welchen es absolut auf das fürsorgliche Handeln einer erwachsenen Pflegepersonen angewiesen ist. Wegen seiner existentiellen Abhängigkeit kann ein kleines Kind nur gedeihen, wenn seine elementaren Bedürfnisse nach Versorgung und Ernährung, Gesundheitsfürsorge, Schutz vor Gefahr an Leib und Leben, Unterstützung, Liebe und Zuwendung sichergestellt sind.
Stellungnahme

Daten und Fakten zu Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat als Material für die Presse eine zweiseitige Erklärung zur Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung herausgegeben.
Arbeitspapier

Staatliche Verantwortungsübernahme bei der Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch

Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des Sexuellen Kindesmissbrauchs hat das Positionspapier 2022 zur Staatlichen Verantwortungsübernahme bei der Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauchs - Bilanz und Ausblick - im Februar 2022 veröffentlicht. Darin wird darauf hingewiesen, dass die Diskussion der staatlichen Verantwortung gerade nach den kirchlichen Missbrauchsgutachten in München und Köln vehementer geführt wird.