Sie sind hier

23.07.2011
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Nachholbedarf bei Lesekompetenz – mehr Geld für Bildung, Jugend und Kreativität

Studie der EU-Bildungskomissioin zeigt: Von den 15jährigen Deutschen kann fast jeder Fünfte, nämlich 18,5 Prozent, schlecht lesen. Europaweit sind es sogar 20 Prozent.

Dies zeigt eine vergleichende Studie zur Lesekompetenz, die EU-Bildungskommissarin Androulla Vassiliou in Brüssel vorgestellt hat. Vassiliou sagte dazu: "Es ist absolut nicht hinnehmbar, dass in Europa nach wie vor so viele junge Menschen nicht gut genug lesen und schreiben können. Dadurch laufen sie stärker Gefahr, sozial ausgegrenzt zu werden, es erschwert ihnen die Stellensuche und führt zu geringerer Lebensqualität. In den letzten zehn Jahren haben wir zwar einige Fortschritte erzielt, diese reichen jedoch nicht aus." Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Schülerinnen und Schüler mit schlechter Lesekompetenz bis 2020 auf unter 15 Prozent zu senken.

Die vom Bildungsinformationsnetz Eurydice erstellte Studie fordert vor allem einen stärkeren Fokus auf gefährdete Gruppen wie Jungen oder Kinder mit Migrationshintergrund. Untersucht wurden insbesondere pädagogische Ansätze, Behebung von Leseschwächen, Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften sowie die Förderung des Lesens außerhalb der Schule in den Mitgliedstaaten.

Zudem setzt Europäische Kommission in den nächsten Jahren einen Schwerpunkt auf Vorhaben im Bildungsbereich. Im kürzlich vorgestellten Finanzrahmen ab 2014 schlägt sie ein neues Programm für allgemeine und berufliche Bildung und Jugend vor, für das 15,2 Mrd. Euro vorgesehen sind. Die Zahl der Europäer, die bei einem Auslandsaufenthalt mit einem Stipendium unterstützt wird, soll auf 800.000 verdoppelt werden. Trotz allgemeiner Sparsamkeit steigen die Ausgaben für Bildung, Jugend und Kreativität im Finanzrahmen an. Im Herbst wird die Kommission konkrete Vorschläge für die neuen Programme vorlegen.

hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

herausgegeben von:

Die inklusive Schule kommt nicht von selbst

Aufsatz aus der 'Neuen Caritas' 8/2013 zur schwierigen Überwindung des bisherigen Schulsystems in Zeiten der Inklusion.
Fachartikel

von:

Schulsituation von Schülern mit FASD

Bisher wird die Förderung von Schülern mit FASD an Förder- und Regelschulen mehr oder weniger dem Zufall überlassen. Das hat zur Folge, dass die Schullaufbahn von Kindern mit FASD von Umschulungen, Abbrüchen und Niederlagen geprägt ist.
Arbeitspapier

Neue Tipps zur Medienerziehung von Kindergartenkindern

Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen geben eine aktualisierte Broschüre heraus
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Aktueller Stand der Ganztagsschulen

Das Forschungsteam der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen – StEG“ legt den Bericht „Ganztagsschule 2012/2013“ vor. Er ist das Ergebnis einer bundesweit repräsentativen Online-Befragung von 1.300 Leitungen von Schulen mit Ganztagsangeboten
Nachricht aus Hochschule und Forschung

StEG: Ganztagsschule fördert Sozialverhalten und Familienklima

Die Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) 2005 bis 2010 wurden heute vom verantwortlichen Wissenschaftskonsortium der Öffentlichkeit präsentiert
Empfehlung

von:

Schulassistenz aus einer Hand

Gute Unterstützungsleistung für Schulkinder gefordert

In seinen aktuellen Empfehlungen formuliert der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Umsetzungsvorschläge für ein inklusives Schulsystem und die darin benötigte Schulassistenz, damit alle Kinder mit einer Behinderung an schulischer Bildung teilhaben können.
Fachartikel

von:

FASD und Schule

Verfahren zur Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (AO-SF Verfahren)

Eine Information zur schulischen Sonderpädagogischen Förderung von Kindern mit FASD in allgemeinbildenden Schulen, Berufskollegs und Förderschulen in NRW.
Gutachten

von:

Schulbegleitung als Beitrag zur Inklusion

Diese Publikation zur Schulbegleitung ist eine überarbeitete und rechtlich aktualisierte Fassung der ersten Ausgabe aus 2016. In die Überarbeitung eingeflossen sind wesentliche Elemente aus dem gültigen Bundesteilhabegesetz (BTHG) sowie der Reform des SGB VIII.
Arbeitspapier

Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit

Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Politik und Bildungspraxis hat die Vodafone Stiftung Deutschland Qualitätsmerkmale als Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus entwickelt.
Arbeitspapier

von:

Pflegekinder und Adoptivkinder in der Schule

Eine Handreichung für Lehrkräfte

PFAD Bundesverband e.V. hat ein Handout für Lehrerinnen und Lehrer erarbeitet, basierend auf dem Buch: „Pflegekinder und Adoptivkinder in der Schule - Hinweise zum Umgang mit Schulschwierigkeiten von Kindern in schwieriger familiärer Lage".Hrsg.: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München und PFAD FÜR KINDER Bayern e.V