Sie sind hier

Aus der Praxis

Forum für Gasteltern von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Im Rahmen des Projektes "Gastfamilien, Vormundschaften, Patenschaften“ der Diakonie Deutschland und des Kompetenz-Zentrum Pflegekinder e.V. wird im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung durch die Uni Siegen ein Forum für Gasteltern eingerichtet.

Einladung von Prof. Klaus Wolf:

Liebe Gasteltern und Pflegeeltern!

Gerne möchte ich Sie zur Teilnahme an einem Projekt einladen, das Sie vielleicht interessiert, weil dort Fragen, die Sie eventuell bewegen, zur Sprache kommen können. Aber vielleicht sollte ich mich zunächst erst einmal vorstellen. Mein Name ist Klaus Wolf. Seit ca. 10 Jahren forsche ich zusammen mit vielen Kolleginnen und Kollegen der Forschungsgruppe Pflegekinder an der Uni Siegen zu Themen der Pflegekinderhilfe.

Natürlich hat uns auch das Thema Familien für junge Flüchtlinge sofort interessiert. Wir haben ein wenig beobachten können, wie sich das Leben einzelner Familien, die einen jungen Flüchtling aufgenommen haben, entwickelt hat. Das Engagement der Gasteltern und oft auch der anderen Kinder und Jugendlichen in den Familien, der Mut mit dem auch schwierige Herausforderungen angegangen wurden und oft auch das Durchhaltevermögen trotz manchmal geringer Unterstützung hat uns immer wieder tief beeindruckt. Manchmal haben wir aber auch gedacht, dass wir als Wissenschaftler und auch die in Politik und Verwaltung Verantwortlichen viel mehr darüber wissen sollten, was die Familien brauchen, was ihnen das Leben erleichtert hat oder erleichtern würde und welche Probleme und Barrieren besonders schwierig sind.

Da passte es gut, dass die Diakonie Deutschland und das Kompetenz-Zentrum Pflegekinder e.V. ein Projekt "Für junge Geflüchtete: Gastfamilien, Vormundschaften, Patenschaften“ durchführen und uns gefragt haben, ob wir eine wissenschaftliche Begleitung übernehmen würden. Ich habe sofort zugesagt. Daraus ist die Idee entstanden, die ich Ihnen jetzt vorstellen möchte.

Wir richten ein Online-Forum ein, in dem sich insbesondere die Familien, die Flüchtlinge betreuen, untereinander austauschen können. Ein solches Forum gibt es schon seit langem für Pflegeeltern. Es wird intensiv genutzt und von vielen Pflegeeltern als sehr hilfreich und nützlich bewertet. Da sich die Themen und Herausforderungen von Familien, die Flüchtlinge aufgenommen haben, oft von denen anderer Pflegeeltern unterscheiden, spricht doch einiges dafür, eben für sie ein eigenes Forum einzurichten. Die Kolleginnen und Kollegen des www.pflegeelternforum.de waren sofort bereit, auf ihrer Seite ein solches Forum einzurichten.

Dafür sind wir ihnen sehr dankbar. Das Forum soll sich an alle Familien richten, die junge Flüchtlinge aufgenommen haben, unabhängig davon, ob sie nun als Gasteltern oder Pflegeeltern oder vielleicht noch anders bezeichnet werden. Um dort mitdiskutieren zu können, muss man sich einmal registrieren, kann sich einen eigenen Namen ausdenken und bleibt so für alle anderen anonym.
Hier können Sie sich registrieren.

Was kann man in dem Forum tun? Sie können dort Ihre Meinung zu allen Themen, die Sie als Gasteltern interessieren, mitteilen, sich mit anderen in der anonymen Form Ihres selbst gewählten „Spitznamens“ über Ihre Erfahrungen austauschen, Sie können aber auch nur lesen, was andere so schreiben und sich dann einmischen, wenn Sie wollen.

Ich und einige Kolleginnen aus der Forschungsgruppe möchten uns auch gerne beteiligen: mit Ihnen mitdiskutieren, manchmal Ihre Fragen beantworten (soweit wir das können und Sie Fragen an uns haben) und natürlich lesen und uns Gedanken darüber machen, was Sie an Erfahrungen schildern.

Wir treten unter unseren „richtigen“ Namen auf. Nach ca. einem Jahr wollen wir die vielen Beiträge unter der Frage auswerten „Was brauchen Gast- und Pflegeeltern, die junge Flüchtlinge aufgenommen haben?“ und die Antworten dann in die politische Debatte einbringen und Politik und Verwaltung Vorschläge machen. Grundlage für die Empfehlungen und möglicherweise auch Forderungen sollen Ihre Erfahrungen, die Sie in dem Forum zum Ausdruck bringen, sein. Da sind wir also sehr auf Sie und Ihr Engagement angewiesen. Wir sind dabei der Überzeugung, dass Sie uns nicht nur „Daten“ zuliefern, sondern dass Sie zunächst und in erster Linie von dem Austausch profitieren können und sollen. Deswegen wird das Forum auch nicht abgeschaltet, wenn wir unsere Untersuchung beendet haben, sondern es bleibt bestehen.

Wenn Sie noch Fragen an mich und uns haben, mailen Sie mir doch über diese Adresse: www.gastelternforum@uni-siegen.de

Die Fachleute des Pflegeelternforums haben übrigens grundsätzlich überlegt und entschieden, dass sich dort nur Volljährige anmelden können. Das hat auch gewichtige rechtliche Gründe. Kinder und Jugendliche können dort also nicht unmittelbar mitdiskutieren. Sie können aber natürlich berichten, was „ihr Jugendlicher“ zu dem sagt, was er oder sie dort liest. Außerdem haben wir überlegt, ob wir nur Gast- und Pflegeeltern einladen sollen oder auch ehrenamtliche Vormünder und Paten und Patinnen von Flüchtlingen. Wir würden auch die gerne einladen mitzudiskutieren. Vielleicht gibt es ja auch manchmal einen Wechsel, dass Paten zu Gast- oder Pflegeeltern oder Gasteltern zu Paten werden. Deswegen sollen sie sich auch angesprochen fühlen.

An Fachkräfte und Akteure in Politik und Verwaltung richtet sich das Forum aber nicht.

Es würde uns sehr freuen, wenn Sie unsere Einladung annehmen und das Forum für sich ausprobieren. Sie gehen damit keine Verpflichtungen ein. Wenn Sie schweigen wollen, dann schweigen Sie
einfach und schalten sich vielleicht wieder ein, wenn Sie wollen. Sie können diese Einladung selbstverständlich auch gerne an andere Gast- und Pflegeeltern, ehrenamtliche Vormünder und Paten weiterleiten. Je lebendiger und vielfältiger die Diskussion wird, desto interessanter wird es für alle.

Wenn Sie starten wollen: Es kann losgehen!

Herzliche Grüße
Klaus Wolf

Letzte Aktualisierung am: 
28.10.2016

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Leben in einer Pflegefamilie

In einem Film von PIB Pflegekinder in Bremen gGmbH berichten junge Flüchtlinge über ihr Leben in ihren Pflegefamilien.
Politik

Beteiligung, Förderung und Schutz von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen durch die Kinder- und Jugendhilfe

Eine Gastfamilie ist rechtlich eine Pflegefamilie im Sinne des § 33 SGB VIII. Die Bundesregierung fördert im Rahmen des Programms „Menschen stärken Menschen“ ein Projekt zur Gewinnung von Gastfamilien, Vormundschaften und Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge mit einer Fördersumme von insgesamt 670 000 Euro für eine Laufzeit von 2 Jahren. Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Grünen zur Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlingen in Gastfamilien
Projekt

Gastfamilien, Vormundschaften und Patenschaften als neue Angebote für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Von September bis Dezember 2015 führte das Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. im Auftrag und in enger Abstimmung mit dem BMFSFJ ein Pilotprojekt zum Thema Gastfamilien für UMF durch. Ab Anfang 2016 gibt es Folgeangebote.
Projekt

KIWA - Projekt zur Weiterqualifizierung von Vormündern, Fachkräften und Richtern zu Fragen unbegleiteter Minderjähriger

Unter dem Titel „Kindeswohlorientierte Aufnahme von unbegleiteten Minderjährigen durch Qualifikation, Wissen und Netzwerkbildung”, kurz KIWA, führt das DIJuF gemeinsam mit dem Bundesverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e. V. (B-UMF) ein durch den EU-Fond AMIF (Asyl-, Migrations- und Integrationsfond) gefördertes Projekt durch. Ziel ist die Weiterqualifizierung von Vormündern, Fachkräften der Jugendhilfe und Familienrichter/innen im Hinblick auf die Zielgruppe der unbegleiteten Minderjährigen.
Hinweis

Fortbildungsangebote für Gastfamilien und Fachkräfte der Pflegekinderhilfe

Das Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. bietet Trägern Fortbildungen für Gastfamilien und die sie betreuenden Fachkräfte an.
Politik

Bundesprogramm "Menschen stärken Menschen"

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig hat am 19. Januar das neue Bundesprogramm vorgestellt. Für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sollen in diesem Programm auch Gastfamilien und Vormundschaften gewonnen werden.
Projekt

Gastfamilien, Vormundschaften und Patenschaften für junge Flüchtlinge

Projekt zur qualifizierten professionellen Begleitung von Gastfamilien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
Politik

von:

Politik

Wo hakt es noch?

Die Piratenpartei hat als Mitglied des Rates in ihrer Stadt eine Anfrage zur Vermittlung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Gastfamilien gestellt.
Aus der Praxis

Gastfamilien und ehrenamtliche Vormundschaften im Kreis Euskirchen

Im Kreis Euskirchen liegt ein Schwerpunkt bei der Versorgung und Integration der unbegleiteten ausländischen Minderjährigen (UAM) in der starken Einbeziehung der Bürgerschaft.