Sie sind hier

Frage und Antwort

Fragen zum Verhalten des Kindes

Beispiele: Das Kind fragt immer mehrere Familienmitglieder, wenn es etwas wissen will. Es hört nicht zu, wenn ihm etwas gesagt wird. Es antwortet, ohne das, was es sagt, wirklich zu meinen. Das Kind erzählt bei anderen, dass es von den Pflegeeltern nichts zu essen bekommt. Das Kind erklärt den Pflegeeltern, dass sie es hungern lassen, es allein lassen, es gar nicht haben wollen etc. Das Kind spricht nicht über seine Ängste, drückt sie aber durch sein Verhalten aus: Es isst ohne Maßen, hortet Essen in seinem Zimmer oder sonst wo, kontrolliert die Pflegeeltern, fragt immer und immer wieder nach, provoziert, etc. Das Kind läuft immer wieder weg, versteckt sich irgendwo oder droht mit Weglaufen. Ein Kind provoziert den Pflegevater in extremen Maße. In der Auseinandersetzung setzt es immer noch eins drauf. Der Pflegevater hat das Empfinden, dass das Kind es darauf anlegt, von ihm geschlagen zu werden.

Beispiele von Verhaltensweisen des Pflegekindes und Ratschläge zu möglichen Reaktionen

Vor allem die heftigen Verhaltensweisen vieler Pflegekinder während der Phase von Konflikten (Übertragungsphase) fordern die Pflegeeltern in extremer Weise. Daher haben wir einige typische Verhaltensweisen beschrieben und mögliche Reaktionen der Pflegeeltern erläutert:

Das Kind fragt immer mehrere Familienmitglieder, wenn es etwas wissen will. Es hört nicht zu, wenn ihm etwas gesagt wird. Es antwortet, ohne das, was es sagt, wirklich zu meinen.

Nehmen Sie dies nicht persönlich. Verstehen Sie, dass das Kind Verlässlichkeit und Ernstgenommen-Werden nicht gewöhnt ist. Es glaubt nicht, dass das, was Sie sagen, Konsequenzen hat. Zeigen Sie dem Kind Verlässlichkeit. Versorgen Sie es und gehen Sie dabei auf seine Wünsche ein. Kann das Kind die Versorgung annehmen, dann wird es auch eine zunehmende Abhängigkeit von Ihnen zulassen. Manchmal ist es auch sinnvoll, eine Sache, bei der es sich bisher nur auf sich selbst verlassen hat, als Pflegeeltern selbst zu übernehmen und es daher ein wenig in Abhängigkeit zu bringen, z.B. ein Kind, das sich bisher morgens selbst geweckt hat, nun zu wecken. Lässt es dies zu, lernt es zunehmend sich auf Sie zu verlassen.

Das Kind erzählt bei Nachbarn und Lehrern, dass es von den Pflegeeltern nichts zu essen bekommt.

Die Nachbarn sind irritiert. Einerseits halten sie dies für nicht möglich, so wie man die Nachbarn kennt, andererseits .... man weiß ja nie. Sie beginnen, dem Kind Essen oder Süßigkeiten zu geben und ringen sich schließlich durch, darüber mit den Pflegeeltern zu sprechen. Manche rufen auch das Jugendamt an.

Reaktion der Pflegeeltern: Sprechen Sie mit dem Kind darüber, dass sie verstehen, warum es das sagt. Dass es früher Hunger gelitten hat und noch nicht so richtig weiß, ob Sie es denn auch wirklich auf Dauer versorgen werden, und dass es sich deswegen andere Quellen verschafft und warm halten will. Versichern Sie ihm, dass Sie sorgen werden und dass es irgendwann dies mal glauben wird und dann keinen anderen mehr ansprechen muss.

Sprechen ist gut, handeln ist jedoch besser. Das Kind muss erfahren, dass die Pflegeeltern absolut zuverlässig sind und dass es immer zu bestimmten Zeiten Essen gibt. Vernachlässigte Kinder werden unruhig und unsicher, wenn sie sich nicht auf bestimmte Zeiten verlassen können und wenn sie nicht jederzeit an Essen können. Dies bedeutet, dass für das Kind auch nachts etwas zu trinken und zu essen erreichbar sein muss. Eine Flasche Wasser, Knäckebrot, Obst neben seinem Bett gibt dem Kind ein Gefühl von Sicherheit und angenommen werden.

Mit den Nachbarn und den Lehrern müssen Sie sprechen und ihnen das Nötigste aus der bisherigen Lebensgeschichte des Kindes erzählen, damit sie verstehen. Sie sollten auch mit ihnen vereinbaren, dass das Kind von ihnen nur etwas zu essen bekommt, wenn es "eingeladen" wird und die Pflegeeltern zugestimmt haben. Ansonsten wird das Kind in seinen Bedürfnissen auf die Pflegeeltern verwiesen, die ihm alles geben werden.

Natürlich müssen Pflegeeltern damit rechnen, dass Nachbarn, Lehrer, Freunde beobachten und hinschauen und das es notwendig und nötig ist, eine "offene" Familie zu sein.

Das Kind erklärt den Pflegeeltern, dass sie es hungern lassen, es allein lassen, es gar nicht haben wollen etc.

Fühlen Sie sich nicht angegriffen. Es meint nicht Sie, es spricht die Ängste aus, die es hat. Nehmen Sie das Kind in die Arme, zeigen und sagen sie ihm, dass Sie es verstehen, dass es Schlimmes durchgemacht hat und kein Vertrauen mehr besitzt. Sagen Sie ihm und zeigen Sie ihm, dass Sie sich sehr bemühen, damit es wieder glauben und seine Ängste vermindern kann.

Das Kind spricht nicht über seine Ängste, drückt sie aber durch sein Verhalten aus: Es isst ohne Maßen, hortet Essen in seinem Zimmer oder sonst wo, kontrolliert die Pflegeeltern, fragt immer und immer wieder nach, provoziert, etc.

Nehmen Sie nichts persönlich. Erklären Sie sich sein Verhalten mit dem Wissen um seine Geschichte und bemühmen Sie sich, die Bedürfnisse ihres Pflegekindes herauszufinden und zu verstehen. Zuverlässig und konsequent sein. Einmal Gesagtes gilt und wird nicht nach genügend Gequängel zurück genommen. Das Kind will schwache Eltern inszenieren, aber starke Eltern erleben.

Das Kind läuft immer wieder weg, versteckt sich irgendwo oder droht mit Weglaufen.

Nicht persönlich nehmen. Verstehen Sie, dass es erfahren will, ob es wichtig genug ist um von Ihnen gesucht zu werden. Suchen Sie ihr Kind und malen Sie ihm die Suchaktion aus. Zeigen Sie, wie große Sorgen Sie sich gemacht haben und machen Sie deutlich, dass Weglaufen gefährlich ist. Überlegen Sie sich Maßnahmen, wie das Weglaufen zu verhindern ist. Z.B. nachts die Haustür abschließen, es nicht allein irgendwo hinlassen, Nachbarn, Polizei informieren...

Ein Kind provoziert den Pflegevater in extremen Maße. In der Auseinandersetzung setzt es immer noch eins drauf. Der Pflegevater hat das Empfinden, dass das Kind es darauf anlegt, von ihm geschlagen zu werden.

Bleiben Sie ruhig und nehmen Sie das Verhalten nicht persönlich. Ihr Empfinden als Pflegevaters ist völlig korrekt. Ein gewalterfahrenes Kind geht davon aus, dass der Vater zuschlägt. Das ist sein Bild von Vater. Die Logik des Kindes funktioniert folgendermassen: Du bist mein Pflegevater, also musst du auch so handeln wie Väter eben handeln. Da du noch nicht zugeschlagen hast, liegt deine Zuschlag-Schwelle vielleicht höher. Also muss ich dich dahin bringen, das du mich schlägst. Dann weiss ich, dass du ein Vater bist.

Die Chance für Kind und Pflegevater besteht nun darin, dass dieses Bild eben nicht bestätigt wird. Der Pflegevater macht durch eine andere Reaktion auf die Provokation des Kindes deutlich, dass Gewalt keine Antwort ist und dass es andere Antworten und anderes Väterverhalten gibt.

Letzte Aktualisierung am: 
02.08.2021

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Strukturen, Grenzen, Rituale

Kinder in Adoptiv- und Pflegefamilien brauchen Sicherheit, Klarheit, Verlässlichkeit, Deutlichkeit, Kompetenz, Geborgenheit und Halt. Je chaotischer die innere Welt des Kindes ist, umso mehr braucht es einen geordneten, klaren und stabilen Rahmen. Dieser Rahmen soll ihm möglichst umfassende Sicherheit vermitteln durch sicherheitsgebende Strukturen, durch sicherheitsgebende klare Grenzen und sicherheitsgebende Rituale.
Fachartikel

von:

Pflegekinder, Adoptivkinder und Heimkinder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Gebundensein und basales Vertrauen sind wesentliche Grundpfeiler für unsere emotionale Existenz. Man ist dort zu Hause, wo man verstanden wird. Bindung schafft Sicherheit, reduziert Angst, baut Stress ab. Auswirkungen von gestörtem Bindungsgeschehen auf die Entwicklung von Pflegekindern, Adoptivkindern und Heimkindern.
Stellungnahme

von:

Schwierige Kinder: jedes fünfte Kind ist verhaltensauffällig

In einer Presseerklärung fordert die 'Deutsche Liga für das Kind' schnelle Einführung verbindlicher Mindeststandards in Krippen und Kitas
Stellungnahme

Kritische Sicht von ADHS-Deutschland auf einen Bericht von ZDF-Frontal

Wieder hat das ZDF-Magazin Frontal-21 über die ADHS berichtet – und erneut in pauschaler Weise. ADHS Deutschland e.V. nimmt zu den Kernaussagen des Beitrags „Tägliche Pillen“ vom 12.05.2009 kurz Stellung.
Bericht zur Veranstaltung

von:

Systemsprenger verhindern. Wie werden die Schwierigen zu den Schwierigsten?

Tagungsbericht zur Veranstaltung am 03.-04. Dezember 2015 der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin, zu der 180 Teilnehmer gekommen waren.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Individualpädagogische Hilfen im Ausland: Studie belegt hohe Effizienz für auffällige Kinder und Jugendliche 

Individualpädagogische Hilfen im Ausland sind hoch wirksam im Umgang mit auffälligen Jugendlichen und überdurchschnittlich effizient. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die erstmals im Auftrag des Bundesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen (BVkE) die Wirksamkeit von Jugendhilfemaßnahmen im Ausland untersucht hat und am 8. September 2010 in Berlin vorgestellt wurde.
Bericht zur Veranstaltung

Behandlung von ADHS von Vorurteilen befreien

Die Entwicklung ist beunruhigend: Immer mehr Kinder zeigen bereits in den ersten Schulklassen psychische Auffälligkeiten mit Symptomen von Konzentrationsstörungen und motorischer Hyperaktivität Auf dem Münchner Symposium suchten ausgewiesene Experten die Antwort auf wichtige Frage
Fachartikel

von:

Selbstschädigung und Bedeutung

Was ist der Auslöser, die Zielsetzung und Wirkung selbstschädigenden Verhaltens bei Kindern in Adoptiv- und Pflegefamilien? Von Dr. phil. Richard M. L. Müller-Schlotmann
Fachartikel

Süchtig nach Stimulation – Zur Suchtgefahr von Kindern mit ADHS

Gemäss dem aktuellen Forschungsstand zum Thema ADHS und Sucht (Wissensstand 2003) gilt zurzeit Folgendes: ADHS-Jugendliche mit einer zusätzlichen sozialen Verhaltensstörung (also mit schweren Regelverstössen, Diebstahl, Brandstiftung oder Körperverletzung) haben ein zwei- bis fünfmal höheres Risiko, an einer Suchtstörung zu erkranken.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Psychotherapeutisches Angebot für Pflegekinder im Rahmen der ADOPT-Studie

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte ADOPT-Studie (Affektive Dysregulation – Optimierung von Prävention und Therapie) richtet sich in einem Teilprojekt speziell an Pflege- und Heimkinder, welche unter ausgeprägten Schwierigkeiten im Umgang mit negativen Gefühlen und Wutausbrüchen leiden. Die Leitung dieses Teilprojekts liegt bei Prof. Dr. Jörg M. Fegert (Ulm) und Prof. Dr. Michael Kölch (Rostock).