Sie sind hier

16.10.2019

Dritte Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ab 2020

AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. hat zu seiner Broschüre „Wesentliche Änderungen des BTHG ab 2018 und mögliche Auswirkungen auf die Kinder‐ und Jugendhilfe“ als Ergänzung eine Gegenüberstellung der alten und der neuen Gesetzgebung ab 2020 in Bezug auf die Kinder- und Jugendhilfe herausgegeben.

Aus dem Vorwort und der Einleitung der Synopse:

Die Synopse zur Neufassung des Teil 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch – Besondere Leistungen zur selbstbestimmten Lebensführung für Menschen mit Behinderungen liegt nun vor, auch wenn die ab 01. Januar 2020 geltende dritte Reformstufe des BTHG nur in einem recht geringen Teil die Kinder- und Jugendhilfe betrifft. 

Die vorliegende Ergänzung der BTHG-Praxishilfe stellt übersichtlich die alte und neue Fassung des SGB IX 2. Teil gegenüber und beinhaltet am Ende der Broschüre einen Glossar zur Einordnung der Begrifflichkeiten. 

Am 01. Januar 2020 tritt die dritte Reformstufe des BTHG in Kraft. Mit ihr wird unter anderem Teil 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch – Besondere Leistungen zur selbstbestimmten Lebensführung für Menschen mit Behinderungen (Eingliederungshilferecht) – eingeführt. Es handelt sich um die neu gefassten §§ 90 ff. SGB IX. Von besonderem Interesse für die Kinder- und Jugendhilfe ist die gleichzeitig in Kraft tretende Neufassung des § 35a Abs. 3 SGB VIII. Diese Norm regelt Aufgaben und Ziele der Hilfe, die Bestimmung des Personenkreises sowie die Art (und Form) der Leistungen durch eine großflächige Verweisung ins Recht der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. In der bis zum 31. Dezember 2019 gültigen Fassung des § 35a Abs. 3 SGB VIII wird auf § 53 Abs. 3 und 4 Satz 1 sowie auf die §§ 54, 56 und 57 SGB XII verwiesen. Diese Regelungen beziehen sich ihrerseits teilweise auf die Vorschriften des SGB IX. So verweist § 53 Abs. 4 Satz 1 SGB XII für die Leistungen zur Teilhabe auf die Vorschriften des SGB IX, soweit sich aus dem SGB XII und den auf Grund des SGB XII erlassenen Rechtsverordnungen nichts Abweichendes ergibt. § 57 SGB XII (Persönliches Budget) nimmt Bezug auf § 29 SGB IX. Dies hat zur Folge, dass die ab dem 1. Januar 2020 gültige Fassung des § 35a Abs. 3 SGB VIII auch einen Verweis auf Regelungen im 1. Teil des SGB IX, der ja bereits zum 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, enthält. Die eigentlichen Leistungen ergeben sich sodann aus der Bezugnahme auf den 2. Teil des SGB IX, insbesondere auf die Kapitel 3 bis 6 des Teils 2. 

 Die 40seitige Synopse ist eine großartige Hilfe zum Verständnis der komplizierten rechtlichen Neuerungen und Zusammenhänge. 

Die Synopse kann bei der AFET bestellt, aber auch mit u.a. Link heruntergeladen werden. 

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsbericht

Tagesablauf mit Michael

Die Pflegemutter eines Pflegekindes mit FASD beschreibt das alltägliche Leben mit ihrem Pflegesohn im Rahmen seiner Möglichkeiten und Unmöglichkeiten.
Hinweis

Vollrausch im Mutterleib

Eins von Hundert Babys hat eine Schädigung durch Alkohol - Ein Bericht der 'Zeit' und 'zeit-online' vom 30.Juli.
Tiefergehende Information

Autisten nutzen bildliche Wahrnehmung zur Lösung komplexer Probleme

Typisch für Autisten sind Schwächen in den sozialen Beziehungen und der Kommunikation mit ihren Mitmenschen. Andererseits zeichnen sie sich oft durch eine gesteigerte Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit sowie herausragende Gedächtnisleistungen aus.
Politik

Inklusives Kinder‐ und Jugendhilferecht endlich realisieren!

Zwischenruf der Erziehungshilfefachverbände und der Fachverbände für Menschen mit Behinderung zur SGB VIII ‐ Reform.
Hinweis

Elternratgeber Autismus

Vom Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus ist aktuell ein Elternratgeber Autismus-Spektrum neu erschienen. Der Elternratgeber bietet zahlreiche Informationen und erste Schritte für Eltern mit autistischen Kindern. Somit ist er auch für Beratungsstellen, Therapiezentren, Kindergärten, Schulen, Arzpraxen, SPZ, KJPP u.v.m. geeignet
Erfahrungsbericht

Ines - meine Pflegetochter

Mit achtzehn Monaten kommt Ines zur Pflegefamilie. Symptome großer Vernachlässigung sind deutlich, aber da ist noch mehr! Erst nach sechs Jahren wird FASD diagnostiziert. Die Pflegemutter beschreibt sehr persönlich ihre Erfahrungen und Empfindungen mit ihrer Pflegetochter, aber auch mit dem Umfeld und den Schwierigkeiten, welche aufkommen, wenn ein Kind nicht "der Norm" entspricht.
Bericht

von:

herausgegeben von:

Folgen aus der Coronakrise für Pflegekinder mit Behinderung und deren Familien

Die Vorsitzende des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder (BbP) e.V. fasst zusammen, wie desaströs sich die Corona-Pandemie auf die Beratung, Begleitung und Vermittlung von Kindern mit Behinderungen in Pflegefamilien auswirkt. Zum Schluss des Artikels heißt es: "Wir sind komplett aus dem Blick geraten. Anders kann man es nicht nennen."
Tiefergehende Information

Adoptiveltern klagen gegen ein Jugendamt wegen unzulänglicher Aufklärung

Adoptiveltern haben gegen eine aus ihrer Sicht unzulängliche Aufklärung des Jugendamtes über die mögliche FAS-Behinderung des Adoptivkindes mit der Begründung geklagt, dass sie das Kind nicht adoptiert hätten, wenn sie von der Behinderung gewusst hätten.
Erfahrungsbericht

Unser Sohn hat schon vor der Geburt Alkohol konsumiert

Der Alkohol, den Finns leibliche Mutter wohl vornehmlich zum Ende der Schwangerschaft getrunken hat, hinterlässt bei ihm folgende Spuren: Geminderte Intelligenz, emotionale Unausgeglichenheit, fehlende Impulskontrolle, Ausraster, Unfähigkeit aus Fehlern zu lernen, verminderte Anstrengungsbereitschaft – es hört sich stark nach ADHS an, ist aber ausgeprägter und - das ist frustrierend - es ist nicht heilbar.
Hinweis

Bundesverband FASD - ein Zwischenstand

Der vom Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. und verschiedenen Befürwortern geplante Bundesverband FASD ist noch in seiner Gründungsphase, kommt aber dem Ziel einer gemeinsamen Selbstvertretung der von FASD-Betroffenen und ihren Pflegefamilien näher.