Sie sind hier

Alltag mit Kindern

Gerade in der Ferienzeit: Mehr Sicherheit beim Spielen

Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. gibt Tipps zur Unfallverhütung beim Spielen

Pressemitteilung der BAG

Der Sommer gilt als unfallträchtige Jahreszeit, denn Kinder spielen viel draußen und begeben sich im Urlaub an unbekannte Orte. Alltägliche Routinen der Familie sind in der Ferienzeit aufgehoben oder verändert. Wie zu jeder Jahreszeit gilt auch für den Sommer: Kinder verunglücken in jedem Alter anders – für jede Altersgruppe gibt es „typische“ Unfallmechanismen. Die BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V. hat die wichtigsten Tipps für einen unfallfreien Sommer zusammengestellt. Hintergrund ist der tödliche Unfall des zehnjährigen Sebastian beim Spielen im Sand auf der Insel Amrum in diesem Sommer.
Babys: Immer eine Hand am Kind, besonders am Wasser!

Grundsätzlich müssen Mütter und Väter von Kindern unter drei Jahren wissen, dass sie eine 24-stündige Aufsichtspflicht haben, also die Kleinen keinen Moment aus den Augen verlieren dürfen. Zum Beispiel beim Spielen am Strand oder im Planschbecken gilt: Immer eine Hand am Baby!
Kleinteile können für die Kleinsten gefährlich werden, wenn sie diese in den Mund nehmen, verschlucken und in Erstickungsgefahr geraten. Ein Sicherheitscheck der Ferienwohnung einschließlich fremder Geräte und Spielsachen ist ratsam!
Kleinkinder und Kindergartenkinder: Stürze aus der Höhe verhindern!

Schwere Unfälle durch Stürze aus der Höhe – wie zum Beispiel aus dem Fenster oder auf dem Spielplatz – kommen in diesem Alter immer wieder vor. Wenn es heiß ist, werden Fenster geöffnet und dabei vergessen, dass kleine Kinder in kurzen unbeobachteten Augenblicken auf die Fensterbank klettern und in die Tiefe fallen können. Eltern sollten deshalb Kinder nie alleine im Raum lassen, sobald das Fenster offen ist und stets Fensterriegel verwenden. Für den Spielplatzbesuch gilt: „Um Kleinkinder beim Klettern nicht zu überfordern, sollten nur solche Geräte aufgesucht werden, bei denen die Kleinen selbständig hinauf und hinunter klettern können, dann ist die Sturzgefahr schon fast gebannt“, erklärt Martina Abel, Geschäftsführerin der BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V. in Bonn.
Grundschulkinder: Risiko einschätzen lernen!

Grundschulkinder haben häufig physische Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie schneller machen als der eigene Kopf denken kann. Fahrradunfälle kommen unter Grundschülern häufig vor. Ein weiteres Risiko lauert, wenn sie ihre Schwimmfähigkeit falsch einschätzen. „In diesem Alter ertrinken im Sommer immer wieder Kinder, weil sie beim Baden in Flüssen und Seen ihre Fähigkeiten überschätzen und Situationen falsch bewerten“, sagt Abel. „Unser Tipp: Kinder im Grundschulalter sollten nie alleine in Flüssen und Seen baden, sondern nur in Begleitung von Erwachsenen an Stellen, wo das Baden ausdrücklich erlaubt ist.“ Dass Buddeln und Höhlen graben – ein beliebter Freizeitspaß für Kinder – zur tödlichen Gefahr werden kann, hat der Erstickungsunfall im Sand auf Amrum gezeigt. Deshalb sollten Eltern mit ihren Kindern klare Spielregeln während der Ferienzeit vereinbaren wie zum Beispiel: Genau besprechen, wo gespielt wird sowie nur zu zweit spielen und regelmäßige Treffen mit den Erwachsenen verabreden.

Mehr Infos finden Sie hier

Letzte Aktualisierung am: 
29.07.2012

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Ferienjobs - worauf Schüler*innen achten sollten

Die Sommerferien beginnen bald – und damit für viele Schülerinnen und Schüler auch die Zeit der Ferienjobs. Aber welche Regeln gelten für die Ferienarbeit? Die DGB-Jugend gibt Tipps.
Hinweis

Zugvogel e.V. - ein Urlaubsservice für Rollstuhlfahrer/innen

Rollstuhlfahrer/innen haben häufig Schwierigkeiten, eine geeignete Urlaubsunterkunft zu finden. Der Verein Zugvogel e.V. bietet einen speziellen Urlaubsservice.
Alltag mit Kindern

Für den Urlaub mit der Familie im nächsten Jahr

Der neue Katalog der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung (BAGFE) bietet Orte für Urlaub und Entspannung für alle Familien an. Er bietet insbesondere kinderreichen Familien, Alleinerziehenden, Familien mit geringerem Einkommen oder Familien mit behinderten Kindern die Möglichkeit, ein geeignetes Urlaubsquartier für die Bedürfnisse von Eltern und Kindern zu finden.
Hinweis

Ferien-, Freizeit- und Familienangebote auf einen Blick

Kein Lockdown mehr und die Sommerferien haben angefangen oder stehen unmittelbar bevor : Zeit für Erholung, Begegnungen und vor allem für Freizeitangebote. Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe stellt die Informationen aus den Bundesländern dazu auf einen Blick zusammen.
Hinweis

Viel Abwechslung für Familien - Freizeitparks im Test

Die Stiftung Warentest hat acht Freizeitparks getestet.
Hinweis

Ferienjobs - worauf Schülerinnen und Schüler achten sollten

Die Sommerferien beginnen bald – und damit für viele Schülerinnen und Schüler auch die Zeit der Ferienjobs. Aber welche Regeln gelten für die Ferienarbeit? Die DGB-Jugend gibt Tipps.
Erfahrungsbericht

Grüne Gummistiefel im weihnachtlichen Osterwald

Eindrücke eines iCando-Wochenendausfluges für Pflegekinder
Tiefergehende Information

iCanDo Pflegekinder - Außergewöhnlich - Betreut

Wildfang e.V. und die PfliZ gGmbH bieten seit 2003 ihr iCanDo Programm an, ein Ferienangebot speziell für Kinder aus Adoptiv- und Pflegefamilien.
Erfahrungsbericht

mails unserer Leser/innen Thema: Ferien

Einige Mails, die wir zum Thema Ferien erhalten haben.
Alltag mit Kindern

Spiele für die Reise

Die Fahrt in den Urlaub kann für Kinder endlos lang werden. Hier finden Sie einige Spiele für Kinder, die sich gut im Auto, im Zug oder im Flugzeug spielen lassen.