Sie sind hier

Anzeige

Gerhard-Tersteegen-Institut gGmbH

Wenn Sie Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft im GTI werden wollen, dann brauchen Sie als Voraussetzung eine pädagogische Ausbildung, dann trauen Sie sich zu, ein Kind oder Jugendlichen in Ihre Familie aufzunehmen, das durch Schwierigkeiten und Enttäuschungen Entwicklungsbeeinträchtigungen zeigt!

Sozialpädagogische Lebensgemeinschaften im Gerhard-Tersteegen-Institut gGmbH

Wenn Sie Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft im GTI werden wollen:

  • dann brauchen Sie als Voraussetzung eine pädagogische Ausbildung!
  • dann trauen Sie sich zu, ein Kind oder Jugendlichen in Ihre Familie aufzunehmen, das durch Schwierigkeiten und Enttäuschungen Entwicklungsbeeinträchtigungen zeigt!
  • dann brauchen Sie Verantwortungsbewusstsein, Gelassenheit, Toleranz und manchmal starke Nerven! dann sind Sie bereit, zur Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie, dem Jugendamt und uns als Träger der Maßnahme!
  • dann nehmen Sie unser Beratungsangebot gerne in Anspruch! dann sind Sie auch daran interessiert, sich inhaltlich und fachlich weiter zu bilden!
  • und Sie haben die Lust am Leben und eine gehörige Portion Humor nicht verloren?

Rechtliche Rahmenbedingungen:

Als Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft sind Sie bei uns als Fachkraft mit einem Arbeitsvertrag angestellt (AVRK). Daneben gibt es noch weitere finanzielle Unterstützungen für das Kind.

Die rechtliche Grundlage für die Unterbringung eines Kindes in Ihrem Haushalt ist der § 34 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes im achten Sozialgesetzbuch.

Sozialpädagogische Lebensgemeinschaften werden von Familien, Paaren oder Einzelpersonen angeboten.

Während Ihrer Arbeit als Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft stehen Ihnen unsere Berater/innen jederzeit zur Seite.

Unsere Aufgaben sind:

  • Entscheidungshilfe und Vorbereitung für interessierte Familien
  • Kontinuierliche Beratung und Begleitung
  • Intensive Beratung in Konfliktsituationen
  • Erreichbarkeit rund um die Uhr in Krisensituationen
  • Institutionelle Anbindung, kollegiale Unterstützung und Angebote der Fortbildung
Hermann-Albertz-Straße 229, 46045 Oberhausen
Kontaktperson: Stefanie Posselt (Dipl.-Sozialpädagogin)
Telefon (02 08) 8 50 76-23
E-Mail est.koordinator@gti-ob.de
Anbieter dieses Eintrages (Anzeige): 
Gerhard-Tersteegen-Institut gGmbH