Sie sind hier

25.01.2013
Gerichtsbeschluss erklärt

Rechtmäßigkeit der Inobhutnahme während des familiengerichtlichen Verfahrens

Das Oberverwaltungsgericht NRW, Münster hat einen Beschluss gefasst, nachdem eine Inobhutnahme auch während eines Familienrechtlichen Verfahrens notwendig und rechtens sein kann.

Themen:

Auszug aus einer Zusammenfassung des LVR

Die Antragstellerin wendet sich im Wege des vorläufigen Rechtsschutzes gegen die Inobhutnahme ihres Kindes. Bereits seit Anfang des Jahres 2012 ist ein sorgerechtliches Verfahren vor dem zuständigen Amtsgericht – Familiengericht - anhängig. Darin geht es insbesondere um die Frage, ob die Antragstellerin erziehungsfähig ist und ob sie die Erziehungsfähigkeit erlangen kann. Hierfür wurden im Januar 2012 ein familienpsychologisches Sachverständigengutachten sowie ein psychiatrisches Gutachten in Auftrag gegeben.
Am 14. Juni 2012 nahm das Jugendamt das Kind der Antragstellerin wegen Zuspitzung der Familiensituation in Obhut. Das Jugendamt berichtete dem Familiengericht mit Schreiben vom 18. Juni 2012 von der Inobhutnahme und teilte zugleich mit, dass die Antragstellerin hiermit nicht einverstanden sei.

Hier können Sie die Zusammenfassung des Urteils durch den Landschaftsverband Rheinland lesen
Das Urteil finden Sie hier

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Konkretisierung des Schutzauftrages und die Folgen für die Fallzahlen.

Mit der Novellierung des SGB VIII durch das Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK) 2005 hat der Gesetzgeber die rechtlichen Voraussetzungen für einen Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefährdungen und damit einhergehend vor Vernachlässigungen und Misshandlungen verbessert.
Gutachten

von:

Zur Übertragung der Rufbereitschaft des Jugendamts auf freie Träger der Jugendhilfe

Eine Rufbereitschaft zum Schutz von Kindern in Gefährdungslagen außerhalb der Dienstzeiten des Jugendamtes kann nicht auf einen freien Träger übertragen werden, da dieser nicht dazu berechtigt ist, Kinder in Obhut nehmen zu können. Darauf weist ein kurzes Gutachten des Deutschen Vereins vom 9. März 2020 hin.
Bericht zur Veranstaltung

Inobhutnahme kleiner Kinder - Tagungsdokumentation

Das Landesjugendamt Westfalen-Lippe (LWL) veranstaltete am 8.März 2011 die Tagung "Inobhutnahme und Unterbringung: was brauchen kleine Kinder?". Die Tagungsdokumentation liegt nun vor.
Konzept

von:

Übergangspflege - ein Angebot zum Schutz von Kindern und Jugendlichen nach einer Inobhutnahme

Konzept des Freien Trägers PiB gGmbH Bremen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen durch die Aufnahme bei Übergangspflegepersonen nach einer Inobhutnahme gemäß § 42 SGB VIII.
Bericht zur Veranstaltung

SOS - Sieht die Inobhutnahme noch Land? Krisenintervention und Inobhutnahme in der Kinder- und Jugendhilfe“ 5./6. November 2015

Die Tagung wurde veranstaltet von der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik, Berlin. Sie machte deutlich, dass sich die Inobhutnahmen besonders durch den Schutz von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen stark erhöht und erschwert haben.
Fachartikel

von:

Verlaufsmodell zur Inobhutnahme von Kindern in "Familiärer Bereitschaftsbetreuung" (FBB)

Muss ein Kind aufgrund einer akuten Kindeswohlgefährdung in Obhut genommen werden, bietet eine Familiäre Bereitschaftsbetreuungsstelle (kurz: FBB-Stelle) Schutz und Sicherheit, bis die weitere Situation des Kindes geklärt ist. Das hier gezeigte Verlaufsmodell bezieht sich auf die Arbeit mit Kindern im Alter zwischen null und fünf Jahren, die eine Traumatisierung erfahren haben.