Sie sind hier

21.08.2013
Gerichtsbeschluss erklärt

Verjährung von Schadensersatzansprüchen für Adoptiveltern

Haben Eheleute einen durch Alkoholsucht der Mutter behinderten Säugling adoptiert, ohne nach ihrer Darstellung vom zuständigen Jugendamt darüber aufgeklärt worden zu sein, verjährt ein möglicher Amtshaftungsanspruch innerhalb von drei Jahren nachdem die Adoptiveltern Kenntnis über die Gründe für die körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen ihrer Adoptivtochter erhalten haben.

Das Urteil des OLG Hamm bezieht sich inhaltlich nicht auf mögliche Schadensersatzansprüche sondern weist die Klage wegen Verjährung zurück.
Hier können Sie das Urteil lesen

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Qualitätsoffensive in rheinischen Pflegekinderdiensten

Studien-Ergebnisse des Leuchtturmprojekts Pflegekinderdienst finden erstmals Anwendung in der Praxis / LVR-Landesjugendamt und Uni Siegen bilden Fachkräfte fort / Pflegekinderdienste aus 13 Kommunen nehmen teil
Arbeitspapier

von:

Prozessorientierte, qualitative Personalbemessungsverfahren in den Jugendämtern - höchste Zeit loszulegen.-

AFET - Bundesverband für Erziehungshilfen e.V. hat das siebte Arbeitspapier der IMPUL!SE - Serie herausgegeben.
Arbeitspapier

ASD - mehr als Kinderschutz

Ziele, Aufgaben, Methoden, Werte und Orientierung des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) im Hinblick auf die Kinder- und Jugendhilfe - ein Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Konzept

Spezielles FASD-Konzept eines Pflegekinderdienstes

FASD-Konzept des Pflegekinderfachdienstes Neustadt/Aisch - Bad Windsheim: Jugendamtsleitung und Fachkräfte pflegen eine wertschätzende Haltung gegenüber den Pflegefamilien und deren Arbeit. Die Mitarbeiter nehmen Fortbildungen zum Thema FASD wahr und informieren sich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen.
Fachartikel

von:

Zwei Dienste - eine Aufgabe: Perspektive Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)

Innerhalb des Jugendamtes finden sich in der Pflegekinderhilfe Schnittstellen und Spannungsfelder. Die Spannungsfelder werden besonders durch Vorurteile auf beiden Seiten gekennzeichnet. Das ganze wird noch gefördert durch unklare Botschaften an die Beteiligten. Wie kann man damit umgehen?
Fachartikel

von:

Beistand für Pflegeeltern in Amtsgesprächen

Der Verlauf eines Amtsgespräches unter Zuhilfenahme eines Beistandes
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Leuchtturmprojekt PflegeKinderDienst

Forschungsbericht zum Projekt Leuchtturm des Landesjugendamtes Rheinland und der Stadt Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Uni Siegen.
Stellungnahme

Offener Brief der Allgemeinen Sozialen Dienste (ASD) Mittelhessen

In Mittelhessen haben sich die ASDs zusammengetan, um auf die sehr schwierige Arbeitssituation in den Allgemeinen Sozialen Diensten hinzuweisen.
Empfehlung

Taschengeldempfehlung

Jugendamtliche Empfehlungen 2012 zum Taschengeld
Bericht zur Veranstaltung

Das Jugendamt als Fachbehörde für Lebenswirklichkeiten – Steuerung zwischen Politik, Recht, Praxis der Jugendhilfe

Das DIJuF hat die Vorträge zur Fachtagung 24.-25. Oktober 2012 in Berlin veröffentlicht.