Sie sind hier

13.02.2019
Gerichtsbeschluss erklärt
vom: 
08.10.2018

Autor*in(nen):

Umgangshäufigkeit bei Fremdunterbringung eines Kleinstkindes

In dem Verfahren ging es um eine Beschwerde der Mutter gegen den Entzug ihres Sorgerechts durch das Amtsgericht. Das OLG nutzte diesen Beschluss jedoch auch dazu, seine Vorstellung über die Häufigkeit von Besuchskontakten des einjährigen Kindes zu seiner Mutter deutlich zu machen.

In dem Verfahren ging es im Grundsätzlichen um eine Beschwerde der Mutter gegen den Entzug ihres Sorgerechts durch das Amtsgericht. Das OLG sah den Entzug des Sorgerechts durch das Amtsgericht als begründet an und schließt sich den Ausführungen des Amtsgerichts vollumfänglich an. Die Mutter ist schwer psychisch erkrankt. Der Vater ist nicht bekannt. Das Kind lebt in einer Pflegefamilie.

Das OLG nutzte diesen Beschluss jedoch auch dazu, seine Vorstellung über die Häufigkeit von Besuchskontakten des einjährigen Kindes zu seiner Mutter deutlich zu machen. Das OLG Celle kritisiert sehr ausführlich den Umfang der laufenden Besuchskontakte zwischen Mutter und Kind, die einmal monatlich in Begleitung einer Fachkraft des Pflegekinderdienstes stattfinden.

Schon im amtlichen Leitsatz des OLG-Beschlusses wird dazu aufgeführt:

Der begleitete Umgang von fremduntergebrachten Kindern mit deren Eltern hat sich an den individuellen Umständen des Einzelfalles unter Berücksichtigung der bei getrenntlebenden Eltern entwickelten Grundzüge zu orientieren. In der Regel genügt es wegen des kindlichen Zeitempfindens nicht, dass nur einmal monatlich Umgang zwischen einem Kleinstkind und seiner Mutter stattfindet.

Das Gericht beschreibt, dass die gesundheitliche Verfassung der Kindesmutter verhindert, dass sie mit dem Kind in eine kindgerechte Interaktion treten kann. Ebenso

wurde auch im Rahmen der begleiteten Umgangskontakte deutlich, dass es für die Kindesmutter schwierig ist, die Bedürfnisse des Kindes überhaupt zu erkennen und angemessen auf dessen Wünsche zu reagieren. Ferner reichte die Kindesmutter wiederholt und entgegen der ausdrücklichen Bitte der Begleiter Bonbons an das Kind, obwohl dies aufgrund des Alters zu einer Erstickungsgefahr führen kann.

Trotz dieser Feststellungen rügt das Gericht den Umfang der Besuchskontakte, hält einen nur einmaligen monatlichen Kontakt aus der Sicht des kindlichen Zeitempfindens für sehr unzulänglich und sogar verfassungsrechtlich bedenklich. Es weist besonders darauf hin, dass diese Häufigkeit des Kontaktes doch zu sehr von der üblichen Umgangsregelung getrenntlebender Paare abweicht. Das Gericht ist der Überzeugung, dass häufigere Kontakte eine bessere Beziehung des Kindes zur Mutter erbringen würde und somit bisherige Reaktionen des Kindes auf die Besuchskontakte nachlassen würden.

Der Senat weist in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass der nur einmal im Monat gewährte begleitete Umgang durch das Jugendamt keinesfalls als angemessen und verfassungsrechtlich sogar als bedenklich angesehen wird. Dies gilt jedenfalls so lange, als die Kindesmutter in einer psychisch recht stabilen Verfassung die Umgänge wahrnimmt und eine Beeinträchtigung des Kindeswohls durch unkontrollierbare Verhaltensweisen der Mutter nicht droht. Die Umgangsbegleiter können derzeit offensichtlich einen kindgerechten und gefahrlosen Umgang der Mutter mit dem Kind sicherstellen. Der als Argument für diesen seltenen Umgang genannte „Standard“ nimmt offensichtlich keine Rücksicht auf individuelle Umstände. So ist unverständlich, weshalb die Häufigkeit der Kontakte im Falle einer Unterbringung des Kindes in einer Pflegefamilie derart stark vom üblichen Umgangskontakt eines Elternteils bei getrenntlebenden Paaren abweicht. Angesichts des anderen kindlichen Zeitempfindens werden gerade bei kleineren Kindern häufigere, aber kürzere Besuche als wichtig erachtet. Dieser Umstand ist nicht nur bei getrenntlebenden Eltern, sondern ebenso bei fremduntergebrachten Kindern zu berücksichtigen. So ist im Streitfall nicht auszuschließen, dass bei häufigeren Umgangskontakten gerade die vom Jugendamt erwähnten Schlafstörungen des Kindes nach den Kontakten nachlassen, weil sich das Kind an die Situation gewöhnt und eine bessere Beziehung zur Mutter entwickeln kann.

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Begleitete Besuchskontakte

In der Gratwanderung der Umgangsregelung wird eine große Möglichkeit und Hilfe in der Begleitung der Besuchskontakte gesehen. Einerseits werden solche Besuchskontaktbegleitungen von Gerichten angeordnet (§ 1684 Abs. 4), andererseits veranlasst auch das Jugendamt direkt eine Begleitung der Kontakte.
Fachartikel

von:

Verwirrende Besuchskontakte

Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und ihren Eltern sind oft für die Kinder verwirrend und überfordernd. Die gilt besonders für jüngere Kinder, die ihre Befindlichkeiten häufig schon während der Kontakte, oft aber erst im Nachhinein in der Pflegefamilie durch ungewöhnliches Verhalten zeigen.
Fachartikel

von:

Besuchskontakte und ihr Potential - Forschung und Praxis

Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und ihren Herkunftsfamilien sind ein wesentliches Element in Pflegeverhältnissen. Die Frage nach Reformbedarf bei Besuchskontakten in Pflegeverhältnissen soll in diesem Artikel vor allem unter Berücksichtigung der Sichtweise der Kinder, Pflegeeltern und Herkunftseltern beantwortet werden.
Frage und Antwort

Unsicherheit in Besuchskontakten

Wie benehme ich mich denn als Pflegemutter oder Pflegevater im Rahmen eines Besuchskontaktes der Mutter oder dem Vater gegenüber, besonders dann, wenn das Kind zu mir kommt und nicht zu seinen leiblichen Eltern geht? Wenn es z.B. mit mir spielen will, sich von mir trösten lassen will etc. Was mache ich dann?
Arbeitspapier

von:

Umgangsbestimmungen durch Vormund*innen und Zusammenwirken mit den sozialen Diensten und Betroffenen

Die vorliegende Expertise wurde im Auftrag der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (Koordinierungsstelle des Bundesforums Vormundschaft und Pflegschaft) vom Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF e. V.) und vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS e. V.) erstellt. Ein Kind hat ein Recht auf Umgang mit seinen Eltern nach § 1684 BGB. Eltern haben nicht nur ein Recht auf Umgang mit ihrem Kind, sondern auch die Pflicht. Bei Kindern unter Vormundschaft stellt sich die Frage, wer in welcher Form für die Planung und Vorbereitung, Gestaltung und ggf. Begleitung des Umgangskontaktes mit den Eltern (oder anderen Angehörigen) oder aber für einen Ausschluss des Umgangs verantwortlich ist, da im Falle von Kindern und Jugendlichen unter Vormundschaft mehrere Institutionen und Fachkräfte in den Hilfeprozess und Hilfeplan involviert sind.
Fachartikel

von:

Umgangsausschluss bei einem Pflegekind - Bundesverfassungsgerichts vom 29.11.2012 - 1 BvR 335/11

Die Entscheidung befasst sich mit dem Umgangsausschluss bei einem Pflegekind gegenüber seinen Herkunftseltern, der zum Schutz des Kindes im Einzelfall auch unter Berücksichtigung von Art. 6 GG und Art. 8 EMRK zu lässig und erforderlich ist, um eine konkrete Gefährdung seiner seelischen oder körperlichen Entwicklung abzuwehren.
Fachartikel

herausgegeben von:

Umgangs- und Besuchskontakte - ein Konfliktfeld? Rechte – Pflichten – Rollen

Artikel des Jugendhilfeträgers context e.V. über seine Tätigkeit im Bereich der Besuchskontakte zwischen Kindern in Pflegefamilien oder Erziehungsstellen und deren Eltern.
Fachartikel

von:

Besuchskontakte und Herkunftsfamilie

Die Rechtsprechung und Gesetzgebung geht im Grunde herein davon aus, dass es dem Wohle des Kindes entspricht, Kontakte zu seinen Herkunftseltern und seiner Herkunftsfamilie zu haben. Im § 1684 BGB wird der Umgang der Eltern zum Kind daher als Recht, aber auch als Pflicht definiert, während es im gleichen Paragrafen heißt: Das Kind hat ein Recht auf Umgang. Eine Pflicht zum Umgang hat das Kind nicht.
Gerichtsbeschluss erklärt

Das Kind eignet sich nicht mehr für neue Wagnisse

Ein Kind hat im elterlichen Haushalt mehrfach schwere Verletzungen erlitten und lebt daher in einer Pflegefamilie. Nach Urteil eines Amtsgerichts sollte dieses Kind zunächst wieder zu den leiblichen Eltern zurückgeführt werden, es gab wieder vermehrten Umgang. Das OLG Koblenz hat diesen vermehrten Umgang nun abgelehnt und damit das Amtsgerichtsurteil aufgehoben. Die Begründung lesen Sie hier.
Gerichtsbeschluss erklärt

Wohlverhaltenspflicht des Umgangsberechtigten gegenüber einer gerichtlichen Umgangsregelung

Die gerichtliche Regelung des Umgangs dient der Sicherung des Kindeswohls. Die dortigen Vereinbarungen sind vollumfänglich einzuhalten und begrenzen alle Kontakte des Umgangsberechtigtem mit dem Kind nur auf die dort vereinbarten Regelungen.