Sie sind hier

14.01.2009
Gerichtsbeschluss
vom: 
19.07.2004

Verbleib in der Pflegefamilie

Verbleib in der Pflegefamilie und keine Rückübertragung des Sorgerechtes.

Aus den Gründen:

Die Anträge der Kindesmutter auf Aufhebung des Beschlusses vom 29.11.2001 und auf Rückübertragung der elterlichen Sorge für B. waren zurückzuweisen, da Gründe für eine Abänderung nach § 1696 Abs. 2 BGB nicht ersichtlich sind.

Nach Auffassung des erkennenden Richters besteht nach wie vor eine Gefahr für das Wohl des Kindes, wenn die elterliche Sorge wieder auf die Kindesmutter übertragen würde.

Zwar liegen die Gründe für den Sorgerechtsentzug aus dem Jahre 2001, nämlich die Drogenabhängigkeit der Antragstellerin, erfreu-licherweise nicht mehr vor. Vielmehr hat die Antragstellerin glaubhaft bekundet, dass sie seit Januar 2002 keine Drogen mehr genommen hat und dass begründete Hoffnung besteht, dass sie weiterhin auf diesem Weg bleiben wird. So hat auch die Sachverständige in ihrem Gutachten festgestellt, dass derzeit die Erziehungsfähigkeit der Antragstellerin
außer Zweifel steht. Die Erziehungsfähigkeit hat sie auch bewiesen durch die Wiederaufnahme ihres Kindes A. in ihren Haushalt und durch ihr Engagement sowohl A. als auch B. betreffend. Die Rückübertragung der elterliche Sorge für B. scheiterte bislang nur an dem Nachweis der Aufnahme einer therapeutischen Begleitung der Antragstellerin.

Gleichwohl ist der Beschluss vom 29.11.2001 nicht aufzuheben, da nach wie vor eine Gefahr für das Wohl des Kindes bestehen würde, würde die elterliche Sorge auf die Antragstellerin zurückübertragen werden. Nach den überzeugenden Ausführungen der Sachverständigen, denen sich das Gericht vollinhaltlich an schließt, könnte eine räumliche Veränderung für B. erhebliche Gefährdungen für die Bindungs-organisation von B. nach sich ziehen. Wie die Sachverständige
überzeugend ausgeführt hat, ist die Bindungsorganisation von überragender Bedeutung für vielseitige soziale Kompetenzen, wie der Fähigkeit zum Aufbau von zufriedenstellenden Beziehungen, dem Maß an Ich-Flexibilität und der Fähigkeit, situationsangemessen eigene Impulse und Gefühle zu kontrollieren und zu regulieren. Bei einer Störung einer Bindung, die im Regelfall etwa im Alter zwischen dem achten bis zweiundzwanzigsten Monat entwickelt wird, ist zu befürchten, dass diese
wesentlichen Fähigkeiten gestört würden.Die von der Sachverständigen beschriebenen Folgen, wie Auftreten von Aggressivität, Leistungs-verweigerung, sozialem Rückzug, emotionaler Ambivalenz und Desorganisation lassen es nicht angezeigt erscheinen, die von B. mit den Pflegeeltern eingegangene Bindung aufzuheben. Nach den Beobachtungen der Sachverständigen hat B. zu den Pflegeeltern eine
gute Bindung aufbauen können, so dass diese Bindung durch die Herausnahme aus der Pflegefamilie und den Umzug von B. zur Kindesmutter empfindlich gestört würde mit den beschriebenen Folgen. Insbesondere im Hinblick auf den schon zweimal stattgefundenen Wechsel der Bezugspersonen, nämlich nach der Geburt von der Kindesmutter zur Notpflegestelle und nach weiteren fünf Monaten zur
Pflegefamilie, gilt es eine weitere Störung des Bindungsgeschehens zu vermeiden. Dies liegt nicht nur in den allgemeinen Erfahrungen der Bindungspsychologie begründet, sondern auch konkret in der Person von B. Diese hat nach den Berichten des sozialpädiatrischen Zentrums in H. immer wieder, scheinbar ohne Anlass, Panikattacken, die es ratsam erscheinen lassen, sie nunmehr in ihrer ungestörten Bindung aufwachsen zu lassen. Ein Ortswechsel würde daher die weitere stabile
Entwicklung von B. gefährden.

Aber auch ein Verbleiben von B. in der Pflegefamilie unter gleichzeitiger Rückübertragung der elterlichen Sorge auf die Kindesmutter scheint nicht angezeigt. Solange die Antragstellerin die gegebene Situation nicht akzeptieren kann, würde die Rückübertragung der elterlichen Sorge auf die Antragstellerin nicht zur dringend notwendigen Beruhigung der Situation beitragen. Im Gegenteil würde die
Antragstellerin wohl weiterhin – wie von ihr auch im letzten Termin zur mündlichen Verhandlung bekundet – versuchen, B. an sich zu binden, um zu erreichen, dass B. doch wieder in ihren Haushalt integriert werden kann. Die Antragstellerin hat derzeit, möglicherweise im Hinblick auf die von der Sachverständigen attestierte fehlende Empathie, noch nicht erkennen können, dass es für B. wichtig ist,
zur Ruhe zu kommen. Die Antragstellerin ist nach wie vor der Ansicht, dass die biologische Mutterschaft alleine ausreicht, um eine sichere Bindung herstellen zu können.
Das Gericht kann zwar nachvollziehen, dass die Vorschläge der Sachverständigen für die Antragstellerin nur schwer zu akzeptieren sind. Sie müsste die Fähigkeit entwickeln, ihre eigenen Bedürfnisse und Muttergefühle hinten anzustellen und versuchen, die Situation aus B.s Sicht zu sehen. Diese Fähigkeit ist bei der Antragstellerin derzeit noch nicht entwickelt. Das Gericht hofft, insbesondere auch im Hinblick auf die Entwicklung eines erweiterten Umgangs, dass diese Fähigkeit bei der Antragstellerin wachsen wird.

Die Anträge auf Rückübertragung der elterlichen Sorge und auf Herausgabe von B. waren daher abzuweisen. Es bleibt B. zu wünschen, dass die Antragstellerin sich nicht durch Uneinsichtigkeit den Weg zu einem erweiterten Umgang verbaut, so dass – wenn auch in ferner liegender Zukunft – B. die Antragstellerin als ihre Mutter anerkennen kann.

Mitgeteilt von Rechtsanwältin Astrid Doukkani-Bördner, Frankfurt

Quelle: 4.Jahrbuch des Pflegekinderwesens Hrsg: Stiftung zum Wohl des Pflegekindes Schulz-Kirchner-Verlag

Das könnte Sie auch interessieren

Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
26.01.2004

Vormundschaft

Entzug des Sorgerechtes und Übertragung der Vormundschaft auf die Pflegeeltern
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
10.05.1999

Ersetzung der Zustimmung in die Adoption

Ersetzung der Adoptionsfreigabe durch Antrag des Vormundes wenn die Eltern sich gleichgültig dem Kind gegenüber zeigen.
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
18.12.2008

Schutz der Familie verlangt Vorrangstellung von geeigneten Verwandten

Die vorzugsweise Berücksichtigung von Familienangehörigen und Verwandten des Kindes ist nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts verfassungsrechtlich geboten, sofern keine Interessenkollision besteht oder der Zweck der Fürsorgemaßnahme aus anderen Gründen die Bestellung eines Dritten verlangt (vgl.BVerfGE 33, 236 <238 f.> ). Sind diese Verwandten zur Führung der Vormundschaft geeignet im Sinne von § 1779 Abs. 2 BGB, so dürfen sie nicht etwa deswegen übergangen werden, weil ein außenstehender Dritter noch besser dazu geeignet wäre, beispielsweise im Hinblick auf eine optimale geistige Förderung des Kindes.
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
25.11.2003

Großeltern, die Vormund sind, können sich auf das Elternrecht aus Art.6 Abs.2 Satz GG beziehen

Mit der Verfassungsbeschwerde wenden sich die Beschwerdeführerinnen (Mutter und Großmutter) gegen den durch das Oberlandesgericht angeordneten Verbleib des Kindes bei den Pflegeeltern. Das Gericht hebt den Beschluss auf, da dieser die Grundrechte der Beschwerdeführerin aus Artikel 6 Abs.2 Satz 1 verletzt.
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
19.09.2006

Pflegeeltern haben kein Recht auf Geltendmachung von Pflegegeld

Es gibt weder eine Anspruchsberechtigung noch eine Vertretungsbefugnis von Pflegeeltern zur Geltendmachung von Pflegegeld nach § 39 SGB VIII im Rahmen von Hilfe zur Erziehung
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
29.01.2009

Entzug bzw. Ruhen der elterlichen Sorge bei längerer Inhaftierung eines Sorgeberechtigten

Vorrang des "Ruhens der elterlichen Sorge" gegen über dem "Entzug der elterlichen Sorge".
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
26.06.2013

Beschwerdebefugnis der Pflegeperson gegen die Auswahl eines Vormunds

Durch die Auswahl eines neuen Vormunds ist die Pflegeperson grundsätzlich nicht in eigenen Rechten im Sinne von § 59 Abs. 1 FamFG betroffen und daher nicht beschwerdebefugt. Hatte das minderjährige Kind als in einem Kindschaftsverfahren formell Beteiligter (§ 7 Abs. 2 Nr. 1 FamFG) rechtlich keine Möglichkeit, selbst Beschwerde gegen die seine Rechte im Sinne von § 59 Abs. 1 FamFG beeinträchtigende erstinstanzliche Entscheidung einzulegen, ist es zur Wahrung des Kindeswohls und der Persönlichkeitsrechte des Kindes verfassungsrechtlich geboten, die Beschwerde der Pflegeperson in verfassungskonformer Auslegung der §§ 303 Abs. 2, 335 Abs. 1 Nr. 1 FamFG als zulässig anzusehen.
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
12.09.2016

Freiwillige Übertragung des Sorgerechts auf die Pflegeeltern

Das OLG Celle beschreibt in einer ausführlichen Begründung die rechtliche Möglichkeit der freiwilligen Übertragung nicht nur von einzelnen Teilen des Sorgerechtes sondern vom gesamten Sorgerecht. Es weist darauf hin, dass dann die Pflegeeltern nicht nur Pfleger sondern Vormund ihres Pflegekindes seien.
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
23.10.2013

Zur religiösen Erziehung eines Pflegekindes

Der Vormund hat das Recht auf Entscheidung, wenn es keine vorherige Entscheidung der Eltern gegeben hat. Die Entscheidung des Vormundes, das Kind in der Religion seiner Pflegeeltern, bei denen das Kind dauerhaft untergebracht ist - taufen zu lassen, entspricht dem Wohl des Kindes.
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
04.06.2014

Ein noch teilweise sorgeberechtigter Elternteil ist am Verfahren nach $ 1632.4 zu beteiligen

Der Elternteil, dem u. a. das Aufenthaltsbestimmungsrecht entzogen worden ist, der aber noch über Teilbereiche des Sorgerechts verfügt, ist in dem von den Pflegeeltern und dem Ergänzungspfleger geführten Verfahren auf Anordnung des Verbleibs des Kindes in der Pflegefamilie nach § 1632 Abs. 4 BGB grundsätzlich zu beteiligen.