Sie sind hier

Tiefergehende Information

Gründung einer Pflegeeltern-Initiative

Pflegeelterninitiativen haben unterschiedliche formelle Strukturen, die abhängig sind von der Aufgabe, die sich die Initiative stellt. Hier erfahren Sie die notwendigen Schritte zur Gründung einer Initiative oder eines Vereins.

Pflegeelterninitiativen haben unterschiedliche formelle Strukturen, die abhängig sind von der Aufgabe, die sich die Initiative stellt:

1. Austausch, gegenseitige Hilfe – also mehr Hilfreiches von einer Pflegefamilie zur anderen – eigene Erfahrungen weitergeben, anderen direkt oder indirekt helfen wollen.
Für diesen Aufgabenbereich würde eine Gruppe reichen, die sich regelmäßig trifft –

2. Einflussnehmen wollen auf das Pflegekinderwesen vor Ort – Unzufriedenheit mit den Rahmenbedingungen, die sich vor Ort finden:
Mit diesem Aufgabenbereich muss sich die Initiative klar darstellen und nach außen hin erkennbar sein. Dazu braucht sie:
a) einen Namen
b) eine Adresse
c) einen Sprecher oder einen Vorstand
d) Aufgaben und Zielbeschreibung.
Für diesen Bereich bietet sich deutlich die Gründung eines Vereins an. In deutschen Landen wird immer noch ein Verein als ernsthafter und einschätzbarer angesehen als eine reine Initiative.

Vereinsgründung

Für die Gründung eines e.V. sind mindestens sieben Mitglieder erforderlich. Ist der Verein eingetragen, darf die Mitgliederzahl nicht unter drei sinken.
Als erstes muss eine Satzung erstellt und mit den Gründungsmitgliedern diskutiert werden. Sie enthält die wichtigsten Regelungen für die Zusammenarbeit im Verein. Soll der Verein gemeinnützig werden, sollte die Satzung unbedingt vor der Anmeldung zum Vereinsregister dem Finanzamt zur Prüfung vorlegt werden. Hat das Finanzamt nämlich Bedenken bei der Gewährung der Gemeinnützigkeit, sind Satzungsänderungen und damit weiterer organisatorischer Aufwand nötig und zusätzliche Kosten (Notar, Vereinsregister) fällig.
Interessanter Link: http://www.vereinsknowhow.de/kurzinfos/leitfaden.htm

Satzung

Als Modell eine Satzung aus Schönebeck (Sachsen-Anhalt):

Vereinsvorstände sollten sich diese Seiten der IGFH zur Überprüfung ihrer Satzung und der Verhinderung einer möglichen Gefährdung der Gemeinnützigkeit ihres Vereins durchlesen:

Weiterlesen: 
Hinweis

Neue Mustersatzung für Vereine nach § 60 AO und Rechtsprechung des BFH

Mustersatzung für Vereine, die nach 2008 gegründet wurden oder ihre Satzungen verändert haben.
Letzte Aktualisierung am: 
26.03.2013

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsbericht

Begegnung mit FAS und Gründung der Regionalgruppe Hamburg

Herr und Frau Rosenke nahmen 2002 ihr Patenkind bei sich auf. Es stellte sich heraus, dass das Mädchen am fetalen Alkoholsyndrom leidet. Um für mehr Aufklärung und Unterstützung der Betroffenen zu sorgen, hat das Ehepaar Rosenke die Regionalgruppe Hamburg und Umgebung von FASWorld ins Leben gerufen.
Interview

Krisenhilfe und Beratung durch die Pflegefamilienverbände

Alle Pflegefamilienverbände bieten Krisenhilfe und Beratung für Pflege- und Adoptiveltern an.
Projekt

Projekt des Landesverbandes Sachsen

Pflegefamilien in Sachsen GESTERN – HEUTE – MORGEN
Projekt

von:

"Pädagogische Sprechstunde" des Landesverbandes der Pflege- und Adoptivfamilien Thüringen e.V.

Die Beratungsarbeit des Landesverbandes der Pflege- und Adoptivfamilien Thüringen e.V. wird durch das besondere Projekt der Pädagogischen Sprechstunde stark erweitert.
Hinweis

Neue Mustersatzung für Vereine nach § 60 AO und Rechtsprechung des BFH

Mustersatzung für Vereine, die nach 2008 gegründet wurden oder ihre Satzungen verändert haben.
Bericht

von:

Wie sich unser Vereinsleben änderte

Die erste Vorsitzende eines örtlichen Pflege- und Adoptivelternvereins schildert, wie sich die Arbeit ihres Vereinsvorstandes in den knapp zehn Jahren, die sie Vorsitzende ist, verändert hat. Der Artikel beschreibt deutlich, wie sich die Bedingungen eines Vereins ändern, wenn sich die Rahmenbedingungen des Jugendamtes ändern.
Geänderte Rechtslage

Vereinsrechtsreform: Haftungsbegrenzung für ehrenamtlich tätige Vereinsvorstände

Der Bundesrat hat den Weg für Verbesserungen im Vereinsrecht freigemacht. Ab jetzt gibt es eine Haftungsbegrenzung für ehrenamtlich tätige Vereinsvorstände und elektronische Anmeldungen zum Vereinsregister werden möglich
Tiefergehende Information

Selbsthilfe von Eltern ausländischer Adoptivkinder

Eltern, die ein Kind aus dem Ausland adoptiert haben, sind mit Schwierigkeiten konfrontiert, die sie - auf sich allein gestellt - oft nur schwer bewältigen können.
Geänderte Rechtslage

Haftungsbegrenzung für ehrenamtliche Vereinsvorstände

Das Gesetz zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen ist am 3. Oktober 2009 in Kraft getreten .
Hinweis

Vereine müssen Änderungen beim Zahlungsverkehr beachten

Ab dem 1. Februar 2014 dürfen Kreditinstitute Überweisungen und Lastschriften von Vereinen nur noch als SEPA-Zahlung im SEPA-Datenformat annehmen und ausführen - Hinweise des Bundesfinanzministeriums