Sie sind hier

05.10.2015
Gutachten

Qualitätsverbesserung von Gutachten im Familienrecht

Die psychologischen, juristischen und medizinischen Fachverbände, die Bundesrechtsanwalts- und die Bundespsychotherapeutenkammer haben Mindestanforderungen an Gutachten im Kindschaftsrecht vorgelegt.

Themen:

Unter fachlicher Begleitung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) erarbeiteten die Experten in den vergangenen Monaten fachübergreifende Qualitätsstandards für Gutachten im Familienrecht.

"Die Erfahrungen in anderen Rechtsbereichen zeigen, dass Mindeststandards für die Gutachtenerstellung spürbar zur Qualitätsverbesserung beitragen", so Dr. Anja Kannegießer, Vorsitzende des Fachgremiums Rechtspsychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). "Diese tritt vor allem dann ein, wenn, wie hier, fachübergreifende Anforderungen an die Gutachtenerstattung entwickelt werden", so die Koordinatorin des Konsensprozesses weiter. Die Mindestanforderungen sollen nun als Standards in der Gutachtenerstellung etabliert werden.

Die Mindestanforderungen für Gutachten im Kindschaftsrecht finden sie hier:
www.bdp-verband.de/bdp/archiv/mindestanforderungen.pdf

Quelle: Pressemitteilung der Arbeitsgruppe familienrechtliche Gutachten Nr. 12/15v. 30. September 2015

Hier können Sie sich die Mindestanforderungen anschauen

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten

Mehr Prävention – weniger Opfer

Gutachten für den 18. Deutschen Präventionstag im April 2013 in Bielefeld mit dem Inhalt: Opferzuwendung in Gesellschaft, Wissenschaft, Strafrechtspflege und Prävention: Stand, Probleme, Perspektiven
Arbeitspapier

Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht

Mit der 2. Auflage der „Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht“ hat eine Expertengruppe die Entwicklungen und Erfahrungen der letzten vier Jahre aufgegriffen und nicht nur die Qualitätsstandards ausgebaut, sondern auch Anpassungen an die aktuelle Gesetzeslage vorgenommen.
Gutachten

von:

Gutachten Opferentschädigungsleistungen und Kostenbeteiligung

Rechtsanwältin Gila Schindler hat ein Gutachten zu Leistungen und deren Anrechnungen im Rahmen der Opferentschädigung erstellt.
Abschlussbericht

Qualitätssteigerung bei familiengerichtlichen Gutachten

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat den Abschlussbericht zu dem von ihm geförderten Pilotprojekt „Professionelle Selbstkontrolle (Online Peer-Review-Verfahren)“ des Kompetenzzentrums für Gutachten – Recht, Psychologie, Medizin – veröffentlicht. Die Bundesjustizministerin Christine Lambrecht erklärte hierzu: „Gutachten von Sachverständigen kommen in Kindschaftssachen eine große Bedeutung zu. Von ihrer Qualität hängt häufig die gerichtliche Entscheidung ab, die erheblich in das Leben von Kindern und Familien eingreift. Qualitätssicherung ist deshalb im Familienverfahren enorm wichtig.
Gerichtsbeschluss erklärt

Bewertung eines Sachverständigengutachtens und Beachtung des konstanten Kindeswillens

Eine Jugendliche, die im Haushalt ihrer Eltern lebte, wandte sich zunächst an einer Lehrerin um Hilfe und wurde sodann beim Jugendamt Inobhut genommen. Seither lebt sie im Haushalt ihrer Halbschwester. Sie hat erklärt, dass sie nicht mehr in den elterlichen Haushalt zurückkehren wolle. Dort habe es immer Chaos gegeben. Ihr Vater habe sie wegen Kleinigkeiten geschlagen, getreten oder ignoriert. Ihre Mutter habe ihr nicht geholfen. Da sie Angst vor ihrem Vater habe, wolle sie diesen nicht treffen. Urteil des Oberlandesgerichtes Hamm vom 06.06.2016.