Sie sind hier

Tiefergehende Information

Gute Arbeit ist die beste Reklame

Das Landesjugendamt Rheinland hat eine "Arbeitshilfe zum Bewerberverfahren im Pflegekinderwesen" herausgegeben, um einheitlichere Handlungsstrategien für die praktische Arbeit zu erreichen. Sie macht deutlich, wie wichtig zufriedene Pflegefamilien für die Werbung neuer Pflegeeltern sind.

Das Landesjugendamt Rheinland hat eine "Arbeitshilfe zum Bewerberverfahren im Pflegekinderwesen" herausgegeben, um einheitlichere Handlungsstrategien für die praktische Arbeit zu erreichen. Die Arbeitshilfe entstand in Zusammenarbeit mit praxiserfahrenen Fachkräften. Als Vertreterin der Selbsthilfeverbände gehörte Henrike Hopp zur Arbeitsgruppe. Der folgende Auszug der Arbeitshilfe macht deutlich, wie wichtig zufriedene Pflegefamilien für die Werbung neuer Pflegeeltern sind.

spielplatzschild5Viele Bewerber haben schon Informationen aus dem Internet und manche auch durch Pflegeeltern und deren Verbände erhalten. Sie kommen nicht mehr unbedarft.

Die Bewerber bieten die Aufnahme eines Pflegekindes an - haben daran aber auch Erwartungen geknüpft. Eine gewisse „Kundenfreundlichkeit“ ist gefragt, denn Bewerber wollen wissen, auf was sie sich einlassen sollen, was von ihnen verlangt wird - und was sie an Hilfe bekommen.

Es hat sich gezeigt, dass die Hauptwerbeträger die Pflegeeltern selbst sind. Sind Pflegeeltern zufrieden, können sie diese Zufriedenheit auch vermitteln und Interessierte zu Bewerbungen bewegen.

Ein guter Pflegekinderdienst, der fachlich, kindzentriert und mit einer angemessenen Fallzahl arbeiten kann und ein ihn stützender Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) ist das Beste, was Pflegeeltern passieren kann. Erleben sie dies, dann können sie es verantworten, andere Personen für die Aufgabe als Pflegeeltern zu gewinnen. Das Beste, das hat sich bei allen Werbestrategien gezeigt, ist die Mund-zu-Mund-Propaganda der Pflegeeltern selbst.

Es ist hilfreich, wenn es ein überschaubares Konzept der Pflegekinderarbeit gibt. Wenn deutlich wird, wer welche Aufgaben erfüllt und wie die verschiedenen Bereiche miteinander arbeiten. Dies beginnt mit der Klärung der verschiedenen Zuständigkeiten:

  • Für was ist der ASD zuständig, für was der Pflegekinderdienst?
  • Gibt es gemeinsame Perspektiven?

Netzwerk des Pflegekinderwesens

Es ist notwendig, dass es ein Netzwerk des Pflegekinderwesens in der Region gibt, das man voneinander weiß und die (zukünftigen) Pflegeeltern darüber informiert

Beispiele:

  • Familienbildungswerke oder Volkshochschulen, die sich in ihren Angeboten auch mit Pflegekinderthemen beschäftigen
  • Beratungsstellen oder freie Berater
  • Freie Träger - Diakonie, Caritas, SKF/M, Kinderschutzbund, AWO u.a.
  • Pflegeelterngesprächskreise,
  • Pflegefamilienvereine und Verbände

Ein Kooperationserfordernis ist die Unterstützung der Selbsthilfeinitiativen der Pflegeeltern.

Notwendig sind auch Absprachen und möglicherweise kooperatives gemeinsames Handeln bei Erfordernissen des Bewerberverfahrens z.B. gemeinsame Vorbereitungsseminare verschiedener Vermittlungsstellen

Es sollte auch möglich sein, dass die Bewerber, die bereits an einem anderen Ort oder durch einen anderen Träger Vorbereitungsseminare und Fortbildungen gemacht haben, diese von der jetzt zuständigen Vermittlungsstelle „anerkannt“ bekommen. Ebenso sollten durchlaufene Bewerberverfahren nach einem Umzug der Bewerber auch von der neuen Vermittlungsstelle akzeptiert werden.

Arbeitshilfe zum Bewerberverfahren im Pflegekinderwesen als PDF zum Download

„Auszug aus der „Arbeitshilfe zum Bewerberverfahren im Pflegekinderwesen“ herausgegeben vom Landesjugendamt Rheinland. Die gesamte Arbeitshilfe steht auf der Internetseite des Landschaftsverbands Rheinland (www.lvr.de) zum Download bereit.

Letzte Aktualisierung am: 
28.05.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Aufgaben des Jugendamtes im vormundschaftlichen Bereich

Ehrenamtliche Einzelvormundschaften haben nach der gesetzlichen Regelung des § 1791b BGB Vorrang von allen anderen Formen der Vormundschaft. Die Amtsvormundschaft ist grundsätzlich nachrangig. Dies bedeutet, dass die Abteilung Amtsvormundschaft in den Jugendämtern nicht nur selbst Vormundschaften zu führen hat, sondern auch ( und vielleicht vorrangig?) ihre Aufgabe darin sehen muss, ehrenamtliche Einzelvormünder zu finden, auf ihre Aufgabe vorzubereiten und zu begleiten.
Politik

Berliner Jugendämter schlagen erneut Alarm

Abermals weisen die Sozialarbeiter der Berliner Jugendämter auf ihre unerträgliche Arbeitssituation hin.
Erfahrungsbericht

Fachkräfte gaben sich in den Familien die Klinke in die Hand

Bei mehreren Familien wurden kurzfristig, neben den regulären Hausbesuchen vom Pflegekinderdienst (PKD), Termine von ASD-Kollegen bzw. als ASD-Vertretung von nicht zuständigen PKD-Kollegen gemacht, um vor Ort zu kontrollieren. Die Erklärungen für diese Besuche entsprachen nicht dem Beratungs-/Betreuungsbedürfnis der Familie, sondern dienten offenkundig der Erfüllung formaler Vorgaben.
Erfahrungsbericht

Die Innenrevision wird zur „Aktenfresserei“.

Bemerkenswerte Zahlen aus der Innenrevision im Jugendamt Hamburg-Bergedorf: 130 Akten Pflegekinderdienst + 130 Akten ASD – fünf MitarbeiterInnen lesen in 20 Tagen geschätzte 13 000 Seiten und geben Anregungen!
Tiefergehende Information

Das Jugendamt und Opferentschädigung

Welche Rolle spielt das Jugendamt bei der Opferentschädidung für Kinder?
Tiefergehende Information

Pflegeeltern Können nicht allein die Musik bestimmen – Sie gehören zu einem Team

Zum Team gehören neben Ihnen auch die leiblichen Eltern, der Vormund, der Pflegekinderdienst, der Allgemeine Sozialdienst, Lehrer, Psychologen, Erzieher. Die Bedeutung des Vormundes ist durch die letzte gesetzliche Änderung zum Vormundschaftsrecht aufgewertet worden.
Tiefergehende Information

Wie suchen Jugendämter Pflegefamilien?

Jugendämter beschreiten verschiedene Wege der Werbung und Information, um Menschen für das Pflegeeltern-Sein zu interessieren. Hier finden Sie eine Übersicht.
Tiefergehende Information

Hinweise und vorläufige Umsetzungsempfehlungen zum KICK

Das Gesetz zielt auf eine Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen bei Gefahren für ihr Wohl, die Stärkung der Steuerungsverantwortung des Jugendamts, die Verbesserung der Kinder- und Jugendhilfestatistik, eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands durch eine Neuregelung der Kostenheranziehung, eine stärkere Realisierung des Nachrangs der Jugendhilfe sowie die Weiterentwicklung der Regelungen zum Sozialdatenschutz und ihre Anpassung an europäisches Recht ab.
Tiefergehende Information

Beistand in einem Hilfeplangespräch

Pflegeeltern, Herkunftseltern, Jugendliche und junge Erwachsene können zum Hilfeplangespräch einen Beistand -eine Person ihres Vertrauens- mitnehmen, wenn sie dies sicherer macht. Hier erfahren Sie die rechtlichen Grundlagen dazu - und warum das oft sehr hilfreich ist.
Antrag / Musterschreiben

Antrag auf Eingliederungshilfe gemäß §35 a SGBVIII

Der Sorgeberechtigte für das Pflegekind kann bei Bedarf beim zuständigen Jugendamt einen Antrag auf Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche stellen.