Sie sind hier

27.04.2018

Apps für Kinder

Die Datenbank der Apps für Kinder des Deutschen Jugendinsitituts umfasst mehr als 500 Apps, die sich an Kinder vom Kindergarten- bis zum Jugendalter, aber auch an Eltern und Fachkräfte richten. Das Projekt „Apps für Kinder“ am DJI analysiert die Software und hat dafür einen Bewertungskatalog entwickelt.

Spiele auf Handys und Tablets sind bei Kindern sehr beliebt. Doch viele Apps sind für sie nicht geeignet, zum Beispiel weil die jungen Nutzerinnen und Nutzer die Vermarktungsmodelle kaum durchschauen können. Einen Überblick über pädagogisch wertvolle Apps gibt eine Datenbank des Deutschen Jugendinstituts (DJI).

Die Datenbank umfasst mehr als 500 Apps, die sich an Kinder vom Kindergarten- bis zum Jugendalter, aber auch an Eltern und Fachkräfte richten. Anhand eines Bewertungskatalogs wird beispielsweise untersucht, ob die App einem pädagogischen Konzept folgt, ob sie wichtige Bezüge zur Lebenswelt der Kinder herstellt und Anreize bietet, sich Inhalte gemeinsam mit Freundinnen, Freunden oder Eltern zu erschließen. Darüber hinaus werden auch die Aspekte Spielspaß, Sicherheit und Kosten sowie Bedienung und Technik geprüft.

Mithilfe einer Suchmaske lassen sich Apps für unterschiedliche Altersgruppen und verschiedene Themen finden. Zudem ist es möglich, die Titel anhand der pädagogischen Bewertung zu sortieren oder nur Apps anzeigen zu lassen,  zu denen ein Erfahrungsbericht aus der pädagogischen Praxis vorliegt.

Die Berichte enthalten Hinweise für Erzieherinnen und Erzieher, wie sich der Einsatz der Apps am besten planen und durchführen lässt, welche technische Ausstattung erforderlich ist und inwiefern die Software für den medienpädagogischen Gebrauch geeignet ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt

Sein und Schein Social Media – Wie können Schülerinnen und Schüler mit Fakes in sozialen Netzwerken umgehen?

Für Kinder und Jugendliche ist es besonders schwer, die Scheinwelt sozialer Medien mit der notwendigen Skepsis zu betreten. Beim größten Treffen von Medienscouts in Nordrhein-Westfalen rückt die Landesanstalt für Medien NRW dieses Thema daher in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Alltag mit Kindern

Verflixte Werbeklicks - Ein Spiel für die ganze Familie zum Thema Internet und Werbung

Das Spiel „Verflixte Werbeklicks“ vom Bundesfamilienministerium sowie der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen regt Familien an, sich mit dem Thema Werbung im Internet auseinander zu setzen.
Hinweis

Schon gewusst? - Das ist übrigens strafbar!

Die Medienanstalten haben eine Presseerklärung herausgegeben, in der sie Jugendliche aufklären und Straftaten im Bereich der Verbreitung von Kinder- und Jugendpornographie verhindern wollen.
Alltag mit Kindern

Was kann Kinder beim Fernsehen ängstigen?

Aus der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de
Alltag mit Kindern

Computerspiele(n) in der Familie

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LFM) hat eine Broschüre zur Computerspielesozialisation von Heranwachsenden unter Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte herausgegeben.
Hinweis

Elternwissen rund um Apps

SCHAU HIN informiert Eltern über altersgerechte und geeignete Apps für Kinder. Die Installation von Apps für Kinder ist Elternsache, weil viele Apps die Kinder überfordern.
Hinweis

Safer Internet - Day am 8. Februar

Zum Safer Internet-Day hat die BZgA umfassende Informationen für Eltern und Fachkräfte rund um Medien für Kinder und Jugendliche vorgestellt.
Alltag mit Kindern

Lexikon der Babysprache: „Signale des Babys“

Der neue YouTube-Kanal „Signale des Babys“ ist ein filmisches Lexikon der Babysprache – die Ausdrucksmöglichkeiten kleiner Kinder in vielen kurzen Spots und einigen längeren Filmen - und das Projekt einer gemeinnützigen Stiftung.
Tiefergehende Information

Sicherheit in sozialen Netzwerken

Insbesondere junge Internetnutzer sehen im World Wide Web nicht mehr nur eine Informationsquelle - sie schöpfen die vielseitigen Kommunikationsangebote des Web 2.0 oft weit mehr aus als viele Erwachsene. Der Schutz der persönlichen Daten bleibt dabei (im übrigen wie bei vielen Erwachsenen) leider oft auf der Strecke. Genau darauf spekulieren die Betreiber der großen sozialen Netzwerke, denn die Daten der User sind ihr Kapital.
Alltag mit Kindern

Spiel- und Lernsoftware - Pädagogisch beurteilt

Das Bundesfamilienministerium hat Band 26 zur pädagogschen Übersicht von Spiel- und Lernsoftware herausgegeben.