Sie sind hier

20.10.2023
Hinweis

Aufwachsen als Pflegekind

Der Landtagsabgeordnete Markus Stein erzählt in einem Interview vom 10. Oktober 2023 auf SWR 1 wie es für ihn war, als Pflegekind aufzuwachsen.

Wie fühlt es sich an, als Kind in eine neue Familie zu kommen? Der SPD-Landtagsabgeordnete Markus Stein hat im SWR 1 offen über seine Geschichte gesprochen.

Das Interview wird mit folgenden Gedanken eingeleitet:

Sich in einer Pflegefamilie zurechtzufinden, ist für Kinder besonders zu Beginn schwer. Manche brauchen viel Unterstützung oder haben Probleme, Menschen zu vertrauen. Andere leben sich gut in ihrem neuen Umfeld ein.

Markus Stein berichtet, dass er im Alter von acht Jahren von Mannheim aus in eine Pflegefamilie nach Winterbach im Landkreis Bad Kreuznach gekommen ist. Er erzählt von seiner Trauer, von den großen Veränderungen in seinem Umfeld, von den Überlegungen, wie er seine Pflegeeltern nun nennen sollte und über die guten Rahmenbedingungen bei seinen Pflegeeltern und ihren Stolz auf ihn. 

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Entwicklungsbögen für Kinder in FBB (Familiärer Bereitschaftspflege)

Zwei Entwicklungsbögen zur Dokumentation der Aufnahmesitutation des Kindes in der FBB und zur monatlichen Fortschreibung.
Erfahrungsbericht

von:

Der Weg zur Verselbstständigung

Eine junge Volljährige berichtet über die bürokratischen Hürden, die sie als Pflegekind nach ihrem 18. Geburtstag zu überwinden hatte. Von Verena Winkler
Politik

Referentenentwurf zur Änderung des Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) - auch Änderungen im Pflegekinderwesen

Der Referentenentwurf sieht vor, die für das Pflegekinderwesen spezielle Zuständigkeitsregelung - § 86.6 SGB VIII - zu streichen, Vereinbarungen im Rahmen der Hilfeplanregelung zu stärken und Kostenerstattung auch für Amtshilfe zu ermöglichen.
Tiefergehende Information

Pflegeeltern und Besuchskontakte

Die Frage der Umgangsrechte bzw. Umgangspflichten ist eine der schwierigsten und auch umstrittensten Themen im Pflegekinderwesen. Die Beteiligten schauen, je nachdem in welcher Position sie sich befinden, mit unterschiedlichen Brillen. Besonders die Pflegeeltern erleben Umgangsregelung und Besuchskontakte hautnah. Diese Nähe lässt Pflegeeltern häufig verunsichert reagieren. Es ist daher für die Pflegeeltern wichtig zu wissen, in welchen gesetzlichen Rahmenbedingungen sie sich bewegen, auf was sie sich einlassen müssen und auf was nicht.
Projekt

Eine gute Entwicklung von Pflegekindern im Erwachsenenalter

Im März 2014 startet das neue Projekt „Eine gute Entwicklung von Pflegekindern im Erwachsenenalter“ der Universität Siegen. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird gefördert von der EmMi Luebeskind Stiftung.
Erfahrungsbericht

Luzie kommt - Erfahrungsbericht einer Pflegemutter

Luzie wurde als sechstes Kind ihrer Mutter in der 31. Schwangerschaftswoche geboren und kam mit 20 Monaten zu uns. Die anderen Halbgeschwister leben seit ihrer Geburt ebenfalls in Pflegefamilien. Die Eltern sind nicht verheiratet und leben heute getrennt voneinander. Die Mutter ist seit langem alkoholabhängig. Auch in bzw. kurz vor der Schwangerschaft wurde sie mit einer akuten Alkoholvergiftung stationär behandelt. Lesen Sie weiter...
Tiefergehende Information

Überprüfungsstandards von Verwandtenpflege nach § 33 SGB VIII

Der überregionale Arbeitskreis zur Verwandtenpflege hat im Rahmen eines 'Düsseldorfer Papiers' Verfahrensstandards für die Überprüfung von Verwandtenpflege erarbeitet.
Erfahrungsbericht

von:

Geänderte Rechtslage

Besserer Schutz für Pflegekinder in der Schweiz

Der Schweizer Bundesrat hat beschlossen, dass die Vermittlung von Pflegekindern sowie die Begleitung der Pflegefamilien zukünftig einer Melde- und Aufsichtspflicht unterliegen.
Tiefergehende Information

Besuchskontakte

Die Planung der Besuchskontakte ist fester Bestandteil des Hilfeplangesprächs und wird im Hilfeplan dokumentiert. Hier wird über die Frequenz und das Setting entschieden. Hier erfahren Sie, was Sie dabei besonders beachten müssen.