Sie sind hier

14.12.2021
Hinweis

BMAS-Studie zu Herausforderungen von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat eine Studie in Auftrag gegeben, die sich mit den täglichen Herausforderungen von Familien befasst, in denen Kinder mit Behinderungen bzw. einem besonderem Förderbedarf aufwachsen.

Das Forschungsprojekt zielt auf grundlegende, allgemeine und übergreifende Fragestellungen aus der Perspektive der betroffenen Eltern (bzw. Adoptiv- oder Pflegeeltern) zu den großen und kleinen Hürden im Familienalltag. Wir wollen nach brauchbaren Handlungsansätzen für wirksame und hilfreiche Unterstützungs-, Beratungs- sowie Teilhabeförderungsangebote suchen und ggf. auch weitergehenden Forschungsbedarf herausarbeiten.

Bitte des Bundesministeriums um Unterstützung an die Eltern 

Liebe Eltern,

wir möchten Sie einladen, an unserer Studie teilzunehmen, die die täglichen Herausforderungen im Umgang mit Kindern mit besonderem Hilfe-, Betreuungs- oder Förderbedarf zum Thema hat.
Das Projekt soll grundlegende Fragestellungen aus der Sicht der betroffenen Eltern untersuchen. Zielgruppe sind leibliche, Adoptiv- oder Pflegeeltern, bei denen mindestens ein Kind mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder sonstigem besonderen Unterstützungs- und Förderbedarf lebt.

Das Forschungsprojekt wird von unserem Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführt. Ziel ist es, konkrete Unterstützungsbedarfe sowie auch Inklusionshürden im Alltag der betroffenen Familien zu untersuchen.

Dazu möchten wir Ihnen gerne einige Fragen stellen, die u.a. die Beeinträchtigungen bzw. den Betreuungs- und Förderbedarf Ihres Kindes, Ihre familiäre Situation und Ihre persönlichen Belastungen thematisieren.

Insgesamt werden Sie für das Ausfüllen des Fragebogens je nach Alter Ihres Kindes ca. 20 bis 30 Minuten benötigen.

Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, wichtige Erkenntnisse über den Unterstützungsbedarf von Eltern in dieser Situation zu gewinnen.

Freiwilligkeit und Anonymität

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen schriftlich oder mündlich Ihre Einwilligung zur Teilnahme an der Studie widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. In diesem Rahmen können Sie die vollständige Löschung aller von Ihnen gemachten Angaben geltend machen.

Die Datenerhebung und Auswertung erfolgt vollständig anonymisiert. Das bedeutet: Niemand kann aus den Ergebnissen ablesen, von welcher Person die Angaben gemacht worden sind bzw. um welche weiteren Personen es sich handelt. Weiterhin können Sie sich jederzeit bei Rückfragen an die Studienleitung wenden:
Kontakt: eltern@infogmbh.de

Hinweis: De unten eingestellte Link zur Umfrage ist leider nicht mehr aktiv. Wir lassen diesen Artikel zu Ihrer Information trotzdem auf der Webseite. Sobald es zu diesem Forschungsobjekt weitere Neuigkeiten gibt werden wir Sie informieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Moses Online Themenheft
In diesem Themenheft werden notwendige Rahmenbedingungen für die zu leistende Aufgabe der Pflegefamilie beschrieben und gefordert. Wir stellen die Art und Weise einer guten Begleitung und Betreuung vor. Die Vertretung eines Kindes mit Behinderungen durch einen Vormund wird an einem Beispiel dargestellt - inklusive zahlreicher Vorlagen für den Briefwechsel mit Behörden. Dieses Beispiel und auch die Erfahrungsberichte der Pflegeeltern zeugen von der ganzen Bandbreite der Möglichkeiten und Unmöglichkeiten.