Sie sind hier

09.02.2022
Hinweis

Dabei sein und mitreden

Social Media für Alle

Die LAG Lokale Medienarbeit NRW hat ein Heft herausgegeben, in dem methodische Ansätze für die Inklusive Jugendmedienarbeit beschrieben werden. Es geht es um verschiedenste Informationen z.B. wie die Jugendhilfe trotz Datenschutz-Bedenken Social Media nutzen kann. Besonders eindrucksvoll und umfassend sind die Erläuterungen/Übersetzungen in einfacher Sprache von Begriffen wie z.B. Sozial Medias, Hate-Speech, Daten-Schutz, Cyber-mobbing etc.
Inhalt des Heftes:
  • Editorial
  • Übersetzung in Einfacher Sprache „Social Media“
  • Impulstext: Social Media in der Inklusiven Jugendmedienarbeit
  • Übersetzung in Einfacher Sprache „Hate Speech“ und „Datenschutz“
  • Welches Tool hätten Sie denn gern? Wie kann die Jugendhilfe trotz Datenschutz-Bedenken Social Media nutzen?
  • Übersetzung in Einfacher Sprache „Cybermobbing“ und „Cybergrooming“
  • Methodischer Teil
  • Übersetzung in Einfacher Sprache „Fake News“ und „Influencer“
Auszug aus der Themen-Einführung des Heftes

Vor fast 10 Jahren haben wir uns zum ersten Mal mit unserer Schriftenreihe „Soziale Netzwerke“ dem Einsatz von Social Media in der Jugendmedienarbeit gewidmet. Seitdem hat sich einiges in diesem Bereich getan, und Social Media hat sich vom Phänomen zum selbstverständlichen Alltagstool gewandelt. Die Schnelllebigkeit dieses Mediums lässt sich überall sehen: Viele neue Plattformen haben sich in den vergangenen Jahren etabliert, ständig werden Funktionen aktualisiert und neue Features entwickelt.

Auch die Nutzung der einzelnen Plattformen verändert sich stetig: Was heute Trend ist, ist morgen schon längst überholt.

Insbesondere die letzten durch die Corona-Pandemie geprägten Jahre haben die Nutzung von sozialen Medien auch in den Jugendeinrichtungen vorangetrieben. Live-Übertragungen aus den Jugendzentren, DIY-Workshops, Online-Treffen u.v.m. haben dafür gesorgt, dass die Jugendlichen in der Pandemie erreicht werden und die wichtige Arbeit weitergehen konnte. Dabei wurde allerdings häufig eine Zielgruppe nicht ausreichend mitbedacht: Jugendliche mit Behinderungen. In dieser Publikation möchten wir das Medium Social Media v. a. unter dem Gesichtspunkt der Inklusion aufgreifen. [....]

Zudem stellen wir inklusive Methoden und Projektideen vor, mit deren Hilfe Jugendlichen der verantwortungsbewusste Umgang mit sozialen Medien nähergebracht werden kannDer Fokus liegt dabei auf der Bedeutung und dem Verständnis für Datenschutz, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum.

Primäres Ziel ist den Gefahren des Cybergroomings entgegenzutreten.

Angereichert wird diese Publikation mit Beiträgen von NetzStecker – Büro für inklusive Medienbildung von der Lebenshilfe Münster e.V.. Sie haben die wichtigsten Begriffe rund um Social Media in einfacher Sprache definiert.