Sie sind hier

10.03.2023
Hinweis

Dein Vormund vertritt dich.

Das DIJuF hat gemeinsam mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen e. V. (IGfH) und dem Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V. eine Neuauflage der Broschüre "Dein Vormund vertritt dich" veröffentlicht.

Der Flyer gibt Antworten zu vielen Fragen rund um die Vormundschaft und Ergänzungspflegschaft. Er ist für Kinder und Jugendliche verständlich geschrieben und erklärt jungen Menschen, welche Rechte sie dann haben und welche Aufgaben der*die Vormund*in hat. Im zweiten Teil des Heftes finden Eltern, Betreuer*innen und Pflegeeltern grundlegende Informationen zur Vormundschaft. Gedruckte Exemplare können online beim Publikationsversand der Bundesregierung bestellt werden. 

Inhalt des Flyers
  • Was Kinder und Jugendliche wissen sollten 
  • Kinder haben Rechte
  • Vormund und Ergänzungspfleger
  • Wer bekommt einen Vormund?
  • Wer kann Vormund:in werden?
  • Kann ich mir meine Vormundin aussuchen?
  • Was entscheidet der Vormund?
  • Mitsprache
  • Konflikte mit meinem Vormund
  • Sozialarbeiterin als Vormundin?
  • Pflegeeltern oder Betreuerin als Vormund:in?
  • Wie lerne ich meinen Vormund kennen?
  • Gemeinsame Unternehmungen? Vormund als Ansprechpartner für Probleme?
  • Wie lange behalte ich meinen Vormund?
  • Und danach?
  • Was Eltern wissen sollten
  • Dürfen wir mitentscheiden, wer Vormund für unser Kind wird?
  • Vormund und Umgangsregelung
  • Konflikte mit Wohngruppe oder Pflegefamilie
  • Informiert mich der Vormund über den Alltag und die Entwicklung meines Kindes?
  • Was Pflegepersonen und Erzieher:innen wissen sollten
  • Vormund:in und Hilfeplanung
  • Aufgaben der Sozialen Dienste
  • Uneinigkeit zwischen Vormund:in und Jugendamt
  • Drei Herausgeber: Bundesforum, IGfH und DIJuF

Den Flyer gibt es gedruckt oder als Download. Beide Möglichkeiten finden Sie auf der Website des DIJuF.

Das könnte Sie auch interessieren

Politik

Informationen und Diskussionsforum zur SGB VIII-Reform

Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) hat die Internetseite " DIJuF Interaktiv - Information und Austausch zur SGB VIII-Reform" als Diskussionsforum zur SGB VIII-Reform|Information und Austausch zu den Neuerungen im SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe angelegt.
Hinweis

Digitalisierung der Kinder- und Jugendhilfe – nicht nur zu Zeiten von Corona

Die Ständige Fachkonferenz 1 (SFK 1) „Grund- und Strukturfragen des Jugendrechts“ des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht eV (DIJuF) hat sich ausführlich mit der Digitalisierung der Kinder- und Jugendhilfe befasst und am 7.7.2020 einen "Zwischenruf" mit wesentlichen Fragen und Überlegungen zu diesem Thema veröffentlicht.
Hinweis

Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft

Das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft will für alle, die beruflich mit dem Thema Vormundschaft befasst sind, einen zentralen Ort der Information und Diskussion anbieten
Politik

DIJuF-Synopse zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)

Das DIJuF hat die Synopse zur Reform des SGB VIII mit den geplanten Änderungen auf Grundlage der 2./3. Lesung des Bundestags am 22.4.2021 aktualisiert.
Hinweis

Die große Vormundschaftsrechtsreform

Das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft hat in Zusammenarbeit mit dem DIJuF einen 'Materialienband für die Praxis' zur neuen Rechtsreform im Vormundschafts- und Betreuungsrecht vorgelegt. Dieser Materialienband thematisiert die Änderungen, die das „Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts“ (VBRG), beschlossen am 4. Mai 2021, mit sich bringt. Das Gesetz wird am 1.1.2023 in Kraft treten.
Politik

von:

Hinweis

Übergang in die Volljährigkeit – Änderungen durch das KJSG

Im Auftrag der Fachstelle Leaving Care an der Universität Hildesheim hat das DIJuF die Kurzexpertise Careleaver „Übergang in die Volljährigkeit – Änderungen durch das KJSG“ erstellt, welche nun veröffentlicht wurde. Die Expertise setzt sich mit den Auswirkungen durch die Neuregelungen des KJSG auf die jungen Menschen im Übergang auseinander.
Politik

Öffentliche Anhörung des Rechtsausschuss des Bundestages zum Vormundschafts- und Betreuungsgesetz

Der Rechtsausschuss des Bundestages beschäftigte sich am 23. Februar mit dem Gesetzentwurf zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. November 2010.
Hinweis

Vormundschaftsrechtsreform

In wenigen Tagen - am 1. Januar 2023 - tritt das neue Vormundschafts- und Betreuungsrecht in Kraft. Das DIJuF Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht hat dazu eine Sammlung von hilfreichen Synopsen, Gutachten Aufsätzen und Links auf seiner Webseite zusammengetragen.
Geänderte Rechtslage

Das Kinder- und Jugendhilfeverwaltungs vereinfachungsgesetz (KJVVG) ist verabschiedet.

Die Änderungen im Kostenbeitragsrecht treten drei Monate nach Verkündung im Bundesgesetzblatt, die übrigen Änderungen am 1. Januar 2014 in Kraft.