Sie sind hier

15.03.2023
Hinweis

Einladung zum Pfingsttreffen der Careleaver

Careleaver e.V. lädt alle Careleaver zu seinem nächsten Netzwerktreffen am 26. - 29. Mai im Norden Deutschlands ein. Da das Treffen über die Pfingstfeiertage stattfindet, haben die Teilnehmer insgesamt vier Tage Zeit für gemütliches Beisammensein, Austausch und gemeinsame Freizeitaktivitäten. Fahrt- und Unterbringungskosten werden vom Careleaver e.V. übernommen.
Infos zum Treffen aus der Careleaver-Website

In der Jugendherberge werden wir außerdem gut verpflegt.

Fahrt- und Unterbringungskosten werden vom Careleaver e.V. übernommen.  

Das Orga-Team beginnt derzeit mit den konkreten Planungen. Wer sich im Orga-Team mit seinen Ideen einbringen möchte, kann sich über info@careleaver.de melden. 

Achtung: Anmeldeschluss für das nächste Netzwerktreffen ist der 30. März 2023. 

Anmelden könnt ihr euch direkt über den orangenen Anmelde-Button unten auf dieser Seite.  

Das Orga-Team freut sich darauf, euch kennenzulernen und in Lüneburg begrüßen zu dürfen. 

Wenn ihr vorab Fragen zum Programm oder zu eurer Teilnahme habt, meldet euch gerne in unserer Koordinierungsstelle oder über info@careleaver.de

 Anmeldemöglichkeit und einen Kostenerstattungsformular für die Fahrtkosten finden Sie auf der Website von careleaver e.V. 

Das könnte Sie auch interessieren

Politik

Hilfe für junge Volljährige als KANN-Leistung???

Einige wesentliche Fachausschüsse haben dem Bundesrat die Empfehlungen 314/1/17zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) für seine Sitzung am 2. Juni 2017 zur Verfügung gestellt. Nach diesen Empfehlungen soll die Hilfe für junge Volljährige § 41 SGB VIII von einer "soll" auf eine "kann"Leistung umgestellt werden.
Projekt

von:

Jugendhilfe und dann?

Dieser Frage gehen zurzeit mehrere junge Erwachsene nach, die selbst stationäre Jugendhilfeerfahrung gemacht haben und in Pflegefamilien aufgewachsen sind. Ausgangspunkt für diese Fragestellung ist die aktuelle Forschung einer Arbeitsgruppe der Uni Hildesheim, welche 2011 deutschlandweit Menschen, die in stationären Hilfen zur Erziehung gelebt haben, für Interviews gesucht hat und zum Thema Übergängen aus der Jugendhilfe forschen.
Nachricht

Mehr Unterstützung für Careleaver

Zum Tag der Jugend am 12.08.2023 forderte der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg und Jugendhilfeträger in einer Presseerklärung den konsequenten flächendeckenden Ausbau der Unterstützungs- und Beratungsangebote für Care Leaver im Land.
Kommentar

von:

von:

Lebenswurzeln

Rezension zum Buch "Diese eine Blume, die uns verbindet"

Im Oktober diesen Jahres präsentierte LöwenzahnErziehungshilfe e.V., Oberhausen, das Buch "Diese eine Blume, die uns verbindet - Erfahrungen von ehemaligen Pflegekindern". Acht ehemalige Pflegekinder, die von LöwenzahnErziehungshilfe e.V. über viele Jahre in ihren Pflegefamilien begleitet worden waren, hatten sich im Rahmen eines speziellen Projektes zusammen gefunden, um über das, was ihnen wichtig erschien in ihrem Leben und über ihr Pflegekind-Sein ein Buch zu schreiben. Wir veröffentlichen hierzu eine Rezension dieses Buches von Andreas Schulz, Psychosoziale Dienstleistungen Enzian.
Politik

Auf sich allein gestellt! Was kommt nach der Heimerziehung?

Am 12. Mai 2016 sprachen Care Leaver im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstmals selbst über ihre Lebenssituationen, Rechte und Zukunftsvorstellungen.
Hinweis

Videoreihe zu Careleavern

"Zeig, was du kannst!" - eine Stiftung der Deutschen Wirtschaft - veröffentlicht eine 17-teilige Videoreihe zu spezifischen Herausforderungen von Careleavern auf dem Weg in ein eigenständiges Leben. Die 17 Videos der Reihe werden ergänzt durch schriftliche pdf-Informationen.
Tiefergehende Information

Kostenbeitragstabelle - Anrechnung des Einkommens des jungen Erwachsenen

Der Jugendliche oder junge Mensch muss sich mit seinem Vermögen oder Einkommen an den öffentlichen Kosten beteiligen.
Projekt

Leaving Care in der Kommune

Das von IGfH und Universität Hildesheim gemeinsam durchgeführte Projekt „Fachstelle: Leaving Care in der Kommune“ reagiert auf den wachsenden Bedarf in Kommunen, in Kooperation von öffentlichen und freien Trägern und Care Leaver*innen - Initiativen, eine Infrastruktur für Care Leaver*innen aufzubauen. Das Projekt hat eine Dauer von zwei Jahren und wird im September 2022 beendet. Inzwischen hat sich jedoch schon viel Lesenswertes angesammelt.
Politik

KEINE Verschärfung der Kostenheranziehung für Pflege- und Heimkinder

PFAD-Bundesverband teilt mit: Die Verschärfung ist nun durch einen Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen zurückgenommen worden. Die Kostenheranziehung nach SGB VIII bleibt vorerst bestehen bis zur Reform des SGB VIII. Der Gesetzesentwurf dafür wird Anfang 2020 erwartet.
Projekt

Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe? Kaum Unterstützung beim Übergang ins Erwachsenenleben

In Deutschland wissen wir nur wenig darüber, was im späteren Leben aus den Kindern und Jugendlichen wird, die in öffentlicher Verantwortung aufgewachsen sind. In anderen Ländern ist das anders. Die Uni Hildesheim und die IGFH beschäftigen sich im Rahmen des Projektes "Care Leavers" international mit diesem Thema.