Sie sind hier

07.01.2009
Hinweis

Jetzt Kinder in (integrativen) Kindergärten anmelden

LWL-Landesjugendamt rät: Kinder jetzt im Kindergarten anmelden Eltern von Kindern mit Behinderung können 'integrative Erziehung' nutzen

Westfalen (lwl). Seit Jahresbeginn 2009 laufen in vielen der 89 Jugendamtsbereiche in Westfalen und Lippe die Anmeldefristen für die Kindertageseinrichtungen. Wer sein Kind ab August im Kindergartenjahr 2009/ 2010 in einer Einrichtung betreuen lassen will, sollte sich noch im Januar mit seinem örtlichen Jugendamt in Verbindung setzen (Achtung Redaktionen: Liste siehe Anhang). Das rät Hans Meyer, Jugenddezernent und Leiter des Landesjugendamts beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).

Möglichst schnell sollten vor allem Eltern von Kindern mit einer Behinderung oder Entwicklungsverzögerung mit dem Jugendamt und mit ihrer Wunsch-Einrichtung das Gespräch suchen. In Westfalen-Lippe können diese Kinder mit nicht behinderten Kindern in allen Tageseinrichtungen betreut und gefördert werden, betont Meyer. Für die 'integrative Erziehung' im Kindergarten 'um die Ecke' stelle der LWL auf Antrag den Einrichtungen Mittel zur Verfügung, um zusätzliche Hilfen zu ermöglichen. Auch Anmeldungen für Schwerpunkteinrichtungen und heilpädagogische Einrichtungen sollten jetzt erfolgen, damit der Bedarf rechtzeitig geplant werden kann.

Interessierten Eltern geben die Jugendämter vor Ort außerdem Informationen über das verbesserte Platzangebot für Kinder unter drei Jahren. Dies schaffe für viele Menschen neue Möglichkeiten, Berufstätigkeit und Familie "unter einen Hut zu bringen", so das LWL-Landesjugendamt.

Hintergrund:
Die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung (integrative Erziehung) in wohnortnahen Tageseinrichtungen ist inzwischen fester Bestandteil der Jugendhilfe. Der LWL übernimmt die so genannten 'behinderungsbedingten Mehrkosten' für zusätzliches Personal. In Westfalen-Lippe besuchen derzeit rd. 6000 gehandicapte Kinder 2350 integrative Kindergärten 'um die Ecke'. Dabei hilft der LWL mit jährlich rd. 40 Mio. Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsbericht

Unser Sohn hat schon vor der Geburt Alkohol konsumiert

Der Alkohol, den Finns leibliche Mutter wohl vornehmlich zum Ende der Schwangerschaft getrunken hat, hinterlässt bei ihm folgende Spuren: Geminderte Intelligenz, emotionale Unausgeglichenheit, fehlende Impulskontrolle, Ausraster, Unfähigkeit aus Fehlern zu lernen, verminderte Anstrengungsbereitschaft – es hört sich stark nach ADHS an, ist aber ausgeprägter und - das ist frustrierend - es ist nicht heilbar.
Hinweis

Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. organisiert Demonstration am 20. Juni 2017 in Berlin

Wir sind von einer inklusiven Pflegekinderhilfe weiter entfernt denn je. Tatsächlich dreht sich die Spirale weiter nach unten. Mangelnde Übergangsparagraphen, keine Kontinuitätssicherung, keine Rechtssicherheit, „unsere“ Kinder finden ihre Pflegefamilien zufällig und nicht gesetzlich beansprucht, keine Rahmenbedingungen für Pflegefamilien mit Kindern mit Behinderung. Veröffentlichung des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V. zur geplanten Demonstration in Berlin.
Tiefergehende Information

FASD - Alkoholspektrums-Störung

Viele Kinder mit FASD leben in Pflege- und Adoptivfamilien. Die Anforderungen an die Familien sind enorm. Neben einer Klarheit und Diagnose bei der Vermittlung benötigen sie Unterstützung und Beratung. Viele der Pflegefamilien mit FAS-Kindern sind jedoch ganz ‚normale‘ Pflegefamilien und erhalten ganz normales Pflegegeld, ohne besondere finanzielle Beihilfe. Aktuell ist auf diese Form der Beeinträchtigung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch die Drogenbeauftragten der Bundesregierung aufmerksam gemacht worden.
Geänderte Rechtslage

von:

Dritte Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ab 2020

AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. hat zu seiner Broschüre „Wesentliche Änderungen des BTHG ab 2018 und mögliche Auswirkungen auf die Kinder‐ und Jugendhilfe“ als Ergänzung eine Gegenüberstellung der alten und der neuen Gesetzgebung ab 2020 in Bezug auf die Kinder- und Jugendhilfe herausgegeben.
Tiefergehende Information

Autisten nutzen bildliche Wahrnehmung zur Lösung komplexer Probleme

Typisch für Autisten sind Schwächen in den sozialen Beziehungen und der Kommunikation mit ihren Mitmenschen. Andererseits zeichnen sie sich oft durch eine gesteigerte Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit sowie herausragende Gedächtnisleistungen aus.
Hinweis

Kurz informiert - Erklärvideos

Das Erziehungsbüro Rheinland (EBR) hat Erklärvideos produziert zur Frage der "Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Pflegefamilien", zur Erläuterung von "Erziehungsstellen" und zur Erklärung des "Fetalen Alkoholsyndroms".
Projekt

Vermeidung von Exklusionsprozessen in der Pflegekinderhilfe

Ein weiteres Projekt der Forschungsgruppe Pflegekinder der Uni-Siegen in Kombination mit vier Freien Trägern der Jugendhilfe. Das Projekt hat eine Laufzeit vom 01.03.2015 bis 28.02.2017 und ist nun in die Praxisphase gegangen.
Erfahrungsbericht

von:

Petra - Der lange Weg aus dem Heim in die Familie

Wir haben Petra kennen gelernt weil sie mit unserer Tochter zusammen in der Realschule war. Die beiden Mädchen waren 10 Jahre alt, sie haben sich angefreundet und sich gegenseitig besucht. Bei einem dieser Besuche erzählte uns Petra, dass sie schon im Kinderheim und auch in einer Pflegefamilie war und dass sie nun seit einem halben Jahr wieder bei der Mutter lebt. Wir haben uns dabei nichts gedacht.
Hinweis

Jugendsexualität und Behinderung

Ergebnisse einer Befragung an Förderschulen in Sachsen im Rahmen einer Pilotstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Erfahrungsbericht

Ich habe FASD

Vor einigen Jahren schrieb die heute erwachsene C. einmal auf, was es für sie bedeutet, mit FASD zu leben. Es kostete sie viel Zeit und Bemühungen, um dies zu schreiben, aber sie wollte es tun, damit wir sie und andere Menschen mit FASD verstehen.