Sie sind hier

15.05.2019
Hinweis

Machtausgleich mit allen Mitteln

Umsetzung von Kinder- und Jugendrechten in der Jugendhilfe durch ombudschaftliches Handeln

Pressemitteilung Evangelische Akademie Bad Boll zu einer Tagung am 22./23.Mai zur Stärkung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe.
Pressemitteilung:

Die Evangelische Akademie Bad Boll lädt herzlich zur Tagung „Machtausgleich mit allen Mitteln“ ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch 22. und Donnerstag 23. Mai 2019 statt.

Die Landesregierung hat vor, ab 2020 ein landesweites unabhängiges Ombudssystem in der Kinder- und Jugendhilfe aufzubauen. Wichtigstes Ziel dabei ist, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und deren Sorgeberechtigten durch Information und Beratung zu fördern.

Wie erfahren Kinder und Jugendliche, welche Rechte sie im Rahmen erzieherischer Hilfen haben? Wie kommen sie zu ihrem Recht in einem komplexen Entscheidungsprozess, der pädagogische, soziale und wirtschaftliche Interessen berücksichtigen muss? Wie können junge Menschen in der Obhut der "öffentlichen Hand" geschützt und gestärkt werden?

Zusammen mit Expertinnen und Experten in eigener Sache, aus den Medien-, Sozial- und Rechtswissenschaften hat das Projekt Ombudschaft Jugendhilfe in den vergangenen beiden Jahren praktische Erkenntnisse zu diesen Aspekten gesammelt. Diese werden auf der zweitägigen Fachtagung vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus haben Tagungs-teilnehmende die Wahl zwischen verschiedenen Workshops wie „Zur Kooperation von Anwaltschaft und Ombudschaft“, „Ombudschaft – Chancen oder Risiko für Jugendämter?“ oder „Medienerziehung in den Hilfen zur Erziehung – Bedarfe von Fachkräften“.

Es referieren unter anderen:

  • Prof. Dr. Petra Bauer, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Tübingen
  • Hendrik Blaich, Referent für Medienpädagogik und Gewaltprävention, Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg
  • Reinhard Glatzel, Leiter Kreisjugendamt Reutlingen
  • Esther Peylo, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V., Projekt Ombudschaft in der Jugendhilfe Baden-Württemberg
  • Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg
  • Ruth Seybold, Vorsitzende Careleaver e. V.
  • Dr. Jürgen Strohmaier, Referatsleiter Hilfe zur Erziehung und Wohnheime, Betriebserlaubnis, Beratung und Aufsicht, KVJS Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Guido Zurstiege, Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen

Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderteTagung findet in Kooperation mit dem Projekt Ombudschaft Jugendhilfe Baden-Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg statt.

Das könnte Sie auch interessieren

Politik

Zusammenschlüsse von Pflegeeltern

Die Selbsthilfe von Betroffenen erhält im neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz mehr Bedeutung. Ihre Förderung und Unterstützung wird im Bereich der Pflegekinderhilfe zur Aufgabe der Jugendhilfe.
Hinweis

von:

Beihilfekataloge im Internet

Die Stadt Magdeburg hat den Beihilfekatalog für die Vollzeitpflege ins Internet gestellt. Dies hat uns veranlasst, auf die Suche nach weiteren Veröffentlichungen von Beihilfen durch Jugendämter zu gehen und wir sind fündig geworden. Allerdings gibt es für die Tatsache, dass wir in Deutschland 563 Jugendämter haben, viel zu wenige, die diesen Schritt tun. Wahrscheinlich haben wir auch nicht alle Veröffentlichungen gefunden - bitte schicken Sie uns daher Ihre Informationen, wenn auch Ihre Veröffentlichungen genannt werden sollen.
Projekt

von:

"Pädagogische Sprechstunde" des Landesverbandes der Pflege- und Adoptivfamilien Thüringen e.V.

Die Beratungsarbeit des Landesverbandes der Pflege- und Adoptivfamilien Thüringen e.V. wird durch das besondere Projekt der Pädagogischen Sprechstunde stark erweitert.
Projekt

Projekt des Landesverbandes Sachsen

Pflegefamilien in Sachsen GESTERN – HEUTE – MORGEN
Projekt

von:

Jugendhilfeb@rometer - Bundesweite Befragung der Jugendämter zur Pflegekinderhilfe

Das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI) führt mit Unterstützung der kommunalen Spitzenverbände eine Online-Erhebung bei allen Jugendämtern zur Pflegekinderhilfe in Deutschland durch.
Projekt

Dialogforum Pflegekinderhilfe - Neue Initiative zur Qualifizierung und Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe

Ab Juni 2015 ist ein Projekt der IGFH im Auftrag des Bundesfamilienministeriums zur Bündelung und Feststellung konkreter fachlicher und gesetzlicher Handlungsbedarfe in der Pflegekinderhilfe gestartet.
Politik

Es hätte auch gestern sein können

Die Anhörung bei der Kinderkommission vor fünf Jahren

Im März 2015 wurde der Aktivverbund Pflegeeltern für Pflegekinder e.V. in Berlin von der Kinderkommission des Deutschen Bundestages als Experte zu einer Anhörung über Pflegekindschaft eingeladen. Die Vorsitzende des Aktivverbundes Renate Schusch und die Ehrenvorsitzende des Aktivverbundes Henrike Hopp folgten dieser Einladung, berichteten und beantworteten Fragen. Das geschah vor fünf Jahren - aber es ist heute immer noch genauso aktuell wie damals auch mit den inzwischen eingetretenen Veränderungen: Die Anzahl der Pflegekinder ist stark gestiegen und die Hilfe für Kinder mit Behinderungen basiert nun auf einer anderen Rechtsgrundlage.
Bericht

von:

Fachgespräch im Bördekreis: Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) und Pflegekinderdienst (PKD) – zwei Dienste eine Aufgabe

Bericht zum zweiten Fachtag des Landesverbandes für Pflege- und Adoptiveltern im Lande Sachsen-Anhalt e.V. - diesmal im Bördekreis - mit dem Ziel, durch Öffentlichkeitsarbeit die Beteiligten in der Pflegekinderhilfe zusammen zu führen, einen Blick in die Praxis zu werfen und einen Ausblick auf eine notwendige Zusammenarbeit und Transparenz der Arbeit zu geben.
Projekt

Das Elternberatungsprojekt

In dem von der Aktion Mensch geförderten Projekt „Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe“ entwickelte PFIFF im Projektzeitraum von 2019 bis 2022 mit zwei weiteren freien Trägern der Pflegekinderhilfe (Wellenbrecher e.V. (Herne) und PiB Pflegekinder in Bremen gGmbH) die spezifischen Angebote zur Zusammenarbeit mit Eltern weiter.
Erfahrungsbericht

Übernahme von Kosten durch das Jugendamt

Meine Frau und ich haben nun seit 7 Jahren ein Pflegekind. Dieses Pflegekind hat in Mathematik große Probleme.