Sie sind hier
Neue Plattform für die Kinder- und Jugendhilfe
Beteiligte:
Themen:
Die teilnehmenden Institutionen des Projektes bitten mit nachfolgender Information um Ihr Interesse und Ihre Mithilfe
Liebe Fachkräfte und Verantwortliche in der Kinder- und Jugendhilfe, machen Sie mit!
Ein zentrales Kennzeichen der Kinder- und Jugendhilfe ist, dass sie in all ihren Handlungsfeldern auf sozialen Kontakten und Interaktionen aufbaut. Von den Frühen Hilfen über die Kindertagesbetreuung, die Hilfen zur Erziehung, die Kinder- und Jugendarbeit und die Jugendsozialarbeit bis hin zum Kinderschutz erfolgt Erziehung, Beziehung, Beratung, Bildung, Hilfe und Schutz zumeist in unmittelbarem Kontakt mit Menschen. In der aktuellen Situation ist allerdings die Veränderung der Sozialkontakte der einzige wirksame Weg zur Eindämmung der Corona-Pandemie, mit erheblichen Auswirkungen für die Arbeitsweisen der Kinder- und Jugendhilfe.
Die Kinder- und Jugendhilfe erfindet sich gerade neu. Sie eröffnet viele Wege, um junge Menschen und Familien weiter – gerade jetzt in der Corona-Zeit – in den ganz unterschiedlichen Lebenslagen zu unterstützen und in Krisen zu intervenieren. Dabei entstehen an vielen Orten neue Ansätze und wertvolle Methoden, Verfahren und auch Richtlinien – vielfach digital, aber nicht nur. Gerade jetzt, in diesen „Corona“-Zeiten, benötigen Fach- und Leitungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe Austausch und Unterstützung, um rasch neue Ansätze erproben zu können und Erfahrungen miteinander zu teilen. Nicht an jedem Ort muss alles neu erfunden werden.
Heute startet darum die Kommunikations- und Transferplattform www.forum-transfer.de mit aktuellen Hinweisen und Empfehlungen sowie fachlich systematisierten Beispielen „guter Praxis“, wie die Arbeitsfähigkeit der Kinder- und Jugendhilfe unter den Bedingungen der „Corona“-Pandemie und für die Zeit bis zu einer wiederkehrenden Routine gesichert und weiterentwickelt werden kann. Die Themen und Felder der Kinder- und Jugendhilfe, zu denen Sie hier Informationen finden, werden schrittweise ausgeweitet und kontinuierlich mit Inhalten gefüllt. Dazu brauchen wir Ihre Mithilfe.
Bitte nutzen Sie als Fach- oder Leitungskraft die Plattform als Kommunikationsbörse, indem Sie uns Ihre Hinweise und drängendsten Fragen mitteilen. Schicken Sie uns Beispiele „guter Praxis“, Ihre Tipps, Hinweise auf Methoden und Verfahren und Ihre Erfahrungen, damit wir diese anderen Kolleg*nnen zur Verfügung stellen können.
In einem Newsletter, für den Sie sich anmelden können, werden wir Sie regelmäßig über neu eingestellte Informationen informieren. Machen Sie bitte aktiv mit! Zusammen finden wir neue Lösungen und zeigen, was wir fachlich können. Wir können viel voneinander und miteinander lernen. Gemeinsam sind wir schneller und besser – auch über die aktuelle Krise hinaus.
Alle Initiatior*innen und beteiligten Organisationen sind seit Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe praktisch, beratend oder wissenschaftlich tätig. Ihnen ist es wichtig, dass die Menschen gerade jetzt merken, dass die Kinder- und Jugendhilfe für die jungen Menschen und Familien da ist.
Bitte nutzen Sie die Plattform und gestalten Sie diese mit, um gemeinsam für die jungen Menschen und Familien eine krisenfeste Kinder- und Jugendhilfe zu schaffen!
- Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) ;Kontaktpersonen: Eva Dittmann, Heinz Müller, Elisabeth Schmutz
- Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH); Kontaktpersonen: Josef Koch, Stefan Wedermann
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim; Kontaktpersonen: Tanja Rusack, Wolfgang Schröer, Severine Thomas
- Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF); Kontaktpersonen: Katharina Lohse, Matthias Röder
- Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert und unterstützt das Projekt.
Informieren Sie sich und senden Sie uns Ihre Fragen und Praxisbeispiele.
Forum Transfer
Ism gGmbH
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz