Sie sind hier

30.03.2020
Hinweis

Rechtliche Fragen zu Pflegekindthemen in der Corona-Krise

Rechtsanwalt Matthias Westerholt gibt Pflegeeltern in einem Blog Antworten auf Fragen zu Besuchskontakten von Pflegekindern und anderen aktuellen Themen.

Pflegekinderrecht in Krisenzeiten. Das Corona Virus und die damit verbundenen strengen Auflagen zur Kontaktminimierung stellen gerade Pflegeeltern und Pflegekinder vor besondere Herausforderungen. Nicht nur rechtlich sondern auch im praktischen Alltag. Fragen und Antworten zu diesem Thema finden Sie

und in den sozialen Medien:

Bei Fragen können Sie sich auch direkt an RA Westerholt wenden.

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Auswirkungen von Besuchskontakten auf das Erleben des Kindes

Auswirkungen von Besuchskontakten auf das Erleben des Kindes hängen von verschiedenen Faktoren ab.Je deutlicher Situation und Befinden des Kindes zu Beginn der Unterbringung festgehalten und beschrieben werden, desto klarer können Stellungnahmen und fachliche Vorschläge erarbeitet werden. Ein Hilfeplan, der schon zu Beginn ausführlich, fachlich und deutlich beschreibt macht zwar zu Anfang viel Arbeit, erleichtert jedoch die Fortführung der Hilfe und mögliche Entscheidungen im hohen Maße. Eine Vorstellung in einer Kinderklinik oder einem SPZ könnten das Bild eines Kindes in entscheidender Weise abrunden und erweitern und die Frage der Zukunftsperspektive des Kindes und der mit dieser Perspektive verbundenen Entscheidung über Besuchskontakte auf festere Füße stellen. Und – Besuchskontakte sind ein Recht des Kindes, aber keine Pflicht.
Hinweis

Kommentierung von zwei Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichtes

Zwei interessante Artikel zu zwei Urteilen des Bundesverfassungsgerichtes von 'Rechtslupe'. Ein Urteil beschäftigte sich mit der Frage einer möglichen Rückführung eines Pflegekindes. Das zweite Urteil beinhaltete rechtliche Klarstellungen zum Umgangsausschluss von Eltern.
Tiefergehende Information

Kindergeld für Pflegeeltern bei Umgang des Kindes mit der Herkunftsfamilie

In unserem Landkreis wird zur Zeit einigen Pflegeeltern das Kindergeld verweigert, da die Kinder Umgangskontakte zur Herkunftsfamilie haben und somit Bande zur Herkunftsfamilie bestehen würden. Gibt es dazu eine genauere Regelung und wenn ja, wo finde ich die?
Erfahrungsbericht

Das Leben, welches auch weiter geht. Erfahrungsbericht eines Pflegekindes

Julia ist meine große Schwester, sie ist 10 Jahre alt - ja erst 10. Ich bin 5 Jahre alt und mein Bruder Otto ist 9 Jahre alt. Meine Mutter, die schläft noch. Julia macht immer alles. Sie ist so gesagt meine Schwester und Mutter. Es ist selten, dass meine Mutter mal aufsteht und mich zum Kindergarten bringt.
Projekt

Kindeswohl ernst nehmen heißt Kindeswohl verstehen

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig will ein umfangreiches Forschungsprojekt zu den Auswirkungen von Umgangskontakten auf das Kindeswohl in Auftrag geben.
Tiefergehende Information

Interessante Gerichtsbeschlüsse zu Besuchskontakten

In Fällen der Unterbringung eines jungen Kindes in Vollzeitpflege hat sich die Umgangsregelung zumindest für einen längeren Zeitraum dem Ziel unterzuordnen, dass das Kind, das bisher tragfähige Bindungen zu seinen Eltern nicht hat entwickeln können, gefestigte Bindungen in seiner neuen Umgebung aufbauen kann.
Nachricht
Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Florian

Erfahrungsbericht über ein Pflegekind mit FASD, welches in der Pflegefamilie erwachsen wird.
Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern - 3. Beispiel

Mit neun Monaten kommt Marie in die Pflegefamilie. Nach einem dreiviertel Jahr ist die Rückführung geplant. Als ihre Mutter sie holen komm, wehrt sie sich vehement dagegen, in den Kinderwagen gesetzt zu werden. Nur unter lautem Protest verlässt sie die Pflegeeltern.
Erfahrungsbericht

Wir sind eine Familie mit drei Kindern aus NRW

Bericht der Pflegeeltern über Beginn und Beendigung eines Zusammenlebens mit einem kleinen Mädchen mit FASD.