Sie sind hier

05.08.2022
Hinweis

Smartwatch, Smartphone, Tablet, Handy - was ist wann richtig?

'Schau Hin' informiert umfangreich zu der Frage, welches Medium wann für ein Kind hilfreich, sinnvoll und passend ist.

Smartphone und Tablet

Unter dem Artikel " Goldene Regeln für Kinder von 7 bis 10 Jahren: Smartphone & Tablet" finden Sie auf jedes Alter des Kindes bezogene Ratschläge zur Nutzung von Medien. 

Folgenden Tipps finden Eltern in diesem Artikel:
  1. Das erste Handy - aber nicht zu früh!
  2. Achten Sie auf kindgerechte Tarife.
  3. Besprechen Sie mit Ihrem Kind die Kosten.
  4. Achten Sie auf Kostenfallen.
  5. Wie gefährlich ist die Strahlung eines Handys?
  6. Achten Sie auf Sicherheit.
  7. Schützen Sie persönliche Daten.
  8. Begrenzen Sie die Nutzungszeit.
  9. Vermitteln Sie Benimm-Regeln für das Handy.
  10. Wählen Sie kindgerechte Apps.

Interessant auc der Artikel "Ist mein Kind reif für ein Smartphone?" auf schau-hin.info.

Smartwatch

Zum Thema "Smartwatch"  gibt es neben grundlegenden Infos auch den Artikel "Smartwatch nicht zur Kontrolle von Kindern einsetzen". Hier werden interessante Hinweise gegeben, mit denen sich technische Machbarkeit mit den Bedürfnissen und Entwicklungen von Kindern auseinander setzt. so heißt es u.a. 

Vorsicht vor zu viel Kontrolle

Überwachungsmöglichkeiten in Smartwatches wie GPS-Ortung oder „Voice Monitoring“ – bei dem die Eltern die Umgebungsgeräusche des Kindes hören, selbst aber nicht gehört werden können – stellen einen Eingriff in die Freiräume des Kindes dar. Sie sollten daher nur in Ausnahmefällen und nicht ohne Einverständnis des Kindes genutzt werden.

Weitere Infos direkt zu Smartphones:

Kinder-Smartwatches: mangelnder Datenschutz bei günstigen Modellen - auch auf schau-hin.info

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Professionelle Software von Microsoft kostenlos für Schüler und Studenten

Microsoft stellt seine aktuelle Software für Schüler und Studenten zur Verfügung
Alltag mit Kindern

Was kann Kinder beim Fernsehen ängstigen?

Aus der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de
Hinweis

Sommer, Sonne, Handyzeit

Sommerzeit bedeutet Sonne, gute Laune und lange Ferien. Mit Beginn dieser unbeschwerten Zeit sehen wir vieles nicht mehr so eng. Trotzdem sollten einige Grundregeln in Sachen Medienkonsum bestehen bleiben. Was es trotz aller Ausgelassenheit und Sommerfeeling zu beachten gilt, weiß ZEBRA, das Beratungsportal der Landesanstalt für Medien NRW zu allen Fragen rund um die Nutzung digitaler Medien.
Hinweis

Gutgläubige Eltern unterschätzen die Internetaktivitäten ihrer Teenager

Die aktuelle Studie von McAfee beleuchtet das Missverhältnis zwischen den Internet-Aktivitäten von Teenagern und dem Kenntnisstand ihrer zumeist gutgläubigen Eltern.
Hinweis

Gutes Aufwachsen mit Medien

Broschüre des Bundesfamilienministeriums "Digitales Kinderzimmer - Praktische Hilfen für Eltern und pädagogische Fachkräfte"
Alltag mit Kindern

Computerspiele(n) in der Familie

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LFM) hat eine Broschüre zur Computerspielesozialisation von Heranwachsenden unter Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte herausgegeben.
Alltag mit Kindern

Spiel- und Lernsoftware - Pädagogisch beurteilt

Das Bundesfamilienministerium hat Band 26 zur pädagogschen Übersicht von Spiel- und Lernsoftware herausgegeben.
Projekt

Neue App soll Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien stärken

Zum 30-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention veröffentlicht das Verbundprojekt FosterCare eine App, die dabei helfen soll, die Beteiligungs-, Schutz- und Beschwerderechte von jungen Menschen in Pflegefamilien zu stärken. Entwickelt wurde die App im Verbundprojekt FosterCare am Universitätsklinikum Ulm, der Hochschule Landshut und der Universität Hildesheim.
Hinweis

Sehenswertes an Pfingsten für Kinder und die ganze Familie

TV, Mediatheken oder Streaming-Anbieter bieten gerade über die Pfingstfeiertage vieles an. Aus diesem Grund hat FLIMMO in einem Pfingst-Special Sehenswertes zusammengestellt - für Kinder verschiedenen Alters oder für die ganze Familie.
Alltag mit Kindern

Junge Extrem-Computer-Spieler nicht alleine lassen

Nicht nur nach Zigaretten, Alkohol und anderen Drogen kann mam süchtig werden, sondern auch nach Computerspielen, Fernsehen oder Einkaufen.