Sie sind hier

19.01.2021
Hinweis

Ungleiche Startbedingungen für Jugendliche in Deutschland

Kampagne soll Careleaver sichtbarer machen und beim Übergang aus der stationären Jugendhilfe stärken. Careleaver, junge Menschen mit stationärer Jugendhilfeerfahrung, werden häufig nicht genug wahrgenommen und wertgeschätzt. Brückensteine Careleaver will das mit einer Social Media-Kampagne ändern.

Wer in betreuten Wohnformen oder Pflegefamilien aufgewachsen ist und die Jugendhilfe verlässt, ist dabei oft komplett auf sich allein gestellt. Sogenannte Careleaver erhalten nur unzureichend Unterstützung. Trotzdem ist der Begriff kaum bekannt. Ebenso wenig die Hürden, die sie meistern müssen. Im Mittelpunkt der Aktion „Mehr als Careleaver“ stehen deshalb Careleaver und ihre Erfahrungen. So erzählen beispielsweise Desiree Singh, Jugend-Weltmeisterin im Stabhochsprung und Jeremias Thiel, Autor des Buchs „KEIN Pausenbrot, KEINE Kindheit, KEINE Chance“, was es für sie bedeutet, Careleaver zu sein. Die Kampagne läuft auf Instagram unter dem Hashtag #mehralscareleaver und will für eine größtmögliche Reichweite sorgen.

CARELEAVER - noch nie gehört?

"Der Begriff Careleaver ist eine Selbstbezeichnung und bietet eine Chance, mit vorherrschenden Stigmata aufzuräumen, ein positives (Selbst)Bewusstsein für die eigene Identität zu unterstützen und die Identifikation der Community zu stärken. Der Begriff soll mit Hilfe unserer Kampagne deshalb in Deutschland bekannter gemacht und positiv besetzt werden", so Alina Kierek, Sprecherin des Steuerungskreises von Brückensteine Careleaver. "Viele Careleaver sind durch ihre Erfahrungen besonders ausdauernd, anpassungsfähig, selbstständig und resilient – bzw. sie müssen es sein, weil sie früher mehr schaffen müssen als Gleichaltrige und dabei strukturellen Hürden begegnen. Viele von ihnen wissen nicht, dass sie Careleaver und Teil einer Community sind. Das soll sich ändern!" Careleaver zeigen Gesicht!

Immer mehr junge Careleaver melden sich auch in öffentlichen und sozialen Medien zu Wort und zeigen, dass sie stolz auf sich und ihre Leistung sind. Im Rahmen der Initiative
Brückensteine Careleaver nahmen 10 ehrenamtlich engagierte Careleaver an einem Fotoshooting in Berlin teil, um der Initiative ein Gesicht zu geben und sich für ihre Rechte stark zu machen.

Jugendliche müssen Teil ihres Einkommens abgeben.

Jugendliche in Pflegefamilien oder Einrichtungen müssen bis zu 75 Prozent eines Einkommens als sogenannte „Kostenheranziehung“ an das Jugendamt abgeben: eine beispiellose Ungleichbehandlung gegenüber Gleichaltrigen. Die Kostenheranziehung wirkt demotivierend und geringschätzend. Sie führt dazu, dass Careleaver keine Rücklagen für die Zeit nach dem Auszug ansparen können. Im neuen Entwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes des BMFSFJ wird eine Absenkung auf 25 Prozent vorgesehen. Ob dies gelingt, ist jedoch ungewiss. Auch eine Heranziehung von 25 Prozent des Einkommens bedeutet eine strukturelle Benachteiligung.
Die Herausforderungen, vor denen Careleaver stehen, sind extrem hoch: Sie müssen viel früher und viel radikaler auf eigenen Beinen stehen – in einer Gesellschaft, die nicht für ihre besondere Situation sensibilisiert ist. In deutschen Bildungsstatistiken tauchen sie nicht gesondert auf. Expert*innen vermuten ähnliche Werte wie in Großbritannien: Hier sind 40 Prozent der Careleaver mit 19-21 Jahren weder in Schule, Ausbildung oder Beschäftigung (verglichen zu 14 Prozent der Gleichaltrigen). Nur 7 Prozent studieren.

Bewusstsein für Careleaver schafffen.

Die Kampagne „Mehr als Careleaver“ soll dazu beitragen, den Begriff Careleaver bekannter zu machen und positiv zu besetzen. Gleichzeitig soll sie deutlich machen, wie vielfältig Careleaver sind und dass sie mehr sind als dieser Teil ihrer Biografie. Sie richtet sich dabei in erster Linie direkt an Careleaver. Warum bekannter machen? Viele Careleaver und auch Fachkräfte kennen den Begriff nicht. Dies erschwert es Careleavern, geeignete Unterstützungsangebote zu finden. Ihnen ist mitunter nicht bewusst, dass sie mit ihren Herausforderungen nicht alleine sind und keine Schuld an der schwierigen Situation tragen, in der sie sich befinden.

Warum positiv besetzen? Der öffentliche Diskurs ist überwiegend besetzt mit Begriffen wie "Heimkinder", die mit Vorurteilen behaftet sind. Careleaver besitzen durch ihre vielfältig gemeisterten Herausforderungen außerordentliche Eigenschaften, die selten im Vordergrund stehen. Cawa Younosi, Personalleiter bei SAP Deutschland und selbst Careleaver: „Gerade Menschen, die tiefe Einschnitte in ihrem Leben hatten, gehen besonders kreativ mit Herausforderungen und Stress um. Widerstände und Hürden motivieren mich weiterhin. Nach vorne schauen und nicht nach hinten, das ist meine Devise.“

Careleaver in Zahlen

Allein im Jahr 2019 gab es laut statistischem Bundesamt 227.000 Unterbringungen von Kindern und Jugendlichen in betreuten Wohnformen und Pflegefamilien (am 31.12.2019 laufende und im Jahr beendete Hilfen zur Vollzeitpflege und Heimerziehung). Das ist der wohl intensivste sozialstaatliche Eingriff in das Leben junger Menschen. Die Mehrheit muss mit 18 Jahren ausziehen. Viele haben zu dem Zeitpunkt keinen Schul- oder Ausbildungsabschluss. Eine Rückkehr in die Jugendhilfe ist nach aktueller Praxis fast unmöglich. Vermeintlich kleine Hürden (z.B. eine verzögerte BAföG-Genehmigung) stellen für Careleaver daher immense Risiken dar. Im Vergleich: In Deutschland beginnen junge Menschen im Durchschnitt erst mit 19,9 Jahren eine Ausbildung und verlassen mit 23,7 Jahren ihr Elternhaus. 86 Prozent der Studierenden erhalten finanzielle Unterstützung von ihren Eltern.

Bei Interesse an weiteren Materialien zur Kampagne oder für Interviewfragen, sprechen Sie uns gerne an. Ansprechpartnerin:
Lea Buck, Programmleitung Brückensteine Careleaver
Tel: +49 176 16 11 35 15 | buck@socialimpact.eu

Hintergrund: Über die Initiative Careleaver

Die Initiative Brückensteine Careleaver ist 2019 gestartet und wurde durch die DROSOS STIFTUNG initiiert. Wir sind ein Zusammenschluss aus Organisationen, die gemeinsam daran arbeiten, die Situation von Careleavern zu verbessern und durch unsere Projekte eine kollektive positive Wirkung im Themenfeld zu erreichen. Gemeinsam erproben und entwickeln wir unterschiedliche, aufeinander abgestimmte Ansätze und Hilfsangebote. Unsere Vision ist es, dass jeder junge Mensch faire Chancen erhält, seine eigenen Potentiale auf dem Weg ins Erwachsenenleben auszuschöpfen.
Mithilfe unserer Projekte erhalten Careleaver unter anderem konkrete Unterstützung beim Finden von Wohnraum, Behördengängen oder wie sie sich (kranken-)versichern können. Sie können ihre Bildungsperspektiven verbessern, Auslandserfahrungen sammeln oder sich in gesellschaftliche Prozesse einbringen. Die Partner führen gemeinsame Projekte durch, um ihre Kräfte zu bündeln und gemeinsam mehr zu erreichen. Careleaver stehen dabei im Vordergrund und werden aktiv eingebunden. Aktuell arbeiten fast 50 Careleaver in unseren Projekten mit. Viele von ihnen engagieren sich ehrenamtlich für ihre Anliegen und Peers.
Die Social Impact gGmbH koordiniert die Initiative.
Die Initiative Brückensteine Careleaver wird ermöglicht durch die DROSOS STIFTUNG.

Quelle: Pressemitteilung vom 19. Januar 2020 von Social Impact

Am 26. August 2020 hat moses-online bereits über den Beginn dieser Initiative berichtet.

Weiterlesen: 
Hinweis

von:

Die Initiative Brückensteine

Die schweizer DROSOS-Stiftung fördert die Initiative Brückensteine in Deutschland. Brückensteine arbeitet mit vielen Partnern zusammen und unterstützt spezielle Projekte für Careleaver. Sie setzt sich für verbesserte Übergänge junger Menschen mit Jugendhilfeerfahrung ins selbstständige Leben ein, denn eigenständig werden wollen heißt nicht, allein gelassen zu werden. 2018 lebten 235.000 Kinder und Jugendliche in Heimen oder Pflegefamilien. Die Mehrheit muss mit 18 Jahren ausziehen und ist ohne familiäre Unterstützung komplett auf sich alleine gestellt. Im Gegensatz dazu verlassen junge Menschen in Deutschland im Durchschnitt erst mit 23,7 Jahren ihr Elternhaus. 

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

EMPOWER YOUTH - Programm zur Stärkung junger Menschen

Das Online-Programm EMPOWER YOUTH wurde entwickelt für junge Menschen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen bzw. aufgewachsen sind. Die Studie ist auf die Mithilfe der jungen Menschen angewiesen. Nur noch bis Ende Oktober ist eine Anmeldung zum Online-Programm möglich. EMPOWER YOU bittet darum, die jungen Menschen auf diese Möglichkeit noch hinzuweisen und zur Anmeldung zu ermuntern.
Hinweis

Übergang in die Volljährigkeit – Änderungen durch das KJSG

Im Auftrag der Fachstelle Leaving Care an der Universität Hildesheim hat das DIJuF die Kurzexpertise Careleaver „Übergang in die Volljährigkeit – Änderungen durch das KJSG“ erstellt, welche nun veröffentlicht wurde. Die Expertise setzt sich mit den Auswirkungen durch die Neuregelungen des KJSG auf die jungen Menschen im Übergang auseinander.
Tiefergehende Information

Situation von Careleavern - internationale Studien

Junge Menschen, die den Übergang ins Erwachsenenleben aus einer stationären Hilfe zur Erziehung (z. B. einer Wohngruppe, Betreutem Jugendwohnen oder einer Pflegefamilie) heraus bestreiten, stehen vor der besonderen Herausforderung, nach dem Ende der öffentlichen Hilfemaßnahme nicht auf ein gesichertes familiäres bzw. sozial gewachsenes Netz aus materiellen und immateriellen Unterstützungsleistungen und sozialen Beziehungen zurückgreifen zu können.
Hinweis

Neues Positionspapier fordert Bildungsgerechtigkeit

Aufgrund der Diskussionen im Rahmen der Neuordnung des SGB VIII hat der Verein der jungen Volljährigen in der Jugendhilfe Careleaver e.V. seine Positionen noch einmal aktualisiert und präzise zusammengefasst.
Erfahrungsbericht

von:

Jakob - und das magische Datum

Der schwierige Weg in die Selbständigkeit. Eine Pflegemutter berichtet.
Hinweis

Wer sind wir und was wollen wir? Careleaver beschreiben sich

Wir sind ein Netzwerk von Careleavern und möchten auf unsere problembelastete Situation aufmerksam machen und in Kooperation mit Fachinstitutionen durch eine entsprechende Sensibilisierung die Wege eines Careleavers in die Selbstständigkeit erleichtern.
Tiefergehende Information

Junge Erwachsene mit Unterstützungsbedarf

Junge Erwachsene mit Unterstützungsbedarf - In den Bereichen Schule, berufliche Ausbildung, Familie und Partnerschaft, Identität/Jugendkultur kann eine zeitliche Verlängerung und damit eine Entkoppelung von Alter und Status, eine Ausdifferenzierung der Lebensformen, eine stärker ausgeprägte Vorläufigkeit von Lebensabschnitten und eine verminderte Verbindlichkeit einer Situation festgestellt werden.
Erfahrungsbericht

Die Suche nach meinem Ich - Aufsatz einer Jungen Volljährigen in einer Pflegefamilie

Ein Glas Alkohol während der Schwangerschaft reicht schon aus, um FASD zu verursachen.
Hinweis

von:

Ein Euro für mich, drei fürs Jugendamt

Ein Artikel im Deutschlandfunk zur Frage der Kostenbeteiligung von jungen Menschen an der Jugendhilfe, wenn sie in Heimen oder in einer Pflegefamilie leben.
Projekt

Rechte im Übergang – Die Begleitung und Beteiligung von Care Leavern

Die IGFH wendet sich in dem aktuellen Projekt nun der Frage zu, wie die jungen Menschen selbst diesen Weg in ein eigenständiges Leben erleben. Dazu sollen Careleaver befragt werden.