Unterstützung für Eltern, deren Kinder Rauschgift konsumieren
Das Landesjugendamt Westfalen-Lippe bietet Eltern und Fachkräften Hilfsangebote per Internet und Broschüren an, wenn Kinder und Jugendliche Rauschgift konsumieren.
Ein Projekt zur Praxisentwicklung im Feld der Kinder- und Jugendhilfe am Standort Düsseldorf. Im Auftrag des Jugendamtes Düsseldorf in Kooperation mit freien Trägern Diakonie Düsseldorf, SKFM Düsseldorf, Evangelischer Verein für Adoption und Pflegekinderhilfe, AWO Düsseldorf arbeitet die Perspektive gGmbH an dem Projekt der Einbeziehung von Eltern in der Pflegekinderhilfe. Die Projektlaufzeit geht vom 06/2021 – 05/2023. Bis jetzt wurden im Rahmen des Projektes zwei Videos für Fachkräfte und weitere Interessierte erstellt. Ein drittes Videos wird nach Ostern folgen.
Üben beide Pflegeeltern gemeinsam eine Vormundschaft für ihr Pflegekind aus, muss im Scheidungsprozess auch über eine Fortführung bzw. Abänderung des Sorgerechts gesprochen werden.
Wir empfehlen Ihnen, sich im Trennungs- und Scheidungsprozess Hilfe und Unterstützung zu holen, um auch nach der Trennung, die Verantwortung für das Wohlbefinden des Kindes weiterhin gemeinsam behalten zu können.
Nach einer Trennung kann der allein erziehende Pflegeelternteil nicht grundsätzlich zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit verpflichtet werden. Eine Erwerbstätigkeit ist immer abhängig von der Betreuungsbedürftigkeit des Kindes.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) weist darauf hin, dass für viele Kinder in Westfälischen Pflegefamilien das Leben in gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften längst Realität ist.