Sie sind hier

12.11.2020
Hinweis

Unterstützung durch Schulbegleiterinnen trotz corona-bedingten Schulschließungen

Noch sind zur Zeit die meisten Schulen nicht geschlossen - wir wissen aber nicht, was in dieser Hinsicht noch auf die Kinder und ihre Familien zukommt. In "Das Jugendamt" Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht hat es in der Ausgabe 10/2020 einen Artikel zur Frage der Unterstützung von Schulbegleitern auch bei möglichen Schulschließungen gegeben. Das DIJuF hat diesen Artikel auf seiner Seite komplett veröffentlicht.

Die Autoren des Artikels sind Katharina Henn/Lydia Schönecker/Dr. Stephanie Lange/Prof. Dr. Jörg M. Fegert/Prof. Dr. Ute Ziegenhain.

Der Artikel möchte Einblick in die Praxis geben. Es heißt dazu:

In diesem Artikel werden Ergebnisse zweier Untersuchungen zu Schulbegleitung während der corona-bedingten Schulschließungen vorgestellt. Zudem werden die rechtlichen Auswirkungen des Homeschoolings auf den Hilfeanspruch der Kinder und die Arbeit der Schulbegleiterinnen skizziert. Abschließend werden Fragestellungen diskutiert, die sich bei möglichen weiteren Lockdowns ergeben und die, aus Sicht der Autorinnen und des Autors, darüber hinaus zur strukturellen Weiterentwicklung dieses wichtigen Hilfefelds notwendigerweise zu klären sind. 

Auszüge aus Abschnitt 4: Diskussion und Empfehlungen:

Die Ergebnisse weisen im Übrigen darauf hin, dass Schulbegleiterinnen auch dann wichtige Stützen im Schulalltag von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung sind, wenn Präsenzunterricht durch Homeschooling ersetzt wird. Zwar scheinen die Schulbegleiterinnen aufgrund der allgemeinen Social-Distancing-Vorgaben und Unsicherheiten bezüglich der Auslegung der Corona-Verordnung ihre jeweiligen Kinder ganz überwiegend nur aus der Ferne unterstützt zu haben. Mit Blick auf etwaige zukünftige (lokale) Schulschließungen wären daher ausdrückliche und frühzeitige Hinweise der zuständigen Behörden wichtig, wann und inwieweit Schulbegleiterinnen ihren Tätigkeiten trotz dieser allgemeinen Vorgaben weiterhin nachkommen dürfen. [....]

So zeigen die Ergebnisse unserer beiden Erhebungen abermals die Widersprüchlichkeit im Bereich der Schulbegleitung: Einerseits nimmt sie eine zentrale, unabdingbare Funktion ein, sichert Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen nicht nur ihr Recht auf schulische Teilhabe, sondern fungiert in Zeiten der corona-bedingten Schulschließungen nunmehr auch häufig als Bindeglied in Richtung Schule sowie als wichtige Ansprechpartnerin zur Entlastung für Familien. [....]  

Es ist die Verantwortung von Land und Kommunen, bedarfsgerechte Lösungen zu stricken. Schulbegleiterinnen scheinen sich hier mit Blick auf ihr mögliches Aufgabenprofil, aber auch einer besonders hohen Eigenmotivation anzubieten. Mit Blick auf evtl. erneute (lokale) Schulschließungen bedarf es jedoch der Vorbereitung, entsprechender Absprachen und vor allem Begleitung während der Homeschooling-Situation. Dauerhaft dürften die Schulbegleiterinnen ihr Engagement für dieses Hilfefeld hingegen nur dann beibehalten, wenn dieses endlich die seit Längerem ausstehenden strukturell notwendigen Absicherungen erfährt. [....]

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt

Wir geben keinen jungen Menschen auf - Auftakt der Initiative "Jugend stärken"

Auftaktkonferenz der bundesweiten Initiative "JUGEND STÄRKEN" des Bundesfamilienministeriums in Berlin Die Bundesregierung verstärkt ihre Anstrengungen, allen Jugendlichen die gleichen Startchancen im Leben zu ermöglichen.
Hinweis

Prävention gegen Gewalt in der Schule

In einigen Bundesländern haben die Sommerferien gerade erst begonnen, in anderen sind sie schon fast zu Ende. Das neue Schuljahr steht vor der Tür. Aus diesem Grund haben die 'Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes' eine Information auf kriminalpräventive Themen rund um die Schule erarbeitet.
Hinweis

von:

Wenn Lernen nicht so einfach ist

Teil 2

Die lerntherapeutische Praxis 'Spielraum Lernen' hat uns erneut einen Artikel für Pflegeeltern zum Lernen zu Hause zur Verfügung gestellt - denn viele Kinder werden vor den großen Ferien nur unregelmäßig Schule haben und weiterhin zu Hause lernen müssen. Darüberhinaus bietet die Praxis einen Online-Vortrag zum Thema an, dessen Nutzung von Jugendämtern oder Trägern für ihre Pflegeeltern vereinbart werden kann.
Projekt

Ganztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft ?

Das Deutsche Jugendinstitut - DJI - stellt in einer von der Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegebenen Expertise das Reformprojekt Ganztagsschule auf den Prüfstand.
Tiefergehende Information

Pflegeeltern Können nicht allein die Musik bestimmen – Sie gehören zu einem Team

Zum Team gehören neben Ihnen auch die leiblichen Eltern, der Vormund, der Pflegekinderdienst, der Allgemeine Sozialdienst, Lehrer, Psychologen, Erzieher. Die Bedeutung des Vormundes ist durch die letzte gesetzliche Änderung zum Vormundschaftsrecht aufgewertet worden.
Hinweis

Schulische Teilhabe

Schulbegleitung

Die Schulbegleitung ist eine Integrationshilfe und eine Leistung der Eingliederungshilfe. Bei seelischen Behinderungen wird sie für Kinder und Jugendliche und teils auch für junge Erwachsene über die Jugendhilfe finanziert. Bei körperlichen und geistigen Behinderungen sind die Träger der Eingliederungshilfe zuständig.
Tiefergehende Information

Was sollte die Schule über das Kind wissen?

Das Kind muss in der Schule und die Schule mit dem Kind klar kommen. Informationen über das Kind sind dann notwendig, wenn ein Verhalten des Kindes dieses „Klar kommen“ erschwert. Hier geht es besonders um das Verständnis und den Rückhalt des Lehrers.
Tiefergehende Information

Sprachstörungen bei Kindern

Störungen der Sprache bei Kindern haben ganz unterschiedliche Ursachen, daher wird zwischen Entwicklungsstörungen und erworbenen Störungen unterschieden.
Interview

von:

Interview mit erfahrenen Pflegeeltern zum Thema Schule und Pflegekinder

Die Pflegemutter ist ausgebildete Erzieherin und Krankenschwester, der Pflegevater ist Gymnasiallehrer. Die Pflegeeltern haben bewusst keine Sonderpflege oder Erziehungsstelle gewollt und sagten dazu: „damit wir als Familie nicht zu sehr belastet wurden“. Die Pflegeeltern haben 4 leibliche Kinder und hatten 6 Dauerpflegekinder. Dazu haben sie noch einige Bereitschaftspflegekinder aufgenommen, die fast alle Schulkinder waren
Tiefergehende Information

Rechtliche Position der Pflegeeltern in der Schule

Die Personensorgeberechtigten haben die Grundentscheidung über die Schule an sich. Die Entscheidungen werden im Rahmen eines Hilfeplanes durch den Sorgeberechtigten in Absprache mit den Pflegeeltern und dem Jugendamt getroffen.