Sie sind hier

16.02.2022
Hinweis

Video-Reihe gibt Einblicke in die Arbeit der Jugendämter

In einer Video-Reihe stellen Beschäftigte der Jugendämter ihre Arbeit vor - sei es im Jugendtreff, im Allgemeinen Sozialen Dienst oder in der Jugendgerichtshilfe. Die Arbeit im Jugendamt ist vielseitig. Dort passieren jeden Tag Geschichten mitten aus dem Leben. Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich von der Kamera über die Schulter schauen lassen und Einblicke in ihre Arbeit gegeben. Dabei wird ihr Einsatz für die Kinder und Jugendlichen auf ganz vielen Ebenen deutlich. Eine Aktion der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter.

Themen:

Alltagsgeschichten aus dem Jugendamt - Sehen was im Jugendamt passiert.

Eine Reportage-Reise durch sechs Jugendämter in Deutschland - sechs von rund 600. Querbeet durch das breite Spektrum, um das sich die Jugendämter kümmern - Tag für Tag, rund um die Uhr. Die Filme erzählen Alltagsgeschichten. Das Jugendamt als Helfer bei Schicksalsschlägen und Manager bei Lebenskrisen. Mittendrin. Als Rettungsinsel, Auffangnetz, Schutzschirm, Kompass, Leitplanke, Sprungbrett in ein neues Leben ... Eben das Jugendamt. 

Beispiele von einigen Reportagen:
  • Jeder Tag verläuft anders als geplant - Sina vom ASD des Jugendamtes Mannheim
  • Mit Herzblut im Jugendstrafverfahren - Jugendgerichtshelfer Marcus aus Berlin
  • Mit Breakdance zum Olymp - Mehmet vom Jugendamt Hannover
  • Familienleben mitbewegen - Inga berät Familien beim Jugendamt Regensburg
  • Kindern Freiräume geben wird niemals langweilig - Christiane vom Jugendamt Düsseldorf
  • Sinnvoller Einsatz für Kinder - Claudia vom Kinderschutzteam im Jugendamt Paderborn
  • Coburg: Das Jugendamt auf Rädern

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt

von:

Jugendhilfeb@rometer - Bundesweite Befragung der Jugendämter zur Pflegekinderhilfe

Das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI) führt mit Unterstützung der kommunalen Spitzenverbände eine Online-Erhebung bei allen Jugendämtern zur Pflegekinderhilfe in Deutschland durch.
Tiefergehende Information

Wie suchen Jugendämter Pflegefamilien?

Jugendämter beschreiten verschiedene Wege der Werbung und Information, um Menschen für das Pflegeeltern-Sein zu interessieren. Hier finden Sie eine Übersicht.
Erfahrungsbericht

Eine Geschichte über Recht, Gesetz und Nächstenliebe

Wir sind eine "Erziehungsstelle" - das heißt, unsere zwei 13 jährigen ADHS-Jungs, mein Mann und ich. Unsere leiblichen Kinder sind erwachsen und aus dem Haus. Wir wohnen auf einem kleinen Dorf am Wald. Alle kennen uns, unsere lebhaften, lauten und oft unangepassten Kinder. Sie kennen aber auch ihre nette, hilfsbereite und fleißige Seite. Ich glaube tauschen möchte trotzdem keiner mit uns. Wir haben beide Jungs als Kleinkinder aufgenommen - es sind unsere Jungs ohne Wenn und Aber!
Tiefergehende Information

Das Jugendamt und Opferentschädigung

Welche Rolle spielt das Jugendamt bei der Opferentschädidung für Kinder?
Tiefergehende Information

Anrechte bzw. Ansprüche bei der Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe im SGB VIII

Pflegeeltern haben einen rechtlichen Anspruch auf Beratung und Unterstützung.
Erfahrungsbericht

Zu zweit ist besser als alleine!

Tipps eines Beistandes für die Tätigkeit als Beistand

Hier erhalten Sie wichtige Hinweise zur Tätigkeit eines Beistandes bei Behördenbesuchen.
Tiefergehende Information

Hinweise und vorläufige Umsetzungsempfehlungen zum KICK

Das Gesetz zielt auf eine Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen bei Gefahren für ihr Wohl, die Stärkung der Steuerungsverantwortung des Jugendamts, die Verbesserung der Kinder- und Jugendhilfestatistik, eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands durch eine Neuregelung der Kostenheranziehung, eine stärkere Realisierung des Nachrangs der Jugendhilfe sowie die Weiterentwicklung der Regelungen zum Sozialdatenschutz und ihre Anpassung an europäisches Recht ab.
Politik

Berliner Jugendämter schlagen erneut Alarm

Abermals weisen die Sozialarbeiter der Berliner Jugendämter auf ihre unerträgliche Arbeitssituation hin.
Projekt

von:

Beistände als Helfer für Pflegeeltern und Pflegekinder

Seit einigen Jahren qualifiziert der PFAD-Niedersachsen e.V. erfahrene Pflegeeltern zu Beiständen im Sinne des § 13 SGB X, damit diese andere Pflegeeltern in schwierigen Situationen begleiten können, wobei immer das Interesse des Pflegekindes im Vordergrund steht.
Tiefergehende Information

Landesjugendämter und ihre Aufgaben

Die Aufgaben der Landesjugendämter sind im SGB VIII beschrieben. Die Landesjugendämter haben sich zu einer Bundesarbeitsgemeinschaft BAGLJÄ zusammengeschlossen.