Sie sind hier

25.03.2020

Vormundschaft in Zeiten der Corona-Krise

Das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft hat eine Infoseite für Vormünder, Pfleger und alle Interessierte erstellt, auf der aktuelle Informationen und Anregungen aus der Praxis für die Praxis zu finden sind.

Auszug aus der Infoseite des Bundesforums:

Persönliche Kontakte sollen weitgehend eingeschränkt werden, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Auch Kontakte von Vormund*innen und Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe zu Kindern, Jugendlichen und Familien werden in Frage gestellt. Es entsteht ein Spannungsfeld zwischen dem notwendigen Schutz vor Ansteckung auf der einen Seite und dem Hilfebedarf der Kinder, Jugendlichen und Familien auf der anderen Seite. Im Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft sind erste Überlegungen ausgetauscht und folgende Fragen und Vorgehensweisen berichtet worden:

  1. Ansteckungsgefahr, Hygiene und Co. – Wie erklären und einüben?
  2. Jugendliche überzeugen
  3. Alternative elektronische Kommunikationsmittel und Datenschutz
  4. Monatliche Kontakte zwischen Vormund*innen und Kindern/ Jugendlichen
  5. Betreten von Einrichtungen und Besuche von Pflegefamilien und durch Fachkräfte
  6. KiTa- und Schulschließungen: Belastungen für Pflegefamilien und Einrichtungen
  7. Erhöhter Personalbedarf in Einrichtungen
  8. Umgang mit vermutet Infizierten und Erkrankten
  9. Psychische Belastungen durch die Corona-Krise
  10. Besuchskontakte zwischen Eltern und Kindern/ Jugendlichen
  11. Umgang mit möglichen Ausgangssperren
  12. Sicherheit der Einkommen bei Quarantäne

Das könnte Sie auch interessieren

Moses Online Themenheft
Die leiblichen Eltern von Pflegekindern und Kindern in Erziehungsstellen oder Wohngruppen sind oftmals nicht in der Lage das (vollständige) Sorgerecht angemessen auszuüben. Daher existieren diesbezüglich für diese Kinder einige Besonderheiten. Unser Themenheft "Sorgerecht für Kinder in Familienpflege, Erziehungsstellen und Wohngruppen" gibt Ihnen einen umfassenden Überblick.