Sie sind hier

22.08.2022
Hinweis

Die Westfälischen Pflegefamilien (WPF) werden 25 Jahre alt

Das Landesjugendamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe LWL hat in den 1990er Jahren die Idee der Westfälischen Pflegefamilien entwickelt. Inzwischen arbeiten 50 Träger nach diesem Modell im Trägerverbund Westfälische Pflegefamilien zusammen.

Die Westfälischen Pflegefamilien feiern Geburtstag: Seit 25 Jahren gibt es diese spezielle Art der Pflegefamilie, in der sich besonders geeignete Pflegeeltern um Kinder und Jugendliche kümmern, die aus verschiedenen Gründen wie zum Beispiel Vernachlässigung oder Gewalt in der Familie nicht mehr bei ihren Eltern leben können, für die ein Heim, eine Wohngruppe oder eine "klassische" Pflegefamilie aber auch nicht der richtige Lebensort ist. Beratung und Begleitung erhalten die Pflegefamilien von einem der 49 WPF-Träger, dessen Verbund der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ins Leben gerufen hat und koordiniert.

Fast 4.000 Kinder hat der LWL bisher in Westfälische Pflegefamilien vermittelt. Zur Zeit leben rund 1.900 Kinder und Jugendliche in 1.500 Familien. "Diese spezielle Form der Familienpflege hat sich bewährt und weitet sich aus. Sie ist das größte Sonderpflegemodell in Deutschland mit einheitlichen Qualitätsstandards", sagte LWL-Jugenddezernentin Birgit Westers zum Jubiläum. "Diese Mädchen und Jungen brauchen einerseits professionelle Hilfe, andererseits aber auch eine 'richtige Familie' - beides bekommen sie in den Westfälischen Pflegefamilien. In vielen Fällen sind diese zusätzlich pädagogisch oder medizinisch qualifiziert." Außerdem werde jede Westfälische Pflegefamilie durch ihren Familienberater regelmäßig begleitet und unterstützt, so Westers weiter.

Jetzt kamen über 100 Kinder und ihre Pflegeeltern in das LWL-Freilichtmuseum nach Hagen, um das Jubiläum mit einem vom LWL und den WPF-Trägern ausgerichteten Sommerfest zu feiern. Den Pflegeeltern war besonders der Austausch und das Kennenlernen anderer Pflegefamilien wichtig. Besonders beliebt bei den Kindern waren die Museumsangebote: Eigenes Papier schöpfen, Stempel herstellen, Hefte binden und Filzen standen auf dem Programm. In den Werkstätten des LWL-Freilichtmuseums konnten die Familien Handwerkstechniken wie die Ölmühle, die Schmiede oder die Färberei bestaunen. "Während wir Erwachsenen andere Menschen mit ähnlichen Erfahrungen kennengelernt haben, hatten die Kinder viel Spaß", so eine Pflegemutter.

Hintergrund

Das LWL-Landesjugendamt hat in den 1990er Jahren die Idee der Westfälischen Pflegefamilie entwickelt. Denn immer häufiger wünschten sich ältere Kinder, die in Heimen untergebracht waren, in einer Familie zu leben. Deshalb hat der LWL zunächst selbst nach Pflegefamilien für sie gesucht und bald Kontakt zu freien Trägern aufgenommen, um mit ihnen gemeinsam den Trägerverbund Westfälische Pflegefamilie zu betreiben. "Diese Kinder haben schon viel erlebt, sie tragen einen großen Rucksack voller Probleme mit sich", so Paul Krane-Naumann, zuständiger Sachbereichsleiter beim LWL-Landesjugendamt. Deshalb bietet das System Westfälische Pflegefamilie den Pflegeeltern eine intensive Begleitung. "Das hat sich in Krisenzeiten schon oft als sehr wichtig erwiesen. Etwa wenn sich die Kinder damit beschäftigen, wo sie herkommen und warum gerade sie Probleme haben", so Krane-Naumann.

Als Koordinator sorgt der LWL dafür, dass die Qualität überall gleich ist, egal ob die Kinder auf dem Land oder in der Stadt, im Süden oder im Norden leben. Er organisiert die Trägerkonferenz, bei der alle Träger gleichberechtigt sind, kümmert sich um Arbeitskreise für Berater:innen, Fortbildungen für Pflegeeltern und Supervisionsgruppen, sensibilisiert alle Beteiligten für den Kinderschutz und entwickelt das einheitliche Qualitätshandbuch kontinuierlich weiter.

Pressemitteilung des LWL - Landschaftsverband Westfalen-Lippe - vom 19. August 2022

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt

Das Elternberatungsprojekt

In dem von der Aktion Mensch geförderten Projekt „Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe“ entwickelte PFIFF im Projektzeitraum von 2019 bis 2022 mit zwei weiteren freien Trägern der Pflegekinderhilfe (Wellenbrecher e.V. (Herne) und PiB Pflegekinder in Bremen gGmbH) die spezifischen Angebote zur Zusammenarbeit mit Eltern weiter.
Interview

von:

Wie lebt es sich als Sozialarbeiterin im Pflegekinderdienst mit einem starken Verein?

Interview mit der Sozialarbeiterin eines Pflegekinderdienstes in einer Stadt, in der es einen engagierten und erfahrenen Pflegeelternverein gibt.
Politik

Verbesserte Rahmenbedingungen für Pflegekinder und ihre Familien

Mehrheitlich hat die Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder am 4. Mai 2018 einen Antrag Baden-Württembergs unterstützt, der die Bundesregierung auffordert, die Rahmenbedingungen für Pflegekinder und deren Familien zu verbessern.
Erfahrungsbericht

Das Hilfeplangespräch

Bericht einer Pflegemutter über die Aufnahme eines Pflegekindes und die Zusammenarbeit mit den Beteiligten, welche sich nach dem Besuch einer Fortbildung zum Thema Hilfeplanung konkretisierte und veränderte.
Projekt

Gemeinsam stark - mit und für Pflegeeltern

Ein gemeinsames Projekt von PFAD-Bundesverband e.V., der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) der Uniklinik RWTH Aachen und des Audiovisuellen Medienzentrums (AVMZ) der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen mit dem Ziel einer ausführlichen und umfassenden Vorbereitung und einer konstanten Entlastung und Unterstützung der Pflegeeltern im Alltag.
Interview

von:

herausgegeben von:

Interview mit einem Pflegevater

Dieses Interview zeigt, wie Pflegeeltern durch die guten Rahmenbedingungen eines freien Trägers umfassende Unterstützung und Hilfe finden, um ihren Pflegekindern ein tragfähiges und vertrauensvolles Familienleben zu ermöglichen.
Nachricht

Über 1.800 Kinder leben in "Profi"-Pflegefamilien

"Westfälische Pflegefamilie" ist ein Konzept des Landesjugendamt Westfalen-Lippe für besonders entwicklungsbeeinträchtigte Kinder in Familienpflege gemäß § 33 Satz 2 SGB VIII. Diese Pflegefamilien erhalten besondere Rahmenbedingungen, um dem Bedarf dieser Kinder entsprechend zu können.
Hinweis

von:

Beihilfekataloge im Internet

Die Stadt Magdeburg hat den Beihilfekatalog für die Vollzeitpflege ins Internet gestellt. Dies hat uns veranlasst, auf die Suche nach weiteren Veröffentlichungen von Beihilfen durch Jugendämter zu gehen und wir sind fündig geworden. Allerdings gibt es für die Tatsache, dass wir in Deutschland 563 Jugendämter haben, viel zu wenige, die diesen Schritt tun. Wahrscheinlich haben wir auch nicht alle Veröffentlichungen gefunden - bitte schicken Sie uns daher Ihre Informationen, wenn auch Ihre Veröffentlichungen genannt werden sollen.
Bericht

von:

Netzwerk zu mehr Qualität– der Arbeitskreis der Pflegekinderdienste im Rhein-Erft- Kreis

Die zehn Jugendämter des Rhein-Erft-Kreises haben vor achtzehn Jahren einen Arbeitskreis gegründet, um die Rahmenbedingungen der Pflegekinderhilfe in ihren Kommunen zu verbessern und gemeinsam Dinge zu ermöglichen, die ein einzelnes Jugendamt nicht schaffen könnte. Ein Höhepunkt dieses Netzwerkes war der gemeinsame Pflegefamilientag aller Kommunen des Rhein-Erft-Kreises.
Hinweis

Anstellung von Pflegeeltern im Burgenland

Das Burgenland (Österreich) bietet Pflegeeltern eine Anstellung durch das Land analog des bereits bestehenden Anstellungsmodells für pflegende Angehörige. Das Burgenland sieht sich damit als Vorreiter in der Kinder- und Jugendhilfe und will einen sozialpolitischen Meilenstein setzen.