Sie sind hier

23.05.2008
Hinweis

Zugvogel e.V. - ein Urlaubsservice für Rollstuhlfahrer/innen

Rollstuhlfahrer/innen haben häufig Schwierigkeiten, eine geeignete Urlaubsunterkunft zu finden. Der Verein Zugvogel e.V. bietet einen speziellen Urlaubsservice.

rollischaukelPflege- und Adoptivfamilien, die ein Kind im Rollstuhl aufgenommen haben, sind häufig vor ein besonderes Problem gestellt, wenn es an die Urlaubsplanung geht. Ist die ausgesuchte Ferienwohnung wirklich "behindertengerecht", wie es im Reisekatalog steht? Ist die Dusche ebenerdig und die Eingangstür tatsächlich breit genug? Es gibt viele Fragen, die vor der Reise geklärt werden müssen.

Auf dieses Gebiet hat sich der in Münster ansässige gemeinnützige Verein Zugvogel e.V. spezialisiert. Er bietet seit 1998 einen speziellen Urlaubsservice für Rollstuhlfahrer/innen.

"Das grösste Problem bei den Unterkünften ist oft der sanitäre Bereich. Schwierigkeiten gibt es auch, wenn Rollstuhlfaherer/innen im Urlaub Ausflüge machen möchten. Schon der Weg ins nächste Restaurant oder die Eisdiele ist so gut wie immer mit Hindernissen verbunden, " so Kirsten Faust von Zugvogel e.V.

Hier hilft das Team von Zugvogel e.V. weiter. Ein Adressenpool mit detaillierten Angaben zu Urlaubsunterkünften im In- und Ausland kann ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft helfen. Auf der Internetseite finden Sie Reiseberichte von Rollstuhlfahrer/innen.

Zugvogel hat einen Reiseführer über Münster in leichter Sprache herausgebracht. Er ist für alle gedacht, die "nicht gut schwierige Texte lesen und verstehen können. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die allein oder in einer kleinen Gruppe reisen möchten. Für Menschen, die nicht gut lesen können, aber auch für Kinder, die ihre Eltern einmal durch Münster führen wollen. Mit diesem Reiseführer kann jeder selbst den Weg finden. Das macht einfach mehr Spaß!" (Internetseite Zugvogel e.V.)

Das könnte Sie auch interessieren

Geänderte Rechtslage

von:

Regelungen für Pflegebedürftige durch das Erste Pflegestärkungsgesetz

Zusammenfassung der Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen zu den Auswirkungen des ersten Pflegestärkungsgesetz ab 1.Jan. 2015
Erfahrungsbericht

Aufnahme eines Kindes mit seelischer Behinderung

Erfahrungsbericht einer Pflegemutter, die in ihre Familie einen seelisch behinderten Jungen aufgenommen hat.
Tiefergehende Information

Jugendhilfe oder Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.

Die Zuständigkeit der Jugendhilfe oder Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen ist inzwischen juristisch eindeutig geregelt und durch einige Urteile untermauert.
Hinweis

Alkohol im Mutterleib – Folgen für ein ganzes Leben

ZDF 37 Grad berichtet am 15. März 2022 um 22.15 Uhr zum Thema FASD und seine Folgen. „37°“ begleitet Betroffene in unterschiedlichen Lebensphasen. Die 30-minütige Sendung ist ab dem 15. März auch in der Mediathek von ZDF und ab 22. März ebenfalls auf sat 3 zu sehen.
Politik

Pflegekinder mit Behinderung dürfen nicht ein weiteres Mal durchs Raster fallen

Stellungnahme des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder zum Abschlussbericht des Dialogprozesses 'Mitreden - Mitgestalten': "Wir brauchen jetzt endlich eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe, die diesen Namen auch verdient. Der heute vorgestellte Abschlussbericht des Dialogprozesses ist leider noch nicht einmal ein Etappenziel. Pflegekinder mit Behinderung und ihre Bedürfnisse sind in der öffentlichen Vorstellung noch nicht einmal genannt worden.“
Tiefergehende Information

Alkoholschädigung bei Kindern besser erkennen

Die durch die Drogenbeauftrage der Bundesregierung vorgestelle 'Erste Leitlinie zur Diagnose des Fetalen Alkoholsyndroms' ermöglicht bessere Hilfen für betroffene Kinder.
Erfahrungsbericht

Wir sind eine Familie mit drei Kindern aus NRW

Bericht der Pflegeeltern über Beginn und Beendigung eines Zusammenlebens mit einem kleinen Mädchen mit FASD.
Hinweis

Luca - zu Gast im eigenen Zuhause

Der youtube-Film des Erziehungsbüro Rheinland, Köln zeigt die Probleme eines jungen Menschen mit Behinderungen bei der Volljährigkeit und dem Übergang von der Jugendhilfe in die Sozialhilfe.
Politik

Expertengespräch im Bundestag: Konzept gegen fetales Alkoholsyndrom (FAS) gefordert

Bei einem Expertengespräch am 14. Januar 2015 im Gesundheitsausschuss des Bundestages forderten die Sachverständigen aus Medizin und Praxis die Abgeordneten energisch dazu auf, dieses gravierende Problem mit geeigneter Vorbeugung, Aufklärung, Diagnose und Behandlung systematisch anzugehen.
Alltag mit Kindern

Warum tut sie das?

"Frau Held - Mutter" Die aktuelle GEO Ausgabe 1-2018 veröffentlicht ein eindrucksvolles Interview mit Kerstin Held, Pflegemutter für Kinder mit Behinderungen und Vorsitzende des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V.