Sie sind hier

23.05.2008
Hinweis

Zugvogel e.V. - ein Urlaubsservice für Rollstuhlfahrer/innen

Rollstuhlfahrer/innen haben häufig Schwierigkeiten, eine geeignete Urlaubsunterkunft zu finden. Der Verein Zugvogel e.V. bietet einen speziellen Urlaubsservice.

rollischaukelPflege- und Adoptivfamilien, die ein Kind im Rollstuhl aufgenommen haben, sind häufig vor ein besonderes Problem gestellt, wenn es an die Urlaubsplanung geht. Ist die ausgesuchte Ferienwohnung wirklich "behindertengerecht", wie es im Reisekatalog steht? Ist die Dusche ebenerdig und die Eingangstür tatsächlich breit genug? Es gibt viele Fragen, die vor der Reise geklärt werden müssen.

Auf dieses Gebiet hat sich der in Münster ansässige gemeinnützige Verein Zugvogel e.V. spezialisiert. Er bietet seit 1998 einen speziellen Urlaubsservice für Rollstuhlfahrer/innen.

"Das grösste Problem bei den Unterkünften ist oft der sanitäre Bereich. Schwierigkeiten gibt es auch, wenn Rollstuhlfaherer/innen im Urlaub Ausflüge machen möchten. Schon der Weg ins nächste Restaurant oder die Eisdiele ist so gut wie immer mit Hindernissen verbunden, " so Kirsten Faust von Zugvogel e.V.

Hier hilft das Team von Zugvogel e.V. weiter. Ein Adressenpool mit detaillierten Angaben zu Urlaubsunterkünften im In- und Ausland kann ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft helfen. Auf der Internetseite finden Sie Reiseberichte von Rollstuhlfahrer/innen.

Zugvogel hat einen Reiseführer über Münster in leichter Sprache herausgebracht. Er ist für alle gedacht, die "nicht gut schwierige Texte lesen und verstehen können. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die allein oder in einer kleinen Gruppe reisen möchten. Für Menschen, die nicht gut lesen können, aber auch für Kinder, die ihre Eltern einmal durch Münster führen wollen. Mit diesem Reiseführer kann jeder selbst den Weg finden. Das macht einfach mehr Spaß!" (Internetseite Zugvogel e.V.)

Das könnte Sie auch interessieren

Moses Online Themenheft
In diesem Themenheft werden notwendige Rahmenbedingungen für die zu leistende Aufgabe der Pflegefamilie beschrieben und gefordert. Wir stellen die Art und Weise einer guten Begleitung und Betreuung vor. Die Vertretung eines Kindes mit Behinderungen durch einen Vormund wird an einem Beispiel dargestellt - inklusive zahlreicher Vorlagen für den Briefwechsel mit Behörden. Dieses Beispiel und auch die Erfahrungsberichte der Pflegeeltern zeugen von der ganzen Bandbreite der Möglichkeiten und Unmöglichkeiten.