Sie sind hier

Aus der Praxis

Infos zu Besuchskontakten in Corona-Zeiten

Zur Zeit bekommen wir interessante Hinweise und Antworten zu unserem Artikel zu Besuchskontakten in Zeiten von Corona. Zuerst werden wir grundsätzliche aktuelle Infos veröffentlichen. Eine Zusammenstellung der Erfahrungsbericht und Überlegungen unserer User folgen bald zusammengefasst.
Rechtsanwalt Peter Hoffmann aus Hamburg mailte uns:

Liebe Mitarbeiter der Moses-online-Redaktion,

der Beitrag wurde sicherlich in der vergangenen Woche verfasst, als die Situation noch weniger dramatisch erschien. Spätestens seit Sonntagabend wissen wir, dass es sehr notwendige und weitgehende Beschränkungen der Mobilität aus ganz dringenden gesundheitlichen Gründen gibt.

Wer dies nicht ernst nimmt, handelt grob fahrlässig und unter Umständen strafbar.

Eine Diskussion kann es darüber nicht mehr ernsthaft geben.

Aus Gründen des allgemeinen Infektionsschutzes müssen sämtliche Besuchskontakte ausgesetzt werden, bis die Maßnahmen wieder gelockert werden können.

Aus der Infoseite des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF)

Können Umgangskontakte mit ihrem stationär untergebrachten Kind stattfinden?

Was Besuche der Eltern während der Quarantäne eines Kindes in stationärer Unterbringung betrifft, so dürfen während der Quarantäne Elternteile, die nicht dem gleichen Haushalt wie das Kind angehören, wie sonstige Personen grundsätzlich auch keinen Kontakt mit dem Kind haben. Ein Kontakt hätte zur Folge, dass sich die Eltern ebenfalls in Quarantäne begeben müssten. Daher sollten Umgangskontakte trotz des grundsätzlichen Umgangsrechts von Eltern und Kind – sofern nicht dringende Kindeswohlgesichtspunkte dagegenstehen – nach Möglichkeit verschoben werden. Die Situation muss dann für das Kind eng begleitet werden und Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung des Kontakts (zB häufigere Telefongespräche, Internet, soziale Medien) gesucht werden. Wenn diese alternativen Kontaktmöglichkeiten – zB bei sehr jungen Kindern und Unvertretbarkeit eines plötzlichen Kontaktabbruchs – nicht ausreichen und aus Kindeswohlgründen ein persönlicher Kontakt dringend erforderlich ist, ist über einen persönlichen Umgang nachzudenken, der dann allerdings die anschließende Quarantäne der Eltern als Kontaktpersonen nach sich zieht.

Das DIJuF hat darüber hinaus umfassende Infos zum Umgang mit Corona für die Beteiligten der Jugendhilfe
Letzte Aktualisierung am: 
24.03.2020

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Pflegeeltern und Besuchskontakte

Die Frage der Umgangsrechte bzw. Umgangspflichten ist eine der schwierigsten und auch umstrittensten Themen im Pflegekinderwesen. Die Beteiligten schauen, je nachdem in welcher Position sie sich befinden, mit unterschiedlichen Brillen. Besonders die Pflegeeltern erleben Umgangsregelung und Besuchskontakte hautnah. Diese Nähe lässt Pflegeeltern häufig verunsichert reagieren. Es ist daher für die Pflegeeltern wichtig zu wissen, in welchen gesetzlichen Rahmenbedingungen sie sich bewegen, auf was sie sich einlassen müssen und auf was nicht.
Erfahrungsbericht

Leben mit traumatisierten Kindern - 3. Beispiel

Mit neun Monaten kommt Marie in die Pflegefamilie. Nach einem dreiviertel Jahr ist die Rückführung geplant. Als ihre Mutter sie holen komm, wehrt sie sich vehement dagegen, in den Kinderwagen gesetzt zu werden. Nur unter lautem Protest verlässt sie die Pflegeeltern.
Bericht

von:

herausgegeben von:

Sich eingeladen fühlen

Bericht über die Elternarbeit und das Elterncafé des Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. in Oberhausen.
Hinweis

Kommentierung von zwei Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichtes

Zwei interessante Artikel zu zwei Urteilen des Bundesverfassungsgerichtes von 'Rechtslupe'. Ein Urteil beschäftigte sich mit der Frage einer möglichen Rückführung eines Pflegekindes. Das zweite Urteil beinhaltete rechtliche Klarstellungen zum Umgangsausschluss von Eltern.
Erfahrungsbericht

von:

Ein Besuchskontakt und seine Auswirkungen – Bericht einer Pflegemutter

Hier beschreibt eine Pflegemutter die Nachwirkungen eines Besuchskontaktes auf ihren Pflegesohn.
Erfahrungsbericht

Was Pflegeeltern berichten

In unserem Artikel zu Besuchskontakten in Zeiten von Corona haben wir um Rückmeldungen von Pflegeeltern und Fachkräften gebeten, damit wir alle davon profitieren können. Einige Pflegeeltern haben uns geantwortet und nicht nur über Besuchskontakte berichtet. Danke dafür. Wir würden uns über weitere Mails sehr freuen: redaktion@moses-online.de.
Erfahrungsbericht

Reaktion auf Besuchskontakte

In diesem Erfahrungsbericht schildert die Pflegemutter die Auswirkungen von Besuchskontakten auf ihr sehr junges Pflegekind.
Erfahrungsbericht

Besuchskontakte !? - Was für den Einen ein Segen, ist für den Anderen eine Qual.

Erfahrungen einer Pflegemutter mit sehr unterschiedlich häufigen Besuchskontakten der leiblichen Mutter ihres Pflegesohnes im Laufe von sechs Jahren.
Hinweis

Kontaktbegrenzungen zu Eltern während der Coronapandemie

Das DIJuF - Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht - hat eine Zusammenfassung von Fragen zum Kontakt während der Pandemie gesammelt und veröffentlicht. Hierbei geht es auch um Fragen zu Kontakten in der Pflegekinderhilfe.
Projekt

Kindeswohl ernst nehmen heißt Kindeswohl verstehen

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig will ein umfangreiches Forschungsprojekt zu den Auswirkungen von Umgangskontakten auf das Kindeswohl in Auftrag geben.