Sie sind hier
Mehr 'Kinderwunsch-Paare' werden Pflegeeltern
Themen:
Einstieg in das Interview
"Frau Lercher, in den steirischen Pflegeelternschulungen zeigt sich eine neue Tendenz, nämlich dass immer mehr Paare mit unerfülltem Kinderwunsch Pflegeeltern werden wollen. Was hat sich hier in den letzten Jahren verändert?"
Vor allem in den letzten fünf bis zehn Jahren ist die Zahl der Kinderwunschpaare angestiegen, die Pflegeeltern werden wollen. "Kinderwunsch-Paare" sind im speziellen jene Paare, deren Wunsch nach einem Kind über eine Schwangerschaft nicht erfüllbar ist. Das kann das erste, aber auch ein weiteres Kind sein, wenn eine erneute Schwangerschaft auf sich warten lässt oder problematisch wäre. Im Gegensatz dazu ist bei "klassischen" Pflegefamilien die Motivation zur Pflegeelternschaft oft die, dass sie die eigene gut funktionierende Familie noch einem weiteren Kind zur Verfügung stellen wollen.
In früheren Vorbereitungsseminaren machten Paare mit unerfülltem Kinderwunsch etwa die Hälfte der Teilnehmer/innen aus, inzwischen hat sich dieser Anteil noch erhöht. Verändert hat sich auch, dass immer mehr Adoptiveltern nach der Adoption des ersten Kindes den Wunsch nach einem weiteren Kind haben - damit ihr Kind nicht als Einzelkind aufwächst - und dies über eine Pflegeelternschaft verwirklichen wollen. Ich halte das für eine durchaus gute Möglichkeit. Im Inland ist die Wahrscheinlichkeit ja sehr gering, ein zweites Kind adoptieren zu können. Gleichzeitig geht die Zahl der Auslandsadoptionen zurück. Paare mit nicht erfülltem Kinderwunsch informieren sich dann umso bewusster über Pflegeelternschaft.
"Früher wurde Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch zur Adoption und nicht zur Pflegeelternschaft geraten. Warum war das so und was müssen Kinderwunsch-Paare Ihrer Meinung nach mitbringen, um als Pflegeeltern gut geeignet zu sein?"
Das komplette Interview auf der Seite adoptionsberatung.at finden Sie HIER