Ein gemeinsames Projekt von PFAD-Bundesverband e.V., der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) der Uniklinik RWTH Aachen und des Audiovisuellen Medienzentrums (AVMZ) der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen mit dem Ziel einer ausführlichen und umfassenden Vorbereitung und einer konstanten Entlastung und Unterstützung der Pflegeeltern im Alltag.
Dr. Arnim Westermann war unnachgiebig, wenn es um die Anerkennung der Realität ging, schon der Kinder wegen. Sein Wirken ging weit über das für Kinderpsychologen übliche Maß hinaus, hat die Fachwelt in Deutschland erreicht und hat sie verändert.
Das Arbeitspapier beinhaltet wesentliche Erkenntnisse aus den kommunalen Expert*innenworkshops im Rahmen des Dialogforums Pflegekinderhilfe (2018/2019). Träger des Projektes ist die Internationale Gesellschaft für Hilfen zur Erziehung - IGFH. Organisation und Dokumentation erfolgte über das Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
Ab dem 1. Februar 2014 dürfen Kreditinstitute Überweisungen und Lastschriften von Vereinen nur noch als SEPA-Zahlung im SEPA-Datenformat annehmen und ausführen - Hinweise des Bundesfinanzministeriums
Die Anhörung bei der Kinderkommission vor fünf Jahren
Im März 2015 wurde der Aktivverbund Pflegeeltern für Pflegekinder e.V. in Berlin von der Kinderkommission des Deutschen Bundestages als Experte zu einer Anhörung über Pflegekindschaft eingeladen. Die Vorsitzende des Aktivverbundes Renate Schusch und die Ehrenvorsitzende des Aktivverbundes Henrike Hopp folgten dieser Einladung, berichteten und beantworteten Fragen. Das geschah vor fünf Jahren - aber es ist heute immer noch genauso aktuell wie damals auch mit den inzwischen eingetretenen Veränderungen: Die Anzahl der Pflegekinder ist stark gestiegen und die Hilfe für Kinder mit Behinderungen basiert nun auf einer anderen Rechtsgrundlage.
Eine zweite Teilveröffentlichung aus der Bachelorarbeit "Das Konzept der Pflegekinderhilfe in der Bundesrepublik Deutschland - Autonomie und Chancengleichheit von Pflegekindern ein phänomenales Anliegen an den Sozialstaat" der Autorin, in der sie sich mit Geschichte, Entwicklung und Bedingungen der Pflegekinderhilfe auseinandersetzt.
Pflegeelterninitiativen haben unterschiedliche formelle Strukturen, die abhängig sind von der Aufgabe, die sich die Initiative stellt. Hier erfahren Sie die notwendigen Schritte zur Gründung einer Initiative oder eines Vereins.
Dieses Interview zeigt, wie Pflegeeltern durch die guten Rahmenbedingungen eines freien Trägers umfassende Unterstützung und Hilfe finden, um ihren Pflegekindern ein tragfähiges und vertrauensvolles Familienleben zu ermöglichen.
Ein neues Projekt des Kompetenzzentrums Pflegekinder e.V. für die Zeit vom April 2022 bis Ende März 2023. Das Projekt möchte die Beteiligung von Pflegekindern in der Praxis der Pflegekinderhilfe verankern und verstärken.
Unter dem Titel "In fremden Händen" berichtet die Süddeutsche über Unterbringungen von Kindern in Heimen und Pflegefamilien, in denen Jugendämter unverständliche Entscheidungen getroffen haben.
von:
Über die Studie Stabile Pflegeverhältnisse