Sie sind hier
Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien

Leider ist dieses Heft zur Zeit nicht verfügbar, da der Artikel zu den rechtlichen Grundlagen nicht mehr aktuell ist. Die Eingliederungshilfe ist nun aus dem SGB XII komplett ins SGB IX übernommen worden und bildet neben der Sozialhilfe und der Kinder- und Jugendhilfe eine dritte Säule der Leistungen. Eine so starke rechtliche Veränderung bedeutet in der Praxis eine große Umstellung, die immer einige Zeit dauert und bis jetzt noch nicht eindeutig vollzogen wurde. So sind Fragen zur Trägerschaft und Zuständigkeit noch nicht geklärt und müssen erst noch entschieden werden. Wir haben uns daher entschlossen, mit einer Aktualisierung des Heftes zu warten, bis sich nicht nur die Worte der Gesetze geändert haben, sondern auch die Arbeit in der Praxis sich daran angepasst hat. Das kann noch einige Monate dauern. Sobald wir ein neues Heft verantworten können, werden wir es selbstverständlich schnellstens herausbringen.
In diesem Themenheft werden notwendige Rahmenbedingungen für die zu leistende Aufgabe der Pflegefamilie beschrieben und gefordert. Wir stellen die Art und Weise einer guten Begleitung und Betreuung vor. Die Vertretung eines Kindes mit Behinderungen durch einen Vormund wird an einem Beispiel dargestellt - inclusive zahlreicher Vorlagen für den Briefwechsel mit Behörden. Dieses Beispiel und auch die Erfahrungsberichte der Pflegeeltern zeugen von der ganzen Bandbreite der Möglichkeiten und Unmöglichkeiten.
Für die Pflegekinder sind natürlich die Pflegeeltern von größter Bedeutung. Wesentlich sind aber auch die Personen um das Kind herum, besonders der Vormund und die beratenden Fachkräfte. Sowohl die Fachkräfte innerhalb der Pflegekinderhilfe, als auch die Fachkräfte aus dem Bereich der Behinderung des Kindes.
Die Pflegeeltern müssen sich mit Krankenkassen, Eingliederungshilfe, Pflegeunterstützungen beschäftigen und oft mit diesen Institutionen ringen. Alle Beteiligten sind sich häufig nicht über passende Zugehörigkeiten von Ämtern und Leistungen klar und müssen nachfragen, manchmal nachbohren.
Für diese Arbeit ist das Themenheft eine große Hilfe.
DIN A4, 56 Seiten