Sie sind hier

Tiefergehende Information

Kinderberücksichtigungszeiten

Kinderberücksichtigungszeiten sind – im Gegensatz zu Kindererziehungszeiten – keine Pflichtbeiträge. Sie werden ausschließlich auf die Wartezeit von 35 Jahren angerechnet. Informationen von Dirk R. Schuchardt.

von Dirk R. Schuchardt

rente4Kinderberücksichtigungszeiten (Kibüz) sind 1992 eingeführt worden. Sie umfassen – unabhängig davon, wann das Kind geboren ist – die ersten zehn Lebensjahre des Kindes (§ 57 SGB VI). Hinsichtlich der Anrechnung von Kibüz gelten grundsätzlich die gleichen Voraussetzungen wie bei Kindererziehungszeiten. Bei Mehrlingsgeburten gibt es aber – im Gegensatz zu den KEZ – keine doppelte Anrechnung. Auch für Zwillinge und bei gleichzeitiger Erziehung mehrerer Kinder gibt es nur einmal Kibüz.

Beispiel:

Marion Grundey hat am 3. April 1995 ihren Sohn Sören geboren. Am 6. Dezember 2000 wird ihre Tochter Dörte geboren. Die Kinderberücksichtigungszeit läuft von der Geburt von Sören am 3. April 1995 bis zur Vollendung des 10. Geburtstags von Dörte am 5. Dezember 2010.

Zusätzlich ist eine Anrechnung von Kibüz aber für solche Zeiträume bei der Mutter ausgeschlossen, in der sie selbstständig war. Voraussetzung für die Nicht-Anrechnung ist aber, dass die Mutter keine Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung gezahlt hat und mit ihrer Selbstständigkeit die Geringfügigkeitsgrenzen überschritten hat.

Weitere Beispiele:

Fall 1

Die Pflegemutter Eva Fischer ist als Friseurmeisterin selbstständig tätig. Ihr monatlicher Gewinn liegt bei 900 €. Sie zahlt den Regelbeitrag zur Rentenversicherung.

Lösung: Eine Anrechnung von Kibüz ist möglich, da F. Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung zahlt.

Fall 2

Die Adoptivmutter Bärbel Schmidt ist als Gastwirtin selbstständig. Ihr monatlicher Gewinn liegt bei 1.200 €. Sie zahlt keine Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung.

Lösung: Eine Anrechnung von Kibüz ist nicht möglich, da S. mehr als geringfügig selbstständig tätig ist (Gewinn über 400 € im Monat) und keine Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung zahlt.

Was Kinderberücksichtigungszeiten für die Rente bringen

Kinderberücksichtigungszeiten sind – im Gegensatz zu Kindererziehungszeiten – keine Pflichtbeiträge. Sie werden ausschließlich auf die Wartezeit von 35 Jahren angerechnet (wichtig für eine Altersrente wegen Schwerbehinderung ab 60/62 Jahre oder für langjährig Versicherte ab 62/63 Jahre). Sie zählen aber auch auf die „45 Jahre“, die bei Geburtsjahrgängen ab 1947 eine abschlagsfreie Altersrente ab 65 Jahren (statt stufenweiser Anhebung auf 67 Jahre) ermöglichen.

Kinderberücksichtigungszeiten wirken indirekt auf die spätere Höhe der Rente, weil sie die erziehungsbedingte Lücke bis zum zehnten Lebensjahr des Kindes im Rentenkonto schließen.

Beispielsweise helfen sie beitragsfreie Anrechnungszeiten (§ 58 SGB VI; u. a. wegen Krankheit, Fachschulbesuch, etc.) besser zu bewerten. Sie helfen dort, wo das Gesetz eine bestimmte Anzahl von Pflichtbeiträgen in einer Rahmenfrist zur Bedingung für einen Rentenanspruch macht, die Rahmenfrist in die Vergangenheit zu verlängern, um so evtl. doch noch an einen Rentenanspruch zu kommen.

Der Autor Dirk R. Schuchardt ist Diplom-Verwaltungswirt (FH)

Letzte Aktualisierung am: 
26.05.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Kindererziehungszeiten

Kindererziehungszeiten (KEZ) sind – wie Beiträge aus einem Arbeitsverhältnis - Pflichtbeitragszeiten für die gesetzliche Rentenversicherung. Erläuterungen von Dirk R. Schuchardt.
Tiefergehende Information

Selbsthilfe von Eltern ausländischer Adoptivkinder

Eltern, die ein Kind aus dem Ausland adoptiert haben, sind mit Schwierigkeiten konfrontiert, die sie - auf sich allein gestellt - oft nur schwer bewältigen können.
Tiefergehende Information

Das traumatisierte Kind und seine Entwicklung in der neuen Familie

Das Besondere im Umgang mit traumatisierten Adoptiv- oder Pflegekindern ist die Tatsache, dass die Kinder auf die neuen Pflege-/Adoptivfamilien ihre alten Erfahrung mit Familie bzw. Eltern übertragen und nach einer Phase der Eingewöhnung ihre bisherigen Lebensstrategien wieder hervorholen.
Alltag mit Kindern

Adoptivelterngruppe in Berlin

Selbsthilfekontaktstelle in Berlin möchte neue Adoptivelterngruppe aufbauen.
Erfahrungsbericht

Begegnung mit FAS und Gründung der Regionalgruppe Hamburg

Herr und Frau Rosenke nahmen 2002 ihr Patenkind bei sich auf. Es stellte sich heraus, dass das Mädchen am fetalen Alkoholsyndrom leidet. Um für mehr Aufklärung und Unterstützung der Betroffenen zu sorgen, hat das Ehepaar Rosenke die Regionalgruppe Hamburg und Umgebung von FASWorld ins Leben gerufen.
Interview

von:

Interview mit Wolfgang Gerts, Bundesverband für Eltern ausländischer Adoptivkinder e.V.

Wolfgang Gerts ist zweiter Vorsitzender des Bundesverbands für Eltern ausländischer Adoptivkinder e.V. Moses-online führte ein Interview mit ihm zum Thema Auslandsadoption
Tiefergehende Information

Beantragung und Nachweis von Kindererziehungszeiten und -berücksichtigungszeiten

Deutschland und seine Formulare: Spätestens wenn man den Vordruck „Antrag auf Feststellung von Kindererziehungszeiten und –berücksichtigungszeiten – V 800“ vor Augen hat, vereinbart man freiwillig einen Termin mit der Deutschen Rentenversicherung.
Erfahrungsbericht

Mails unserer Leserinnen und Leser zum Thema Spätadoption

Lesen Sie hier einige Erfahrungsberichte, die uns per Mail erreicht haben.
Tiefergehende Information

Adoption aus Russland

Russland ist ja bekannt für´s Trinken, viele deutsche Ehepaare adoptieren Kinder aus Russland, sind voller Freude über den Nachwuchs. Leider werden viele davon später enttäuscht, wenn es klar wird, dass ihr Kind doch nicht gesund ist, sondern an FAS leidet. Ein Artikel von Ann Gibson
Tiefergehende Information

Adoptiveltern klagen gegen ein Jugendamt wegen unzulänglicher Aufklärung

Adoptiveltern haben gegen eine aus ihrer Sicht unzulängliche Aufklärung des Jugendamtes über die mögliche FAS-Behinderung des Adoptivkindes mit der Begründung geklagt, dass sie das Kind nicht adoptiert hätten, wenn sie von der Behinderung gewusst hätten.