Sie sind hier

27.08.2019
Kommentar

Petition: Pflegekinder fordern Streichung ihres Kostenbeitrages zur Jugendhilfe

Jana Paul aus Aachen hat gemeinsam mit anderen jungen Menschen vor Kurzem eine Onlinepetition gestartet. Als Interessengemeinschaft "Jugend vertritt Jugend NRW" fordern sie die Abschaffung der sogenannten Kostenheranziehung für junge Menschen in stationären Einrichtungen. Wer das Ansinnen der jungen Menschen unterstützen möchte, kann natürlich diese Online-Petition mit unterschreiben. Es werden bis Ende September noch viele Stimmen benötigt.

Seit einiger Zeit wird der § 94 SGB VIII (Umfang der Kostenheransziehung bei stationären Leistungen der Jugendhilfe) diskutiert und hin und her bewegt. Den kompletten Paragrafen können Sie in unserem gerade veröffentlichen Artikel: "Ergänzung des Paragrafen 94 SGB VIII - Kostenbeitrag junger Menschen".

Es geht um Punkt 6 dieses Paragrafen, in dem es heißt:  "Bei vollstationären Leistungen haben junge Menschen und Leistungsberechtigte nach § 19 nach Abzug der in § 93 Absatz 2 genannten Beträge 75 Prozent ihres Einkommens als Kostenbeitrag einzusetzen. Es kann ein geringerer Kostenbeitrag erhoben oder gänzlich von der Erhebung des Kostenbeitrags abgesehen werden, wenn das Einkommen aus einer Tätigkeit stammt, die dem Zweck der Leistung dient. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um eine Tätigkeit im sozialen oder kulturellen Bereich handelt, bei der nicht die Erwerbstätigkeit, sondern das soziale oder kulturelle Engagement im Vordergrund stehen.

In der Praxis erlebe ich immer wieder, dass die Hilfe für junge Volljährige insgesamt für viele Jugendämtern eher eine unliebsame Leistung darstellt, die oft abgewehrt wird. Der Anspruch des jungen Menschen wird nicht anerkannt. Manche Jugendämter müssen erst durch Gerichtsurteile oder intensive Hilfen der Ombudsstellen zu dieser Hilfe bewegt werden. Natürlich erfahre ich auch von Jugendämtern, die diese Hilfe überzeugt leisten. 

Während die grundsätzliche Hilfe für junge Volljährige (§ 44 SGB VIII) zur Zeit nicht mehr generell infrage gestellt wird, entbrennt eine überaus heftige Debatte über das Ausmaß der Kostenheranziehung, wenn junge Menschen selbst Geld verdienen. Wenn ich die Debatte verfolge, zeigt sich, dass es nicht darum geht, den jungen Menschen völlig aus der Verantwortung zu entlassen, sondern es geht um die Frage des Umfangs dieser Verantwortung: WIEVIEL soll der jungen Mensch erstatten? Was ist zumutbar, was ist eine Zumutung?

Die Petition verlangt, dass die jungen Menschen völlig von Kostenbeiträgen zu den Kosten der Jugendhilfe freigestellt werden.  Ich halte diese Forderung für berechtigt, wenn es sich um Einkommen durch Schülerjobs oder Ferienjobs handelt. Ebenso um Aktivitäten eines sozialen Jahres oder ähnlichem. Aber das Gesetz ermöglicht auch heute schon, in diesem Bereichen förderlich für den jungen Menschen handeln zu können. So kann ein Kostenbeitrag verringert oder gar nicht erhoben werden, wenn solches Geld verdient wird. Wie immer erleben wird in der Praxis in dieser Hinsicht Entscheidungen der Jugendämter von "75 % von Allem" bis hin zum völligen Erlassen des Beitrages. 

Wenn der jungen Mensch jedoch ein regelmäßiges Einkommen z.B. aus einer Ausbildung erzielt, dann wird die Frage des Kostenbeitrages sehr akut. Ich gehe davon aus, dass die meisten jungen Menschen, die Geld verdienen und noch zuhause leben, einen mit den Eltern vereinbarten Teil dieses Geldes an diese abgeben. Ich bin mir fast sicher, dass dies nicht 75 % des Verdienstet sein werden. Und darum geht es. Wieviel gibt ein junger Mensch zuhause ab? Wofür will er Geld sparen?( Führerschein, eigene Wohnung etc) Wieviel braucht er für sich, seine Freizeit, mögliche Hobbys etc.? Wie immer müsste eigentlich auch hier auf die individuelle Entwicklung und die individuellen Bedürfnisse des jungen Menschen geschaut werden. 

Letztendlich geht es also um die Höhe des Kostenbeitrages. 75 % sind einfach zu viel! Aus meiner Sicht sollten wir die Stimmen, die 25 % vorschlagen unterstützen. Mit denen, die mehr im Sinn haben diskutieren und richtig gut hinschauen, was der Gesetzgeber in einer möglichen Änderung des SGB VIII in diesem Sinne vorhat. Darüber wissen wir leider nur sehr wenig, und das macht mich wirklich nervös. 

 

Weiterlesen: 
Petition

von:

bis zum: 
30.09.2019

Online-Petition "Abschaffung der Kostenheranziehung für junge Menschen in stationären Einrichtungen"

Mit dieser Petition soll erreicht werden, dass die Kostenheranziehung (sog. 75% Regelung) nach § 94 Abs. 6 SGB VIII abgeschafft wird. Dieser Paragraph besagt, dass alle geldverdienenden Jugendliche und junge Erwachsene aus stationären Einrichtungen und Wohngruppen 75% ihres Einkommens aus Ausbildung oder Nebenjob an den Staat abgeben müssen. Diese Petition wurde am 5. August 2019 gestartet und es bleiben noch fünf Wochen für die Sammlung der Unterschriften.

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt

von:

Kinderrechte - ein Überblick über das Projekt geRECHT in NRW

Bericht zum Projekt "geRECHT in NRW" mit Auszügen und Links zur Internetseite des Projektes. Mit einem großen Fachtag ist das Modellprojekt „geRECHT in NRW“ in die letzte Projektphase gegangen. Mit einem Überblick über Kinderrechte.
Politik

von:

Kommt das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen jetzt doch noch?

Auf der nächsten Sitzung des Bundesrates am 22. September 2017 soll das Gesetz nun beraten und verabschiedet werden.
Politik

von:

Schutz von Pflegekindern

NRW-Familienminister Stamp will sich für eine Gesetzesänderung stark machen, wonach künftig ein Jugendamt nur dann ein Kind in einer Pflegefamilie im Zuständigkeitsbereich eines anderen Jugendamtes unterbringen darf, wenn das andere Jugendamt zustimmt.
Erfahrungsbericht

von:

Wie sehen eigentlich Läuse aus?

Erfahrungsbericht einer Pflegemutter nach der Aufnahme ihrer ersten Pflegekinder.
Hinweis

von:

Aufbewahrung von Adoptionsakten

Seit einer Gesetzesänderung des Adoptionsvermittlungsgesetzes von 26. Nov. 2015 müssen Vermittlungsakten ab dem Geburtsdatum des adoptierten Kindes 100 Jahre aufbewahrt werden.
Hinweis

von:

Die Initiative Brückensteine

Die schweizer DROSOS-Stiftung fördert die Initiative Brückensteine in Deutschland. Brückensteine arbeitet mit vielen Partnern zusammen und unterstützt spezielle Projekte für Careleaver. Sie setzt sich für verbesserte Übergänge junger Menschen mit Jugendhilfeerfahrung ins selbstständige Leben ein, denn eigenständig werden wollen heißt nicht, allein gelassen zu werden. 2018 lebten 235.000 Kinder und Jugendliche in Heimen oder Pflegefamilien. Die Mehrheit muss mit 18 Jahren ausziehen und ist ohne familiäre Unterstützung komplett auf sich alleine gestellt. Im Gegensatz dazu verlassen junge Menschen in Deutschland im Durchschnitt erst mit 23,7 Jahren ihr Elternhaus. 
Nachricht

von:

WDR-Umfrage zu sexuellem Kindesmissbrauch und den Arbeitsmöglichkeiten bei Jugendämtern

Das Thema sexueller Kindesmissbrauch beschäftigt viele Jugendämter in NRW. Das geht aus einer Erhebung bei allen NRW-Jugendämtern hervor, die der WDR nach den Kindesmissbrauchsfällen von Lügde durchgeführt hat. An der WDR-Umfrage nahmen 139 von insgesamt 186 Ämtern teil. Demnach verzeichneten Jugendämter in Nordrhein-Westfalen 2018 mindestens 566 Verdachtsmeldungen auf sexuellen Kindesmissbrauch.  Die WDR-Erhebung machte darüber hinaus deutlich, dass Personalausstattung und Standards nicht einheitlich und die Arbeitsbelastung der Sozialarbeiter in den Allgemeinen Sozialen Diensten regional extrem unterschiedlich ist. Ebenso unterschiedlich ist die Unterbringung der Kinder, die in Obhut genommen wurden, in Pflegefamilien, Wohngruppen oder Kinderdörfern: von 76 % in Heimunterbringung (Bergisch Gladbach) bis 83 % Unterbringung in einer Pflegefamilie (Kreis Wesel).
Politik

von:

75 Prozent-Regelung als Kostenbeitrag zur Jugendhilfe komplett infrage gestellt

1. Die drei Regierungsfraktionen in Rheinland-Pfalz drängen auf eine völlige Abschaffung der Regelung 2. Bei einer Veranstaltung mit Angela Merkel - 70 Jahre Grundgesetz / Bürgerdialog Wuppertal - wird die Bundeskanzlerin auf dieses Thema hin angesprochen (youtubefilm)
Erfahrungsbericht

von:

Die Geschichte von Tim – Bericht eines Verfahrensbeistandes -

Vor einigen Jahren wurde ich Verfahrensbeiständin eines Jungen, der mit 1/2 Jahr in die Pflegefamilie gekommen war und nun fünf Jahre dort lebte. Nachdem anfänglich die Besuchskontakte gut klappten, wurden diese mit der Zeit unregelmäßiger und es kam zu einem Rückführungswunsch der Mutter. Diese Situation brachte das Kind in Loyalitätskonflikte, die er dadurch zu lösen versuchte, dass er seine Mutter nicht mehr sehen wollte. Die Mutter stellte einen Antrag auf Klärung der Besuchskontakte, die Pflegeeltern einen Antrag auf Verbleib.
Erfahrungsbericht

von:

Mein Pflegekind wird volljährig – Bericht einer Pflegemutter

Erfahrungsbericht einer Pflegemutter über den Weg ihres Pflegesohnes Tim in die Volljährigkeit