Sie sind hier

09.02.2010

Rahmenkonzeption Familiäre Bereitschaftsbetreuung

Das Landesjugendamt Rheinland hat zum Standard von Inobhutnahme und Familiärer Bereitschaftsbetreuung eine überarbeitete Broschüre neu aufgelegt.

Der LVR hat im Okt. 2017 eine neue Broschüre erarbeitet. Diese können Sie mit dem u.a. Link bestellen.

 

Die Rahmenkonzeption Familiäre Bereitschaftsbetreuung beinhaltet:

Grußwort von Reinhard Elzer, LVR-Dezernent Jugend
1 Präambel
2 Aufgabenbeschreibung FBB
3 Leistungen des FBB-Fachdienstes
3.1 Fallunabhängige Leistungen
3.1.1 Bewerbung und Auswahl
3.1.2 Bewerberverfahren
3.1.2.1 Formale Voraussetzungen
3.1.2.2 Persönliche Voraussetzungen
3.2 Begleitung der FBB-Stelle
3.2.1 Beratung
3.2.2 Qualifizierung
3.2.3 Fachaufsicht
3.3 Fallabhängige Leistungen
3.3.1 Inobhutnahme
3.3.2 Verlauf der Familiären Bereitschaftsbetreuung
3.3.3 Besuchskontakte
3.3.4 Dokumentation
4 Kooperation
5 Organisation und Ressourcen
6 Öffentlichkeitsarbeit
7 Fortschreibungsvereinbarung
8 Links zum Thema

Die Broschüre umfasst 12 Seiten.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Verlaufsmodell zur Inobhutnahme von Kindern in "Familiärer Bereitschaftsbetreuung" (FBB)

Muss ein Kind aufgrund einer akuten Kindeswohlgefährdung in Obhut genommen werden, bietet eine Familiäre Bereitschaftsbetreuungsstelle (kurz: FBB-Stelle) Schutz und Sicherheit, bis die weitere Situation des Kindes geklärt ist. Das hier gezeigte Verlaufsmodell bezieht sich auf die Arbeit mit Kindern im Alter zwischen null und fünf Jahren, die eine Traumatisierung erfahren haben.
Gerichtsbeschluss erklärt

Bereitschaftbetreuung ist keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Urteil des Sozialgerichts Dresden vom November 2016 zur Frage, ob eine Bereitschaftspflegestelle gesetzlich sozialversichert sein muss.
Gerichtsbeschluss erklärt

von:

Bereitschaftbetreuung ist keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Eine Bereitschaftsbetreuerin, die Kinder in Krisensituationen für das Jugendamt aufnimmt, ist nicht gesetzlich sozialversichert. Das hat das Sozialgericht Dresden mit Urteil vom 15. November 2016 entschieden.
Fachartikel

von:

Bereitschaftspflege - Familiäre Bereitschaftsbetreuung

Andreas Sahnen - Sachgebietsleiter des Pflegekinderdienstes der Stadt Düsseldorf - hat für die Webseite "Online-Handbuch für die Kinder- und Jugendhilfe" einen aktuellen Artikel geschrieben.
Aus Hochschule und Forschung

von:

Unterstützungsmöglichkeiten leiblicher Kinder einer Bereitschaftspflegefamilie durch die Eltern

Am Beispiel der sog. „Bereitschaftsfamilien“ in Nürnberg hat die Autorin - die selbst leiblichen Kind in einer Bereitschaftspflegefamilie war - eine Bachelorarbeit zu den Chancen, den Erschwernissen und den Hilfsmöglichkeiten dieser besonderen Mitglieder einer Bereitschaftspflegefamilie beschrieben. Die Unterstützung der Eltern für ihre leiblichen Kinder ist in der Bereitschaftspflege von größter Bedeutung.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme des DIJuF zur Forderung der BGW auf Unfall-Pflichtversicherung für Bereitschaftspflegestellen

Aufgrund der sehr unterschiedlichen Zahlungen für Bereitschafts-pflege und der Untrennbarkeit von unversicherten und zu versichernden Tätigkeiten in einer Familie hält das DIJuF die Meinung der Berufsgenossenschaft für rechtlich fragwürdig.
Bericht zur Veranstaltung

Traumageschehen im Rahmen der Familiären Bereitschaftsbetreuung

Ergebnisbroschüre der Jahrestagung Familiäre Bereitschaftsbetreuung des Landschaftsverbandes Rheinland, Dezernat Jugend im in Hennef im August 2009 mit dem Schwerpunktthema Trauma.
Fachartikel

von:

Bereitschaftspflege stellt hohe Anforderungen an die Pflegefamilie

Interview mit einer Bereitschaftspflegemutter. Mit Frau S. sprach Henrike Hopp