Sie sind hier

01.06.2011

Westfälische Pflegefamilien

Westfälische Pflegefamilien (WPF) sind eine besondere Form der Vollzeitpflege gem. § 33 Satz 2 SGB VIII für besonders entwicklungsbeeinträchtigten und/oder behinderte Kinder und Jugendliche. In diesen Westfälischen Pflegefamilien leben die Kinder und Jugendlichen in einem familiären Rahmen.

Westfälische Pflegefamilien (WPF) sind eine besondere Form der Vollzeitpflege gem. § 33 Satz 2 SGB VIII für besonders entwicklungsbeeinträchtigten und/oder behinderte Kinder und Jugendliche. In diesen Westfälischen Pflegefamilien leben die Kinder und Jugendlichen in einem familiären Rahmen.

Das Landesjugendamt Westfalen-Lippe hat die Konzeption der Westfälischen Pflegefamilien entwickelt und koordiniert und berät weiterhin alle Träger der freien Jugendhilfe, die sich der Konzeption und den Standards der Westfälischen Pflegefamilien anschließen. Westfälische Pflegefamilien gibt es im gesamten westfälischen Bereich.

Wer kann Westfälische Pflegefamilie werden?

Westfälische Pflegefamilien sind Familien, Paare oder Einzelpersonen mit besonderer Eignung und ggf. einer pädagogischen bzw. medizinischen Qualifikation, die ein Kind oder einen Jugendlichen längerfristig in ihrem Haushalt betreuen. Die Form der Westfälischen Pflegefamilie ist ein familiäres und privates pädagogisches Hilfeangebot für Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Persönlichkeitsstruktur, ihrer Lebensperspektive und ihrer Beziehungserlebnisse einen überschaubaren, auf engere persönliche Bindung bezogenen Rahmen benötigen. Das Verbundsystem WPF unterscheidet zwischen Pflegeeltern mit besonderer Eignung und solchen mit professioneller Qualifikation.

Unterstützung der Westfälischen Pflegefamilien

Die Westfälischen Pflegefamilien werden von Fachberatern der freien Träger, die sich dem Verbundsystem angeschlossen haben, begleitet. Jeder Fachberater hat 10 oder 15 Kinder in Westfälischen Pflegefamilien zu betreuen. Die Pflegepersonen erhalten neben dem Unterhaltsanteil des Pflegegeldes einen erhöhten Anteil der Kosten der Erziehung, der vom Landesjugendamt festgelegt wird.

Qualitätshandbuch der Westfälischen Pflegefamilien

Das Landesjugendamt Westfalen-Lippe hat ein Handbuch zu Qualitätsstandards dieser Pflegestellen herausgegeben.
Nach dem Evaluationsprojekt der Fachhochschulen Dortmund und Münster haben sich die Träger des Verbundsystems "Westfälische Pflegefamilien" in einem dreijährigen Prozess mit der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung auseinandergesetzt. In insgesamt sieben Workshops sind unter anderem Prozesse beschrieben, Kennzahlen entwickelt und Indikatoren für Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität benannt worden.
Ein Resultat, welches Sie derzeit am deutlichsten wahrnehmen können, ist das WPF-Qualitätshandbuch. Dieses wurde im Juni 2010 den westfälisch-lippischen Jugendämtern auf einem Fachtag in Münster vorgestellt und gemeinsam mit ihnen erörtert.
Das Handbuch soll kontinuierlich fortgeschrieben werden entsprechend der Erkenntnisse und Arbeitsergebnisse im fortwährenden Qualitätsentwicklungsprozess. Daher trägt die unten zur Verfügung stehende Version auch noch den Titel "Arbeitsfassung" und wird selbstverständlich ohne den Anspruch auf Vollständigkeit veröffentlicht. Geeignete Controllinginstrumente und ein Berichtswesen werden noch schrittweise eingeführt, im Haushaltsjahr 2010 konnte bereits mit einer Arbeitszeiterfassung für die im Handbuch beschriebenen Wertschöpfungsprozesse ("A-Prozesse") begonnen werden.

LJA/erzhilf/Familie/wpf/1276762436_1/Qualitaetshandbuch_Stand_16_06_10.pdf" >Hier können Sie das Handbuch einsehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Öffentliche Erziehung im privaten Raum – Professionalisierungsprozesse von Pflegeeltern

Dissertation von Brita Ristau-Grzebelko an der Universität Rostock 2009
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Beratung in Erziehungsstellen - Eine qualitative Untersuchung zu Beratungserfahrungen von MitarbeiterInnen

Der vorliegende Bericht ist Teil eines umfassenden Forschungsprojekts, in dem die Unterbringung von 154 jungen Menschen in Erziehungsstellen längsschnittlich untersucht wird. Die allgemeine Fragestellung der Untersuchung lautet: „Welchen spezifischen Beitrag leistet die Erziehungsstelle (als Verbund von Erziehungsstellen-Familie, trägerintegriertem Fachdienst und Beratung der Herkunftsfamilie) zur Verwirklichung stabiler, kontinuierlicher, sicherer und förderlicher Lebens- und Entwicklungsbedingungen für die ihr anvertrauten jungen Menschen? Worin unterscheidet sie sich somit von anderen Formen der Fremderziehung, wo liegen ihre Chancen und Grenzen?“
Arbeitspapier

Bundestagung Erziehungsstellen/Pflegefamilien der IGFH März 2012 - Veröffentlichungen

Vorträge und Materialien der Fachtagung "Mit zwei Familien leben – Professionelles Handeln in Erziehungsstellen und der Pflegekinderhilfe" wurden auf der Seite der IGFH veröffentlicht.
Empfehlung

von:

Weiterentwickelte Empfehlungen des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge zur Vollzeitpflege/Verwandtenpflege

§ 33 Satz 2 SGB VIII verpflichtet die Jugendämter zur Schaffung besonderer Pflegeformen für besonders entwicklungsbeeinträchtigte junge Menschen. Jedoch erhalten heilpädagogische Pflegefamilien diesen Status (und die mit ihm verbundene höhere Honorierung) keineswegs immer, weil sie ein besonders entwicklungsbeeinträchtigstes Kind aufnehmen, sondern allein auf Grund der Tatsache, dass eine der Pflegepersonen über eine – regional sehr unterschiedlich interpretierte – besondere Qualifikation verfügt.
Fachartikel

von:

Umgang von Kindern, die in einem Kinderheim oder in einer Pflegefamilie / Erziehungsstelle leben

Die Umgangsregelung bei Kindern im Kinderheim oder in der Pflegefamilie/Erziehungsstelle muss sich an den Gründen und Zielsetzungen der Unterbringung orientieren. Der Aufenthalt im Heim und in der befristeten Vollzeitpflege ist zeitlich begrenzt mit der klaren Perspektive, dass das Kind zu der Herkunftsfamilie zurückkehren wird. Der Aufenthalt in der unbefristeten Vollzeitpflege ist eine auf Dauer angelegte Lebensform, die dem Kind neue Bindungen und Beziehungen in einer anderen Familie ermöglichen soll und Umgangskontakte dies dem Kind nicht unmöglich machen dürfen.
Fachartikel

von:

Sonderpädagogische Pflegestellen für Kinder mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen

Frauke Zottmann-Neumeister, Sachgebietsleiterin Sonderpädagogische Pflegestellen der Diakonie Düsseldorf, stellt das Hilfeangebot der Sonderpädagogischen Pflegstellen vor und informiert über die hierbei auftretende Problematik der ungeklärten Rechtssituation.
Konzept

von:

Zentraler Fachdienst für chronisch kranke und behinderte Kinder der Diakonie Düsseldorf

Die Diakonie in Düsseldorf ist seit rund 80 Jahren in der Adoptions- und Pflegekindervermittlung tätig. Bis zu zehn Prozent der zu vermittelnden Kinder sind durch Krankheit und Behinderung belastet. Im Rahmen der „normalen“ Pflegekinderarbeit ist eine dem Bedarf entsprechende Begleitung dieser Kinder und ihrer Pflegefamilien aufgrund der hohen Fallzahlen (1:30) nicht zu gewährleisten. Bereits seit langem wurde deutlich, dass es notwendig war, hierfür einen gesonderten Vermittlungs- und Beratungsdienst vorzuhalten. Folgerichtig hat sich die Diakonie in Düsseldorf daher vor 10 Jahren zur Errichtung für einen speziellen Fachdienst für die Vermittlung und Betreuung von chronisch kranken und behinderten Pflegekindern entschieden.
Frage und Antwort

Vormund bei einer Erziehungsstelle nach § 34 SGB VIII?

Ist es möglich, als Erziehungsstelle nach §34 SGB VIII die Vormundschaft für unser Erziehungsstellenkind zu beantragen?
Fachartikel

von:

Welche Art von Professionalität brauchen Pflegeeltern?

Paula Zwernemann ist seit 1962 im Pflegekinderwesen tätig. Mit einem historischen Rückblick kommt sie zu dem Schluss, dass eine professionelle Begleitung für Pflegeeltern unbedingt notwendig ist.
Fachartikel

von:

Kinder in Vollzeitpflege und ihre Krisen

In seiner langjährigen Praxis hat der Autor ein Modell für Fachberater, Pflegefamilien, Adoptivfamilien und Erziehungsstellen zur Entwicklung von Pflegekindern und ihren Krisen entwickelt.