Sie sind hier

Tiefergehende Information

Kostenbeitragstabelle - Anrechnung des Einkommens des jungen Erwachsenen

Der Jugendliche oder junge Mensch muss sich mit seinem Vermögen oder Einkommen an den öffentlichen Kosten beteiligen.

Kostenbeitrag des Kindes, Jugendlichen oder jungen Volljährigen 1) nach § 93 SGB VIII

für Leistungen nach §§ 13 Abs. 3, 21, 33, 34, 35, 35 a Abs. 2 Nrn. 3 u. 4, 42, 43 SGB VIII

oder nach § 41 i.V.m. §§ 33, 34, 35, 35 a Abs. 2 Nrn. 3 u. 4 SGB VIII
oder des nach § 19 SGB VIII Leistungsberechtigten

Download als PDF-Datei

1 Einkommensermittlung nach §§ 76 – 78 BSHG

1.1 Monatliches Bruttoerwerbseinkommen _________€

1.2 Absetzungsbeträge
1.2.1 Lohnsteuer - _________€
1.2.2 Kirchensteuer - _________€
1.2.3 Solidaritätszuschlag - _________€
1.2.4 Krankenversicherung - _________€
1.2.5 Pflegeversicherung - _________€
1.2.6 Rentenversicherung - _________€
1.2.7 Arbeitslosenversicherung - _________€
1.2.8 Nettoerwerbseinkommen _________€
1.2.9 Unfallversicherung - _________€
1.2.10 Haftpflichtversicherung - _________€
1.2.11 Sterbegeldversicherung - _________€
1.2.12 Hausratversicherung - _________€
1.2.13 Beiträge zur „Riester-Rente“ - _________€
1.2.14 ............................................. - _________€
1.2.15 ............................................. - _________€

1.3 Mit der Erzielung des Einkommens verbundene
notwendige Ausgaben

1.3.1 Arbeitsmittel2) - _________€
1.3.2 Fahrtkosten3) (.......... km) - _________€
1.3.3 Beiträge zu Berufsverbänden - _________€
1.3.4 Mehraufwendungen für doppelte Haushaltsführung 4) - _________€
1.3.5 Sonstiges ......................................................... - _________€
oder
1.3.6 Pauschale von 25 €
(wenn die Beträge aus Nrn. 1.3.1 – 1.3.5 nicht
diesen Betrag erreichen und mindestens ein
Einkommen in Höhe des RS HV erzielt wird) - _________€

1.4 Sonstige Absetzungen

1.4.1 Vermögenswirksame Leistungen des Arbeitgebers 5) - _________€
1.4.2 ................................................................................ - _________€
1.4.3. ................................................................................ - _________€

1.5 bereinigtes Erwerbseinkommen _________€

1.6 weiteres (ggf. bereinigtes) Einkommen
ohne die in Nr. 91.02 Abs. 2 der Arbeitshilfe
aufgeführten Leistungen + _________€

1.7 Gesamteinkommen: € _________€

2 Einkommensgrenze nach § 79 Abs. 1 BSHG

2.1 Grundbetrag _________€

2.2 ggf. Familienzuschläge 80 % RS HV __________€ x _______ = + _________€

2.3 ggf. (anteilige) angemessene Kosten der Unterkunft 6) + _________€

2.4 Einkommensgrenze € - _________€

3 Kostenbeitrag nach § 84 BSHG

3.1 über der Einkommensgrenze liegendes Einkommen _________€

3.2 Berücksichtigung besonderer Belastungen nach § 84 BSHG - _________€

3.3 Kostenbeitrag aus dem Einkommen über der Einkommensgrenze € _________€

4 Kostenbeitrag nach § 85 BSHG

4.1 Einkommen unter der Einkommensgrenze
(Betrag aus Nr. 1.7, höchstens jedoch Betrag aus Nr. 2.4) _________€

4.2 freizulassender Betrag aus Erwerbseinkommen

4.2.1 Betrag aus Nr. 1.5 _________€
4.2.2 1/8 des RS HV - _________€
4.2.3 Zwischenergebnis _________€
4.2.4 Betrag aus Nr. 4.2.2 _________€
4.2.5 30 % aus Nr. 4.2.3 + _________€
4.2.6 somit noch freizulassen € - _________€

4.3 Kostenbeitrag aus dem Einkommen unter der Einkommensgrenze € + _________€

5 zweckbestimmte Leistungen (sofern diese nicht bereits
neben dem Kostenbeitrag gefordert wurden) + _________€

6 vorläufiger Kostenbeitrag _________€

7 Ermäßigung des Kostenbeitrags, weil

7.1 nur ein zeitanteiliger Kostenbeitrag zu fordern ist7) - _________€

7.2 sonst Ziel und Zweck der Leistung gefährdet würde - _________€

7.3 sich aus der Heranziehung eine besondere Härte ergeben würde - _________€

8 Kostenbeitrag €

1) Der junge Volljährige ist auch aus seinem Vermögen heranzuziehen.
2) Pauschbetrag von 5,20 € oder erforderlicher höherer Aufwand.
3) Bei öffentlichem Verkehrsmittel die Kosten der tariflich günstigsten Zeitkarte. Soweit die Benutzung eines eigenen Kraftfahrzeugs notwendig ist
5,20 € je vollem Entfernungskilometer, höchstens für 40 km.
4) Nach § 3 Abs. 7 der Verordnung zu § 76 BSHG.
5) Siehe auch Nr. 76.05 SHR.
6) Nur anzusetzen, wenn der Kostenbeitragspflichtige seine bisherige Unterkunft beibehalten muss.
7) Bei Fremdunterbringung an regelmäßig 6 Tagen in der Woche Ermäßigung um 15 v.H. des Betrages aus Nr. 6.
Bei Fremdunterbringung an regelmäßig 5 Tagen in der Woche Ermäßigung um 30 v.H. des Betrages aus Nr. 6.

Letzte Aktualisierung am: 
12.12.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Gesetzliche Altersgrenzen im jungen Erwachsenenalter

Im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI) hat das Forschungsinstitut SOCLES eine Expertise erstellt, in der es um die juristischen Altersgrenzen geht, wenn ein junger Mensch volljährig geworden ist. Volljährigkeit mit 18 Jahren bedeutet nicht, in allen juristischen Bereichen schon als Erwachsener angesehen und behandelt zu werden. Das Recht sieht an verschiedenen Stellen Sonderregelungen für zwar volljährige, aber von der Rechtsordnung und/oder Gesellschaft noch als ‚jung‘ eingestufte Menschen vor.
Tiefergehende Information

Übergänge für junge Erwachsene

Die Altersbegrenzung der Hilfe zur Erziehung durch die Volljährigkeit ist für viele junge Menschen eine Hürde, an der manche nicht weiterwissen und sich durch die folgenden Ansprüche der verschiedenen Leistungsträger überfordert fühlen.
Hinweis

Beteiligungsprozess SGB VIII Reform

Careleaver e.V., IGFH und Stiftung Universität Hildesheim formulieren drei Kernforderungen, die Leaving Care und die Begleitung von jungen Menschen bis 27 Jahre verwirklichen und weiter absichern könnten.
Projekt

Sieben Standards für das Leaving Care in der Pflegekinderhilfe

Im Rahmen des Projekts „Care Leaving – Übergänge für junge Menschen aus Pflegefamilien gestalten“ hat der Träger 'Familien für Kinder gGmbH' sieben Standards formuliert, die das Leaving Care von Pflegekindern nachhaltig verbessern.
Projekt

Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener

CLS ist die erste Langzeitstudie in Deutschland zum sogenannten ›Leaving Care‹ junger Erwachsener – dem Verlassen einer stationären Kinder- und Jugendhilfe. Die Langzeitstudie untersucht über mehrere Jahre hinweg den Übergang junger Menschen zwischen dem Leben in der Pflegefamilie (§ 33 SGB VIII) oder der Wohngruppe sowie sonstigen betreuten Wohnformen (§ 34 SGB VIII) und dem Erwachsenenleben. In der CLS-Studie geht es um Fragen wie zum Beispiel: Wie leben, lernen und arbeiten junge Menschen im Übergang? Wie gestalten sie ihren Alltag? Was sind ihre Ziele und Wünsche?
Tiefergehende Information

Junge Volljährige nach der stationären Hilfe zur Erziehung

Leaving Care als eine dringende fach- und sozialpolitische Herausforderung in Deutschland. Im Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ - wird deutlich, wie notwendig es ist, sich mit der Entwicklung von jungen Volljährigen zu beschäftigen, die in Heimen, Wohngruppen oder Pflegefamilien aufgewacfhsen sind.
Projekt

Was erfahren und erleben junge Menschen nach Verlassen der Pflegefamilie als hilfreich oder hinderlich?

Die Care-Leaver-Studie (CLS-Studie) will von jungen Menschen selbst wissen, welche Erfahrungen sie beim Verlassen der Pflegefamilie gemacht haben. Dazu werden die Teilnehmer der Studie im Laufe von sieben Jahren in jedem Jahr zu ihren Erfahrungen mit dem Übergang ins Erwachsenenleben befragt. Das Ziel ist, insgesamt 1000 Care Leaver*innen in die CLS-Studie aufzunehmen, die zum Studienbeginn zwischen 16 und 19 Jahre alt sein und noch in den Pflegefamilien leben sollten. Dieses Ziel ist noch nicht erreicht, wir sind erst auf dem Weg. Unsere Bitte an alle Beteiligten und Interessierten: Machen Sie die jungen Menschen auf die Studie aufmerksam, denn sie können durch ihre Teilnahme mithelfen, die schwierige Situation der Verselbständigung zu verbessern.
Projekt

Start „Gut begleitet ins Erwachsenenleben“

In diesem Projekt der IGFH und der Uni Hildesheim sollen Handlungsansätze, die sich in der Praxis der Begleitung von jungen Menschen aus stationären Erziehungshilfen in ein eigenständiges Erwachsenenleben (sog. Care Leaver) besonders bewährt haben, evaluiert und weiterentwickelt werden.
Erfahrungsbericht

von:

Unsere Erfahrungen mit der Hilfe für junge Volljährige

Ein Erfahrungsbericht aus Sicht der Pflegeeltern.
Hinweis

Zum Thema: Leaving Care - junge Volljährige machen sich selbständig

Unter dem Titel "Eigene Wege gehen" hat das SOS-Kinderdorf eine Ausgabe seiner Fachzeitschrift SOS-Kompakt veröffentlicht. In dieser Ausgabe wird genauer in den Blick genommen, unter welchen Bedingungen jungen Menschen den Schritt von der stationären Betreuung in die Selbstständigkeit gehen und was sie brauchen, um ihn gut bewältigen zu können.