Sie sind hier
Kunsttherapie
Themen:
In der Kunsttherapie kommt das gesamte Spektrum künstlerischer Materialien und Techniken zur Anwendung. Das Angebot reicht von Aquarell-, Tempera- und Wasserfarben über Pastell- und Ölkreiden bis hin zu Blei- und Buntstiften. Zum plastischen Gestalten von Objekten dienen Ton, Gips, Holz, Stein, Pappmaché und andere Naturmaterialien.
Der Phantasie sind nur die eigenen Grenzen gesetzt.
Im Gestaltungsprozess werden innere Bilder, Gefühle, Wünsche, Bedürfnisse, Vorstellungen und Erfahrungen belebt, erlebt, durchlebt und finden so ihren Ausdruck.
Diese Gestaltungen können als "Spiegel" für bewusste und unbewusste seelische Prozesse und Zustände angesehen werden. Dadurch können verdrängte, abgespaltene Seiten der Persönlichkeit im Schonraum der Therapie wieder wahrgenommen und integriert werden.
Durch das kreative Gestalten können Identitätsgefühl, Autonomie und Selbstwert gesteigert, Ressourcen und Selbstheilungskräfte aktiviert und Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt und gefördert werden.
Kunsttherapie kann - je nach Bedarf/Notwendigkeit - für sich alleine oder in Kombination mit anderen Therapieformen eingesetzt werden. KunsttherapeutInnen sind daher auch eng mit anderen psychotherapeutischen Richtungen und mit Ärzten und Kliniken vernetzt.
Kunsttherapie ist eine vorwiegend nonverbale und prozessorientierte Therapieform, die über den Einsatz von künstlerischen Medien einen Beitrag zur ganzheitlichen Förderung des Menschen leistet
- Aus der Internetseite www.kunsttherapie.co.at