Sie sind hier

Frage und Antwort

Wie lange dauert eine Anbahnung?

Wir haben nun endlich alle Hürden genommen und sollen ein Pflegekind bei uns aufnehmen. Wie lange müssen wir nach Kennenlernen des Kindes warten, bis es bei uns einziehen kann?
Bedingungen der Anbahnung

Der zeitliche Umfang der Anbahnung hängt stark vom Alter des Kindes und den bisherigen Geschehnissen ab. Sehr selten wird ein Kind direkt aus der Herkunftsfamilie in die Pflegefamilie vermittelt, zuerst gibt es Unterbringungen in Bereitschaftspflegefamilien oder entsprechenden Heimgruppen. Während das Kind dort lebt, soll geklärt werden, wie seine Zukunftsperspektive aussehen wird. Häufig müssen in dieser Übergangszeit auch rechtliche Dinge z.B. Sorgerechtsfragen geklärt werden. Dies kann bis zu Gerichtsverfahren gehen, die dann mehrere Monate dauern und den Aufenthalt in der Bereitschaftsfamilie verlängern. In der Zeit der Bereitschaftspflegefamilie ist es möglich, sich ein Bild vom Kind und seinen Bedürfnissen zu machen. Mit diesem Wissen, kann die Vermittlungsstelle dann passende Pflegeeltern für das Kind aussuchen, mit denen dann eine Anbahnung angedacht wird. 

Der erste Schritt der Anbahnung ist das persönliche Kennenlernen der Pflegeeltern und des Kindes. Hier muss sich herausstellen, ob der Funke fliegt und die Chemie stimmt. Sowohl den Pflegeeltern als auch den Kindern selbst muss klar sein, dass sie nicht 'müssen'. Es gibt persönliche Gründe, die sehr ernst zu nehmen sind, sonst ist schon zu Beginn des gemeinsamen Lebens das Scheitern mit vorprogrammiert. 

Erfahrungen mit der Zeit der Anbahnung aus der Praxis

Bei einem Säugling geht die Praxis von einer Anbahnungszeit von ca. 3 Wochen aus. Bei einem Kita-Kind kann es um die drei Monate dauern und bei einem Schulkind ist die Situation so individuell, dass die Anbahnungszeit durchaus ein halbes bis ein dreiviertel Jahr dauern kann. Aber - dies sind nur allgemeine Erfahrungswerte. Wesentlich ist das einzelne Kind mit seinen Bedürfnissen und die einzelne aufnehmebereite Familie und die Frage, wie und ob sie diese Bedürfnisse erfüllen könnte und in welcher Weise die Aufnahme des Kindes die Pflegefamilie verändern würde. 

Letzte Aktualisierung am: 
08.12.2022

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

„Da waren meine Eltern nicht aufmerksam genug“

Leibliche Kinder von Pflegeeltern als unentdeckte Adressat*innen im Pflegekinderwesen. Der vorliegende Artikel begründet anhand eines Einblicks in die Erfahrungen leiblicher Kinder in Pflegefamiliensettings, wieso auch ihnen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss – zuvorderst im Hinblick auf ihr eigenes Wohl, aber auch mit Blick auf einen erfolgreichen Verlauf des Pflegeverhältnisses für das Pflegekind selbst.
Bericht zur Veranstaltung

Ergebnisse der Fachtagung: Gute Bedingungen für Pflegekinder. Von der Forschung für die Praxis.

Die Universität Siegen hat nun die Ergebnisse der Fachtagung vom 14.-16. September 2011 als Downloads ins Internet gestellt.
Stellungnahme

von:

Pflegefamilien bedeuten menschliche Nähe und Verlässlichkeit

Statement von Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland zu Kindemisshandlungen und Schutzmöglichkeiten für Kinder.
Fachartikel

von:

Alltag in einer Pflegefamilie

Die Aufnahme eines Pflegekindes beeinflusst in hohem Maße die Art- und Weise, wie eine Familie lebt. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben. Die Erfahrungen der Pflegekinder sind andere Erfahrungen als die der leiblichen Kinder in Pflegefamilien. Pflegekinder haben eine andere Lebensgeschichte und diese andere Lebensgeschichte prägt ihre Erfahrungen, ihre Befindlichkeiten, ihre Handlungen und ihr Verhalten.
Fachartikel

von:

Das Kindeswohl des Pflegekindes unter dem Gesichtspunkt der Bindung

Grundlagen der Bindungstheorie, Die emotionale Korrektur durch die Pflegeeltern, Beziehungsmuster in der Interaktion zwischen Pflegeeltern und Pflegekind.
Fachartikel

von:

Grundgedanken zum Paragraf 36 SGB VIII

In § 36 SGB VIII findet sich die rechtliche Grundlage für das Hilfeplanverfahren.
Fachartikel

von:

Unterstützungsmöglichkeiten für leibliche Kinder in Pflegefamilien mit Kindern mit Behinderungen durch die sozialpädagogischen Fachkräfte des begleitenden Fachdienstes

Extrakt der Masterarbeit der Autorin, die als Sozialpädagogin bei einem Freien Träger in der Begleitung und Beratung von Pflegefamilien mit Kindern mit Behinderungen tätig ist. Die Arbeit hat sich im besonderen Maße mit den leiblichen Kindern der Pflegefamilien beschäftigt, denn gemäß aktuellem Forschungsstand nehmen leibliche Kinder eine wichtige Rolle im Pflegeverhältnis ein, haben Einfluss auf dessen Entwicklung und können auch einen Grund für eine mögliche Beendigung darstellen.
Gutachten

von:

Gutachten Opferentschädigungsleistungen und Kostenbeteiligung

Rechtsanwältin Gila Schindler hat ein Gutachten zu Leistungen und deren Anrechnungen im Rahmen der Opferentschädigung erstellt.
Fachartikel

von:

Pflegeeltern helfen bei der Suche nach Pflegefamilien

Pflegeelternverbände und Initiativen können es nur verantworten, neue Pflegeeltern zu werben, wenn die Rahmenbedingungen für Pflegefamilien stimmen. Doch dies ist ihnen mit gutem Gewissen nur dann möglich, wenn auch die Rahmenbedingungen für Pflegeeltern und ihre Kinder stimmen, damit diese ihre Aufgabe überhaupt erfüllen können.
Bericht zur Veranstaltung

Rückblick auf die Anhörung des Familienausschusses des Bundestages vom 26.9.

Neben anderen Themen war die ortsnahe Beratung der Pflegefamilien und die mögliche Veränderung des § 86.6 SGB VIII Themen der Anhörung