Bei der Versorgung, Förderung und Entwicklung für die betroffenen Pflegekinder können bei den Pflege- und Herkunftsfamilien und bei der Jugendhilfe unterschiedliche Sichtweisen, Erwartungen und Anforderungen bestehen. Die hier vorgestellte Masterarbeit geht der Frage nach, ob ein Einsatz von Mediation zwischen Pflege- und Herkunftsfamilien vielleicht in diesem Spannungsfeld helfen und befriedigende und nachhaltige Lösungen und Entscheidungen bringen kann.
Zum Anspruch auf Beratung und Unterstützung der Eltern von Pflegekindern hat das Perspektive-Institut eine Expertise für das Dialogforum Pflegekinderhilfe erarbeitet. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der Beratung und Begleitung der Eltern ebenso wie der Pflegeeltern und des Pflegekindes. Die Expertise zeigt auf, wie sich die Beratung und Unterstützung im Alltagsleben der Familien ermöglichen lässt und welche Veränderungen in den Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.
Bericht zum zweiten Fachtag des Landesverbandes für Pflege- und Adoptiveltern im Lande Sachsen-Anhalt e.V. - diesmal im Bördekreis - mit dem Ziel, durch Öffentlichkeitsarbeit die Beteiligten in der Pflegekinderhilfe zusammen zu führen, einen Blick in die Praxis zu werfen und einen Ausblick auf eine notwendige Zusammenarbeit und Transparenz der Arbeit zu geben.
Bericht einer Pflegemutter über die Aufnahme eines Pflegekindes und die Zusammenarbeit mit den Beteiligten, welche sich nach dem Besuch einer Fortbildung zum Thema Hilfeplanung konkretisierte und veränderte.
Das Kinderhilfswerk hat eine Petition an den Deutschen Bundestag eingereicht. Diese Petition können Sie noch bis Ende Januar mitzeichnen.Text der Petition: "Der Deutsche Bundestag möge beschließen, die Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen in der medizinischen Versorgung zu beenden und sicherstellen, dass die medizinische und pflegerische Betreuung von Kindern und Jugendlichen den Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention gerecht wird."
Stellungnahme des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder zum Abschlussbericht des Dialogprozesses 'Mitreden - Mitgestalten': "Wir brauchen jetzt endlich eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe, die diesen Namen auch verdient. Der heute vorgestellte Abschlussbericht des Dialogprozesses ist leider noch nicht einmal ein Etappenziel. Pflegekinder mit Behinderung und ihre Bedürfnisse sind in der öffentlichen Vorstellung noch nicht einmal genannt worden.“
Zum 30-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention veröffentlicht das Verbundprojekt FosterCare eine App, die dabei helfen soll, die Beteiligungs-, Schutz- und Beschwerderechte von jungen Menschen in Pflegefamilien zu stärken. Entwickelt wurde die App im Verbundprojekt FosterCare am Universitätsklinikum Ulm, der Hochschule Landshut und der Universität Hildesheim.
Wenig soziale Kontakte, kaum kognitive Anreize, schlechte Hygiene und Ernährung – das hat Folgen bis ins Erwachsenenalter. - Ergebnisse einer Langzeitstudie an Kindern, die einige Monate oder Jahre in rumänischen Kinderheimen aufgewachsen waren und dann in England adoptiert wurden.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter hat in 2019 fünf Empfehlungen und Arbeitshilfen erarbeitet und veröffentlicht. Mit diesen Empfehlungen soll die Arbeit der einzelnen Jugendämter verdeutlicht und angeglichen werden.
Mit einem Dossier zum Thema „Jugendmedienschutz in Leichter Sprache“ wollen die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz und die Bundesvereinigung Lebenshilfe über die gesetzlichen Regelungen zum Jugendmedienschutz informieren.
Der Bundesgerichtshof erläutert in einem Beschluss die rechtlichen Bedingungen, unter denen von einer Kindeswohlgefährdung nach § 1666 und § 1666a BGB ausgegangen werden muss.