Sie sind hier

Frage und Antwort

Muss ich den neuen Amtsvormund akzeptieren?

Ich habe einen 10jährigen Pflegesohn, der seit neun Jahren bei mir lebt. Er hatte von Beginn an einen Amtsvormund. Dieser Vormund hat beständig gewechselt und nun hat mein Pflegesohn den fünften Vormund. Der ist das nun auch schon seit einem Jahr, hat das Kind aber noch nicht gesehen. Von den vorherigen Vormündern kannte ich auch nur zwei. Muss ich das alles mitmachen?

Ich verstehe sehr gut, dass Ihnen diese beständigen Wechsel auf den Nerv gehen. Leider ist es jedoch bei einer Amtsvormundschaft so, dass nicht eine bestimmte Person vom Familiengericht mit der Vormundschaft beauftragt wird, sondern das Amt - das Jugendamt. Das Jugendamt hat also die Vormundschaft und das Amt benennt Personen, die diese Aufgabe für das Amt ausüben. Wenn ein Amtsvormund von seinem Jugendamt benannt worden ist, dann ist er in seiner Verantwortung für sein Mündel allein dem Familiengericht verantwortlich. 

Das Jugendamt kann aber - wie bei Ihrem Pflegesohn - aus internen Gründen die Aufgabe des Vormundes dem einmal benannten Vormund wieder entziehen und auf eine andere Person übertragen. Oder der Vormund/die Vormündin selbst gibt diese Aufgabe auf, weil sie nicht mehr beim Jugendamt arbeitet, in Rente oder in Elternzeit etc. geht. Dann muss der Vorgesetzte eine andere Person benennen.

Eine solche Veränderungsfolge ist im Rahmen einer Amtsvormundschaft legitim. 

Es ist aus meiner Sicht daher von Bedeutung - gerade bei Kindern, die schon mehrfache Vormünder erlebt haben - hier für eine Sicherheit zu sorgen. Diese Sicherheit erlangt das Kind nur durch die Benennung einer bestimmten eigenständigen Person durch das Familiengericht. Dies ist möglich als Berufsvormund - also durch eine Person, die beruflich Vormundschaften ausübt - oder durch eine ehrenamtliche Einzelvormundschaft. 

Eine ehrenamtliche Einzelvormundschaft ist vorrangig vor allen anderen Vormundschaftsarten. 

Es würde im Sinne Ihres Pflegesohnes also ganz viel Sinn machen, über diese Möglichkeit nachzudenken. Entweder selbst einen Antrag auf Einzelvormundschaft zu stellen oder jemand Anderen, der Ihr Pflegekind kennt und auch bereit wäre, für ihn Verantwortung zu übernehmen, darum zu bitten. Diese einzelne Person muss dann einen entsprechenden Antrag auf die ehrenamtliche Einzelvormundschaft am Wohnort des Pflegekindes stellen.

Wir haben solche Anträge als Muster in unserer Rubrik "Musteranträge" veröffentlicht. 

Mehr Infos zur Einzelvormundschaft finden Sie auch:  https://www.moses-online.de/fachartikel-privatpersonen-vorm%C3%BCnder-pflegekinder

 

Letzte Aktualisierung am: 
29.04.2021

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Ehrenamtlicher Vormund

Das Vormundschaftsrecht weist auf die Vorrangigkeit eines geeigneten ehrenamtlichen Vormundes hin. Welche Überlegungen sind notwendig, um dem Pflegekind den passenden Vormund zur Seite zu stellen?
Fachartikel

von:

Pflegekinder und Pflegeeltern trennen sich

Trotz aller Bemühungen passiert es immer wieder, dass bis zur Volljährigkeit des Pflegekindes geplante Vollzeitpflegen frühzeitiger beendet werden. Häufig ist es jedoch von großer Wichtigkeit zu erkennen, dass es hier um eine Beendigung wegen großer Alltagsprobleme geht und weiterhin Zuneigung besteht. Pflegeeltern müssen in solchen Situationen weiterhin wertvolle Menschen für ihr Pflegekind bleiben können und dürfen.Dies kann durch Besuchskontakte möglich sein, als auch durch eine Weiterführung einer Vormundschaft.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme von PFAD-Bundesverband zur Vormundschaftsreform

PFAD-Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. konzentriert sich in seiner Stellungnahme von Anfang August 2020 auf die Teile des Referentenentwurfs, die Kinder in Pflegefamilien betreffen. PFAD-Bundesverband begrüßt die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, hat jedoch in Bezug auf Mündeln, die in Pflegefamilien leben, Verbesserungsvorschläge.
Fachartikel

von:

Aufgaben des Jugendamtes im vormundschaftlichen Bereich

Das Jugendamt als die fachkompetente Behörde für den Schutz der Minderjährigen und die Unterstützung von Familien ist in einem wesentlichen Umfang im Bereich der Vormundschaft involviert.
Fachartikel

von:

Vormundschaft für ein Pflegekind mit Behinderungen

Möglichkeiten und Umfang der Aufgaben des Vormundes besonders für ein Kind mit Behinderungen. Hervorragende Praxis-Tipps und Anregungen (Vorlagen) für Schreiben an das Gericht, Anregungen für Vormundschaftliche Berichte, Umgang mit Behörden und Gesundheitseinrichtungen, Briefwechsel im Rahmen der Opferentschädigung, Detailinformationen zu Vermögensverwaltung und Besuchkontakten.
Fachartikel

von:

Schutz vor Herausnahme eines Pflegekindes aus seiner Pflegefamilie zwecks Adoption

Wenn sich Pflegeeltern mit einem Herausgabeverlangen des Verlangens des Jugendamtes zwecks Adoption konfrontiert sehen und sie aus Gründen des Kindeswohls die Adoption für eine Fehler halten, sollten sie zügig rechtliche Beratung in Anspruch nehmen. Ein rechtlicher Fachbeitrag von Ricarda Wilhelm, Steffen Siefert und Claudia Marquard, Rechtsanwälte.
Frage und Antwort

Vormund bei einer Erziehungsstelle nach § 34 SGB VIII?

Ist es möglich, als Erziehungsstelle nach §34 SGB VIII die Vormundschaft für unser Erziehungsstellenkind zu beantragen?
Stellungnahme

von:

Stellungnahme der AFET zur geplanten Reform des Vormundschaftsgesetzes

Der Vorstand der AFET Bundesverband zur Erziehungshilfe e.V. hat Ende Februar eine Stellungnahme zum 2. Diskussionsteilentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Vormundschaftsrechts) veröffentlicht. Hier geht es auch um die Frage der Zusammenarbeit des Vormundes mit den Pflegeeltern und angedachte Rechte und Positionen der Pflegeeltern.
Fachartikel

Die Wahrnehmung der Aufgaben des Amtsvormunds

Immer wieder stellt sich die Frage, in welcher Weise der Amtsvormund seine Aufgaben wahrzunehmen hat: Unterliegt der Amtsvormund den Weisungen seiner Dienststelle? Wie weit gehen die Kompetenzen des Amtsvormunds? Kann der Amtsvormund nach Belieben entscheiden? Wann wird der Amtsvormund abgelöst durch einen Einzelvormund?
Bericht zur Veranstaltung

Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft - 1.- 3.Dez.2010 - Ergebnisse der Arbeit

Das DIJuF hat Arbeitsmaterialen aus der Tagung in Dresden auf seine Internetseite gestellt.