Sie sind hier

11.10.2019
Nachricht

Berliner Pflegeeltern beklagen fehlende Unterstützung

rbb24 - panorama - berichtet ausführlich über die Pflegekinderhilfe in Berlin und schreibt dazu: "Mit einer Werbekampagne sucht der Senat derzeit neue Pflegefamilien, der Mangel in Berlin ist groß. Doch viele Pflegeeltern fühlen sich allein gelassen. Das System, das sie eigentlich unterstützen soll, ist an vielen Stellen überlastet." Neben einem Bericht über die Arbeitssituation in der Hauptstadt gibt es auch zwei durchaus kritische Interviews von Pflegeeltern, die die Situation in der Praxis beschreiben.
Pflegekinderhilfe in Berlin

In Berlin gibt es zur Zeit 2.400 Kinder in Pflegefamilien. Jährlich fehlen rund 500 neue Pflegefamilien, denn jedes Jahr werden etwa 2.000 Kinder in Obhut genommen. 

Unter dem Motto "Pflegekinder bringen Lebendigkeit in die Familie" sucht Berlin seit einigen Wochen mit einer neuen Kampagne dringend Menschen, die ein Pflegekind bei sich aufnehmen möchten. rbb hatte auf diese neue Werbekampagne des Senats aufmerksam gemacht und berichtet jetzt dazu: 

Als rbb|24 vor einigen Monaten über den steigenden Bedarf an Pflegefamilien berichtete, meldeten sich zahlreiche Pflegemütter und Pflegeväter, die ihrem Ärger Luft machen wollten: Viele Pflegefamilien beklagen eine mangelnde Unterstützung. Die Jugendämter seien überlastet und überfordert, man werde mit Problemen allein gelassen. Der Vorwurf zielt dabei meist nicht auf die Behörden selbst, sondern auf eine Politik, die zugelassen hat, dass Jugendämter derart überlastet sind. Auf Fälle, bei denen ein Sozialarbeiter mehr als 100 Fälle betreut.

In dem Bericht wird ausführlich auf die desaströse Personalsituation der Jugendämter in Berlin hingewiesen. Außerdem wird darauf aufmerksam gemacht, dass ein notwendiges Spezialwissen über Pflegekinder kaum verbreitet ist. Obwohl es also immer mehr Hilfe für die Pflegeeltern geben müsse, seien die Beratungsstunden der Freien Träger in der Pflegekinderhilfe jedoch reduziert worden.  

Zwei Interviews mit Pflegeeltern zeigen die Praxis der Pflegekinderhilfe in Berlin:
  1. Interview einer Kurzzeit-Pflegemutter: "Der Abschied ist immer ein bißchen wie Sterben" in dem die Pflegemutter sagt: " Man kriegt keine Unterstützung, die Jugendämter sind überlastet und viele Gerichte überfordert. Ich ärgere mich, wenn ich in der U-Bahn die Werbung sehe, mit der neue Pflegeeltern gesucht werden und so getan wird, als ob alles ganz einfach sei. Das ist haarsträubend."
  2. Interview mit einem Pflegevater: "Wir als Pflegeeltern sind immer die Bittsteller" in dem der Pflegevater fragt: "Welchen Sinn hat eine weitere Kampagne, die bei möglichen Pflegeeltern völlig falsche Erwartungen erzeugt, die die Jugendämter gar nicht erfüllen können?"

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

von:

Beihilfekataloge im Internet

Die Stadt Magdeburg hat den Beihilfekatalog für die Vollzeitpflege ins Internet gestellt. Dies hat uns veranlasst, auf die Suche nach weiteren Veröffentlichungen von Beihilfen durch Jugendämter zu gehen und wir sind fündig geworden. Allerdings gibt es für die Tatsache, dass wir in Deutschland 563 Jugendämter haben, viel zu wenige, die diesen Schritt tun. Wahrscheinlich haben wir auch nicht alle Veröffentlichungen gefunden - bitte schicken Sie uns daher Ihre Informationen, wenn auch Ihre Veröffentlichungen genannt werden sollen.
Tiefergehende Information

Belastungsfaktoren für Pflegeeltern

Der vierte Abschnitt aus der Bachelorarbeit der Autorin, in der sie sich im Besonderen mit der Aufgabe und Stellung der Pflegeeltern im Bereich der Pflegekinderhilfe beschäftigt.
Hinweis

Anregungs- und Beschwerdemöglichkeiten in der Pflegekinderhilfe

Die Verabschiedung des SGB VIII gibt der Bedeutung des Themas nun auch einen entsprechenden rechtlichen Rahmen. Ab sofort liegt mit dem neuen Diskussionspapier "Anregungs- und Beschwerdemöglichkeiten in der Pflegekinderhilfe. Ausgangslage, Anforderungen und Ansatzpunkte", erstellt von Anika Metzdorf-Scheithauer und Heinz Müller ( ism Mainz) im Auftrag des Dialogforum Pflegekinderhilfe, eine gebündelte Zusammenstellung vorhandener Informationen über den aktuellen Stand in der Praxis vor. Daran anknüpfend werden Ansatzpunkte und Anregungen für Anregungs- und Beschwerdemöglichkeiten für eine zukunftsweisende Pflegekinderhilfe erarbeitet. (Broschüre IGFH vom Mai 2021)
Nachricht

Über 1.800 Kinder leben in "Profi"-Pflegefamilien

"Westfälische Pflegefamilie" ist ein Konzept des Landesjugendamt Westfalen-Lippe für besonders entwicklungsbeeinträchtigte Kinder in Familienpflege gemäß § 33 Satz 2 SGB VIII. Diese Pflegefamilien erhalten besondere Rahmenbedingungen, um dem Bedarf dieser Kinder entsprechend zu können.
Politik

Situation der Pflegefamilien in Niedersachsen

Der Vorstand des Landesverbandes für Pflege- und Adoptivfamilien - PFAD Niedersachsen e.V. - schrieb am 27. Februar 2020 einen Brief an den Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen. Er drückte darin seine tiefe Besorgnis zur Situation der Pflegefamilien in Niedersachsen aus. " Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass es vielen Pflegefamilien in Niedersachsen nicht gut geht und diese keine optimale Begleitung erfahren. Die Folgen des chronischen Mangels an Mitarbeitern in den Jugendämtern zeigen sich besonders in den Pflegefamilien." Im Laufe des Schreibens verweist der Vorstand ausführlich auf einige besondere Schwierigkeiten. Ein Mitarbeiter der niedersächsische Staatskanzlei hat im Auftrag des Ministerpräsidenten den Brief am 7. April beantwortet.
Hinweis

Anstellung von Pflegeeltern im Burgenland

Das Burgenland (Österreich) bietet Pflegeeltern eine Anstellung durch das Land analog des bereits bestehenden Anstellungsmodells für pflegende Angehörige. Das Burgenland sieht sich damit als Vorreiter in der Kinder- und Jugendhilfe und will einen sozialpolitischen Meilenstein setzen.
Geänderte Rechtslage

von:

Klarstellung zu Mehrfachhilfen in der Hilfe zur Erziehung

In der Praxis der Jugendhilfe gab es bis zum Juni 2021 höchst kontroverse Ansichten und Entscheidungen in der Frage, ob nur eine einzige Art von Leistung der Hilfe zur Erziehung möglich ist - z.B. Unterbringung nach § 33 Vollzeitpflege - oder ob auch unterschiedliche Hilfearten gleichzeitig durch den Jugendhilfeträger geleistet werden können. Der Gesetzgeber hat im aktuellen § 27 des SGB VIII hierzu deutlich Stellung bezogen und Mehrfachhilfen ausdrücklich bei entsprechendem Bedarf betont.
Interview

von:

herausgegeben von:

Interview mit einem Pflegevater

Dieses Interview zeigt, wie Pflegeeltern durch die guten Rahmenbedingungen eines freien Trägers umfassende Unterstützung und Hilfe finden, um ihren Pflegekindern ein tragfähiges und vertrauensvolles Familienleben zu ermöglichen.
Interview

von:

Wie lebt es sich als Sozialarbeiterin im Pflegekinderdienst mit einem starken Verein?

Interview mit der Sozialarbeiterin eines Pflegekinderdienstes in einer Stadt, in der es einen engagierten und erfahrenen Pflegeelternverein gibt.
Projekt

Stand und Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe aus Perspektive der Kommunen

Das Arbeitspapier beinhaltet wesentliche Erkenntnisse aus den kommunalen Expert*innenworkshops im Rahmen des Dialogforums Pflegekinderhilfe (2018/2019). Träger des Projektes ist die Internationale Gesellschaft für Hilfen zur Erziehung - IGFH. Organisation und Dokumentation erfolgte über das Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH